Social Networking ist in aller Munde: Täglich erreichen uns neue Rekordmeldungen zur Nutzung und laufend werden neue Plattformen lanciert. Da stellt sich die Frage, welches sind die relevanten Netzwerke und wie können diese kommerziell genutzt werden? Das Whitepaper «Social Networking. Plattformen und Potenziale» liefert mit Zahlen und Fakten einen Überblick und zeigt die Möglichkeiten fürs Marketing auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Was sind Soziale Netzwerke?
- 2. Die Bedeutung von Sozialen Netzwerken
- 3. Die wichtigsten Sozialen Netzwerke für die Schweiz
- 3.1 Übersicht: Am ältesten, am meisten User, am meisten Page Impressions...
- 3.2 Internationale Netzwerke
- 3.2.1 Habbo Hotel
- 3.2.2 Facebook
- 3.2.3 LinkedIn
- 3.2.4 MySpace
- 3.2.5 Netlog
- 3.2.6 studiVZ
- 3.2.7 tilllate.com
- 3.2.8 Windows Live Spaces
- 3.2.9 Xing
- 3.2.10 Yigg
- 3.3 Schweizer Netzwerke
- 3.3.1 6 degrees
- 3.3.2 Amazee
- 3.3.3 KlassenFreunde.ch
- 3.3.4 togedda!
- 3.3.5 PartyGuide.ch
- 3.3.6 usgang.ch
- 3.3.7 Youme
- 4. Marketing und Kommunikation auf und mit Sozialen Netzwerken
- 4.1 Branded Groups
- 4.2 Branded Profiles
- 4.3 Branded Widgets
- 4.4 Branded virtual Gifts
- 4.4 Display-Werbung mit Targeting
- 4.5 Partnerprogramme
- 4.6 Affiliate Marketing
- 4.7 Corporate Social Networks
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Paper zielt darauf ab, Marketing- und Kommunikationsverantwortlichen in der Schweiz einen Überblick über Social Networking Plattformen und deren Potenzial für Marketingzwecke zu geben. Es klärt grundlegende Begriffe, analysiert die Bedeutung von Social Networking und beleuchtet relevante Plattformen, Chancen und Risiken verschiedener Marketingansätze.
- Definition und Bedeutung von Sozialen Netzwerken
- Überblick über wichtige nationale und internationale Social Networking Plattformen
- Marketing- und Kommunikationsmöglichkeiten in Sozialen Netzwerken
- Chancen und Gefahren von Marketingansätzen in Sozialen Netzwerken
- Zukünftige Trends im Social Networking
Zusammenfassung der Kapitel
1. Was sind Soziale Netzwerke?: Dieses Kapitel definiert soziale Netzwerke, sowohl aus soziologischer Sicht als auch im Kontext des Internets. Es erläutert das Prinzip der Vernetzung von Nutzern, die Darstellung von Profilen und den Austausch von Informationen. Der Fokus liegt auf dem Nutzen der Plattformen zur Pflege von Kontakten und der Erweiterung bestehender Beziehungen, wobei zwischen beruflichen und privaten Netzwerken unterschieden wird. Die Bedeutung der "six degrees of separation"-Theorie und die verschiedenen Arten von Social Networks (offen vs. Einladungsbasiert) werden ebenfalls behandelt.
2. Die Bedeutung von Sozialen Netzwerken: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel des Nutzerverhaltens im Internet mit dem Aufkommen von Web 2.0 und der Entstehung von Social Communities. Es hebt die Bedeutung der Selbstdarstellung, Vernetzung und der vielfältigen Funktionen hervor, die Social Networking Plattformen bieten. Der Text präsentiert Statistiken zur wachsenden Popularität von Social Networking in Europa und der Schweiz, unterstreicht die Popularität und prognostiziert eine weitere Marktdurchdringung. Die Bedeutung von Social Networking als zentrale Komponente von Web 2.0 wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Soziale Netzwerke, Web 2.0, Social Networking Plattformen, Online Marketing, Digitale Kommunikation, Marketingstrategien, Zielgruppen, Reichweite, Nutzerverhalten, Chancen, Gefahren, Schweiz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Überblick Social Networking Plattformen in der Schweiz
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Social Networking Plattformen und deren Marketingpotenzial in der Schweiz. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Social Media Plattformen, sowohl internationaler als auch Schweizer Anbieter, und deren Nutzungsmöglichkeiten für Marketing und Kommunikation.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung von sozialen Netzwerken, wichtige nationale und internationale Social Networking Plattformen (inkl. Beispiele wie Facebook, LinkedIn, StudiVZ, KlassenFreunde.ch etc.), Marketing- und Kommunikationsmöglichkeiten in sozialen Netzwerken (z.B. Branded Groups, Display-Werbung), Chancen und Gefahren von Marketingansätzen in sozialen Netzwerken und zukünftige Trends im Social Networking. Es wird auch die soziologische Perspektive der Vernetzung und die Bedeutung von Web 2.0 beleuchtet.
Welche Social Media Plattformen werden im Detail vorgestellt?
Das Dokument präsentiert eine Übersicht über zahlreiche internationale Plattformen wie Facebook, LinkedIn, MySpace, StudiVZ, und viele weitere. Zusätzlich werden spezifisch Schweizer Plattformen wie KlassenFreunde.ch, togedda!, usgang.ch etc. genannt und kurz beschrieben. Die Liste dient als umfassender Überblick über die verfügbaren Optionen.
Welche Marketing- und Kommunikationsmöglichkeiten werden diskutiert?
Der Text beschreibt verschiedene Marketingansätze in sozialen Netzwerken, darunter Branded Groups, Branded Profiles, Branded Widgets, Branded Virtual Gifts, Display-Werbung mit Targeting, Partnerprogramme, Affiliate Marketing und Corporate Social Networks. Es wird aufgezeigt, wie Unternehmen diese Möglichkeiten nutzen können, um ihre Zielgruppen zu erreichen.
Welche Chancen und Gefahren werden im Zusammenhang mit Social Media Marketing genannt?
Das Dokument thematisiert sowohl die Chancen (Erreichbarkeit der Zielgruppe, Interaktion, Markenbildung) als auch die Gefahren (negative Publicity, Kosten, Kontrollverlust) von Social Media Marketing. Es unterstreicht die Notwendigkeit einer durchdachten Strategie.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument richtet sich primär an Marketing- und Kommunikationsverantwortliche in der Schweiz, die sich einen Überblick über Social Networking Plattformen und deren Potenzial für Marketingzwecke verschaffen möchten. Es ist auch für alle relevant, die sich für das Thema Social Media und dessen Einfluss auf das Marketing interessieren.
Wo finde ich eine Liste der Schlüsselwörter?
Die Schlüsselwörter umfassen Begriffe wie Soziale Netzwerke, Web 2.0, Social Networking Plattformen, Online Marketing, Digitale Kommunikation, Marketingstrategien, Zielgruppen, Reichweite, Nutzerverhalten, Chancen, Gefahren, und Schweiz.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist klar strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, einzelnen Kapitelabschnitten mit Zusammenfassungen und abschließenden Schlüsselwörtern. Diese Struktur ermöglicht ein einfaches und schnelles Verständnis des Inhalts.
- Quote paper
- Simon Künzler (Author), Andrea Iltgen (Author), 2008, Social Networking. Plattformen und Potenziale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94523