Die didaktische Entscheidung ist legitimiert durch den Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg für
Realschulen, der den Erwerb vielfältiger Kompetenzen und Inhalte im Fach Geschichte vorsieht.
Betrachtet man die Leitgedanken zum Kompetenzerwerb1 im Fach Geschichte genauer, sieht der
Bildungsplan in erster Linie die Beschäftigung mit dem Leben von Menschen vergangener Zeiten in
vielerlei Hinsicht (politisch, wirtschaftliche, rechtlich, gesellschaftlich und kulturell) vor.
Oberste Priorität bzw. das zentrale Ziel in der Realschule stellt laut Bildungsplan hierbei die Entwicklung
von Geschichtsbewusstsein dar, also die sich immer wieder neu gestaltende Rekonstruktion des Wissens
von Vergangenem, das die menschliche Existenz im Allgemeinen wie auch der eigenen versucht
geschichtlich zu begründen.
Ferner soll der Geschichtsunterricht die Voraussetzungen für historisches Fachwissen schaffen. Ein
wichtiger Aspekt, den die Schüler und Schülerinnen unbedingt benötigen, damit die jungen Menschen als
„mitdenkende und aktiv handelnde Staatsbürgerinnen und Staatsbürger unsere komplexe Welt verstehen,
beurteilen, kritisch betrachten, verantwortungsvoll mitgestalten, modifizieren und sinnvoll
zukunftsorientiert planen [...] können.“2
Das Thema der aktuellen Stunde ist in vielfältiger Art und Weise geeignet, die oben genannten
Kompetenzen anzubahnen und zu vertiefen.
Den Schülern und Schülerinnen muss bewusst gemacht werden, dass geschichtliche Prozesse immer auch
kritisch zu betrachten sind. Im Falle der heutigen Stunde bedeutet dies eine gezielte Bewusstmachung
der Notwendigkeit der Humanisierung der Lebens- und Arbeitsbedingungen herausarbeiten zu lassen. So
wird deutlich, dass die „Industrielle Revolution“ nicht nur zu einer technischen und sicherlich auch
positiven Weiterentwicklung (zahlreiche Erfindungen) führte.
Inhaltsverzeichnis
- I. Bedingungsanalyse
- 1.1 Ist-Stand-Feststellung
- 1.2 Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- II. Didaktische Reflexion
- 2.1 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans
- 2.2 Sachanalyse
- 2.3 Kompetenzen und Indikatoren
- 2.4 Stundenziel
- III. Methodische Reflexion
- 3.1 Methodische Planung mit Alternativen und Begründung
- 3.2 Verlaufsplan
- IV. Anhang
- 4.1 Materialien
- 4.2 Erwartungshorizont - Mögliche Fragen der Schüler und Schülerinnen
- 4.3 Plakate
- 4.4 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schüler und Schülerinnen mit den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Fabrikarbeiter während der Industriellen Revolution vertraut zu machen. Sie sollen die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen verstehen lernen.
- Die Lebensbedingungen der Fabrikarbeiter in der Zeit der Industrialisierung
- Die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Gesellschaft
- Die Bedeutung von technischen Neuerungen und deren Einfluss auf die Arbeitswelt
- Die Notwendigkeit der Humanisierung der Arbeitsbedingungen
- Die Bedeutung von historischem Bewusstsein und kritischer Betrachtung geschichtlicher Prozesse
Zusammenfassung der Kapitel
I. Bedingungsanalyse
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Analyse der Lerngruppe und der Einbettung der Unterrichtsstunde in die Gesamtsequenz. Es werden die Stärken und Schwächen der Schüler und Schülerinnen im Fach Geschichte aufgezeigt, sowie deren methodische Fähigkeiten im Bereich der Gruppenarbeit. Darüber hinaus wird die Stunde in den Kontext der Unterrichtseinheit "Die Industrielle Revolution" eingebettet.
II. Didaktische Reflexion
Dieser Abschnitt beleuchtet die didaktischen Entscheidungen, die der Unterrichtsstunde zugrunde liegen. Es wird der Bezug zum Bildungsplan 2004 für Realschulen hergestellt und die Relevanz der Stunde für den Kompetenzerwerb in Geschichte deutlich gemacht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Industrielle Revolution, Fabrikarbeiter, Lebens- und Arbeitsbedingungen, Bildungsplan, Kompetenzerwerb, Geschichtsbewusstsein, kritische Betrachtung geschichtlicher Prozesse, Humanisierung der Arbeitsbedingungen.
- Quote paper
- Nadine Zunker (Author), 2008, Unterrichtsstunde: Arbeits- und Lebensbedingungen der Fabrikarbeiter zur Zeit der Industrialisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94518