Im Laufe der Menschheitsgeschichte wurden viele verschiedene Sichtweisen zur Unsterblichkeit der Seele und zur Reinkarnation verbreitet. Von diesen, aus den unterschiedlichsten Quellen stammenden, werden einige vorgestellt und verglichen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die sorgfältige Darstellung des Übergangs vom Leben in den Tod gelegt und auf die Erörterung der Frage, was mit dem materiellen Teil und dem immateriellen Teil unseres Körpers nach dem Tod geschieht. Was haben also Platon, die Bibel, Naturwissenschaftler und Soziologen über den Tod, die Unsterblichkeit und die Seele zu erzählen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unsterblichkeit der Seele und Reinkarnation bei Platon
- Sokrates Beweis für die Unsterblichkeit der Seele
- Leibliche Reinkarnation nach Sokrates Darstellung
- Das Christentum und die Unsterblichkeit
- Naturwissenschaft: Seele oder nicht Seele
- Der Naturglaube und seine Grundsätze
- Die Quantenphysik und die Unsterblichkeit
- Soziologische Sichtweise
- Vergleich der Sichtweisen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Vorstellung von der Unsterblichkeit der Seele und der Reinkarnation, ausgehend von der sokratischen Lehre und sich anschließend mit christlichen, naturwissenschaftlichen und soziologischen Perspektiven auseinandersetzend. Die Arbeit beleuchtet die Frage, was mit dem physischen und dem nicht-physischen Teil des Menschen nach dem Tod geschieht, ob diese sich trennen lassen und ob wir in irgendeiner Form unsterblich sind. Der Tod wird hierbei als der Zeitpunkt definiert, an dem der menschliche Körper nicht mehr lebt.
- Sokrates' Beweise für die Unsterblichkeit der Seele
- Die Rolle der Reinkarnation in der sokratischen Lehre
- Christliche und biblische Ansichten zur Unsterblichkeit
- Die naturwissenschaftliche Perspektive auf die Seele
- Die soziologische Sichtweise auf die Unsterblichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung sowie die zu behandelnden Aspekte dar. Das zweite Kapitel widmet sich der sokratischen Lehre von der Unsterblichkeit der Seele und der Reinkarnation. Es analysiert Sokrates' Beweisführung für die Unsterblichkeit der Seele und erläutert seine Vorstellung von der leiblichen Reinkarnation. Das dritte Kapitel befasst sich mit den christlichen und biblischen Auffassungen zu den Themen Unsterblichkeit und Reinkarnation. Das vierte Kapitel beleuchtet die naturwissenschaftliche Sichtweise auf die Seele, wobei die Bedeutung des Naturglaubens und die Rolle der Quantenphysik im Kontext der Unsterblichkeit thematisiert werden. Das fünfte Kapitel widmet sich der soziologischen Sichtweise auf die Unsterblichkeit und beleuchtet die Frage, inwieweit der Wunsch nach Unsterblichkeit zu ihrer Verwirklichung beitragen kann.
Schlüsselwörter
Unsterblichkeit der Seele, Reinkarnation, Sokrates, Platon, Christentum, Bibel, Naturwissenschaft, Quantenphysik, Soziologie, Unvergessenheit.
- Citar trabajo
- Henning Mertens (Autor), 2005, Bin ich unsterblich?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94513