Diese Ausarbeitung vergleicht die Artikulation der deutschen Sprache mit der russischen.
In der allgemeinen Sprachwissenschaft wird ein Laut als eine definierte, mit dem Strom des Atems (Phonationsstrom) bei bestimmter Stellung der Artikulationsorgane hervorgebrachte Schallwelle bezeichnet. Die Erzeugung und Wahrnehmung von Lauten ist Gegenstand der Phonetik. Ein Sprachlaut bzw. Phon wird dort als kleinste phonetische Einheit der gesprochenen Sprache verstanden. Das einfachste Element von Schallwellen ist der Ton. Er entsteht durch einfache und periodische Sinusschwingungen bestimmter Amplitude (Abstand zwischen Ausgangs-und Umkehrpunkt der Schwingung) und bestimmter Frequenz (Zahl der Schwingungen in einer Zeiteinheit). Handelt es sich um eine Überlagerung mehrerer Sinusschwingungen verschiedener Amplitude und Frequenz, wird der Schall als Klang bezeichnet. Ein Klang setzt sich aus den Teiltönen – dem Grundton und Obertönen – zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Sprachlaute?
- Akustische Eigenschaften der Sprachlaute
- Klassifizierung der Laute
- Vokal und Konsonant
- Einteilung der Konsonanten
- Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem russischen und deutschen Konsonantismus
- Einteilung der Vokale
- Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem russischen und deutschen Vokalismus
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument befasst sich mit den artikulatorischen Unterschieden zwischen den deutschen und russischen Sprachlauten. Es analysiert die phonetischen Eigenschaften der Sprachlaute und untersucht die Unterschiede in der Konsonanten- und Vokalbildung.
- Beschreibung der phonetischen Eigenschaften von Sprachlauten
- Klassifizierung von Vokalen und Konsonanten
- Vergleich der artikulatorischen Prozesse im Deutschen und Russischen
- Analyse von Artikulationsstellen und -modi
- Untersuchung der Unterschiede in den Konsonanten- und Vokalsystemen
Zusammenfassung der Kapitel
Was sind Sprachlaute?
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Sprachlaut" und erläutert seine Erzeugung und Wahrnehmung im Kontext der Phonetik. Es beschreibt den Sprachlaut als kleinste phonetische Einheit der gesprochenen Sprache.
Akustische Eigenschaften der Sprachlaute
Dieses Kapitel behandelt die akustischen Eigenschaften von Sprachlauten, insbesondere die Bedeutung von Ton, Klang und Geräusch für die Sprachproduktion. Es erklärt die Entstehung von Schallwellen durch Schwingungen und die Unterschiede zwischen Tönen, Klängen und Geräuschen.
Klassifizierung der Laute
Dieses Kapitel befasst sich mit der Einteilung von Sprachlauten anhand phonetischer Kriterien, wie z.B. physiologische und akustische Merkmale. Es unterscheidet zwischen Vokalen und Konsonanten, wobei das Bildungsprinzip der Vokale in der Hohlraumgestaltung des Ansatzrohres und das der Konsonanten in der Hindernisbildung liegt.
Einteilung der Konsonanten
Dieses Kapitel erläutert die Einteilung der Konsonanten anhand verschiedener Parameter wie Artikulationsstelle, artikulierendes Organ, Artikulationsmodus, Überwindungsmodus, Stimmbeteiligung und Beteiligung der Mittelzunge. Es beschreibt die verschiedenen Arten von Konsonanten, z.B. Verschlusslaute, Reibelaute und Affrikaten.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem russischen und deutschen Konsonantismus
Dieses Kapitel untersucht die Unterschiede zwischen dem russischen und deutschen Konsonantensystem, wobei die grössere Anzahl der russischen Phoneme aufgrund des Vorhandenseins von weichen Konsonanten im Russischen erklärt wird. Es vergleicht die Stimmhaftigkeit und Intensität der Konsonantenproduktion in beiden Sprachen und analysiert die spezifischen Eigenschaften des deutschen Konsonantismus, wie z.B. die stärkere Exspiration.
Einteilung der Vokale
Dieses Kapitel befasst sich mit der Einteilung von Vokalen anhand von Parametern wie horizontaler und vertikaler Zungenbewegung, Lippentätigkeit und Öffnungsgrad. Es beschreibt die verschiedenen Arten von Vokalen, z.B. Vorderzungenvokale, Hinterzungenvokale und gerundete Vokale.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Phonetik, Sprachlaute, Vokale, Konsonanten, Artikulation, Artikulationsstelle, Artikulationsmodus, Stimmhaftigkeit, Palatalisierung, Deutsch, Russisch.
- Quote paper
- Michael Rabinovych (Author), 2009, Artikulatorische Unterschiede zwischen den deutschen und russischen Sprachlauten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945113