Im Folgenden sollen zunächst Deixis und Anaphorik als zwei verschiedene Arten der Referenz voneinander unterschieden werden. Nach einer kurzen Darstellung der verschiedenen Erscheinungsformen von Anaphern wird sich die Ausarbeitung dann mit den oben genannten Problemfeldern beschäftigen, ausgehend von den Untersuchungen durch Hauenschild (1991) und Schreiber (2013). Zunächst wird die Interpretation der Beziehung von Anaphern und Antezedenten untersucht, speziell durch die Modellierung anhand eines Beispielsatzes; im Folgenden wird der anaphorische Gebrauch von Pronominaladverbien in der Übersetzung näher betrachtet. Aus diesen Fokalpunkten wird deutlich, dass die Übersetzung von anaphorischen Ausdrücken zentral für die Kohärenz der gesamten Übersetzung ist, da Kohärenz in Texten zu einem großen Teil durch Anaphern hergestellt wird; ihre Variabilität und mögliche Ambiguität kann jedoch zu Übersetzungsproblemen führen.
Anaphern sind das wichtigste Mittel, um „satzübergreifend referenzielle Kontinuität“ herzustellen, weshalb sie in nahezu jeder Sprache ein Grundbestandteil alltäglichen Sprachgebrauchs sind. Diese Arbeit beschäftigt sich daher im Folgenden mit den Problemen, die sich in der Übersetzung anaphorischer Ausdrücke ergeben können, bedingt durch die unterschiedlichen
Strukturen und Inventare der jeweiligen Sprachen. Grundsätzlich lassen sich zwei größere Problembereiche unterscheiden: Einerseits müssen Anaphern vor dem Prozess des Übersetzens zunächst interpretiert werden, d.h. ihre Mehrdeutigkeit im Bezug auf verschiedene mögliche Antezedenten muss zunächst gelöst werden. Nur so kann eine inhaltlich korrekte Übersetzung gewährleistet werden. Andererseits kann es bei der Übersetzung anaphorischer Konstruktionen zu Problemen
kommen, wenn die anaphorisch gebrauchte Wortart in der Zielsprache selten oder gar nicht vertreten ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einführung in die Anaphorik
- 3. Problematiken in der Übersetzung von Anaphern
- 3.1 Interpretation von Anaphern in der Übersetzung
- 3.1.1 Modellierung der Anaphern-Interpretation nach Hauenschild (1991)
- 3.1.2 Zwischenfazit
- 3.2 Anaphorisch gebrauchte Pronominaladverbien in der Übersetzung
- 3.1 Interpretation von Anaphern in der Übersetzung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen, die sich bei der Übersetzung anaphorischer Ausdrücke ergeben. Sie analysiert die Bedeutung der Interpretation von Anaphern im Übersetzungsprozess und die Schwierigkeiten, die durch unterschiedliche sprachliche Strukturen und Inventarien entstehen können. Die Arbeit fokussiert auf die Interpretation von Anaphern, insbesondere auf die Modellierung nach Hauenschild (1991), und beleuchtet den anaphorischen Gebrauch von Pronominaladverbien in der Übersetzung.
- Die Interpretation von Anaphern und die Auflösung von Mehrdeutigkeiten
- Die Bedeutung von Hintergrundwissen für die korrekte Interpretation
- Die Rolle der Anaphorik für die Kohärenz von Texten
- Die Übersetzung anaphorischer Konstruktionen im Kontext sprachlicher Unterschiede
- Die Verwendung von Pronominaladverbien in der Übersetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die zu untersuchenden Problemfelder vor. Anaphern werden als wichtiges Mittel zur Herstellung von referenzieller Kontinuität in Texten definiert, und es werden die Herausforderungen bei der Übersetzung anaphorischer Ausdrücke aufgrund sprachlicher Unterschiede beleuchtet.
Kapitel 2: Einführung in die Anaphorik definiert Anaphern als eine Art der Referenz, die auf bereits im Textweltmodell eingeführte Referenten verweist. Es werden verschiedene Formen von Anaphern vorgestellt, darunter die Verwendung von Pronomina, Synonymen und anderen sprachlichen Mitteln.
Kapitel 3: Problematiken in der Übersetzung von Anaphern untersucht die Herausforderungen, die sich bei der Übersetzung anaphorischer Ausdrücke ergeben.
Kapitel 3.1: Interpretation von Anaphern in der Übersetzung konzentriert sich auf die Bedeutung der Interpretation von Anaphern und die Auflösung von Mehrdeutigkeiten. Die Modellierung der Anaphern-Interpretation nach Hauenschild (1991) wird vorgestellt, und die Rolle von Hintergrundwissen für die korrekte Interpretation wird betont.
Kapitel 3.2: Anaphorisch gebrauchte Pronominaladverbien in der Übersetzung untersucht den anaphorischen Gebrauch von Pronominaladverbien in der Übersetzung und die besonderen Herausforderungen, die sich aus der Übersetzung dieser Wortart ergeben können.
Schlüsselwörter
Anaphern, Übersetzung, Referenz, Kohärenz, Mehrdeutigkeit, Interpretation, Antezedens, Pronomina, Pronominaladverbien, Hauenschild, Schreiber, Textweltmodell, Sprachliche Unterschiede
- Quote paper
- Anastasia Grubnik (Author), 2019, Erscheinungsformen von Anaphern. Arten und Probleme bei der Übersetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945010