In der folgenden Arbeit wird ein Kursprogramm zur Primärprävention anhand der Leitlinien des §§20 und 20a SGB5 erarbeitet. Geene und Reese definieren in ihrem Buch die Primärprävention als „generelle Vermeidung auslösender oder vorhandener Teilursachen (darunter: Risikofaktoren) bestimmter Erkrankungen oder ihre individuelle Erkennung und Beeinflussung“. Individuen sollen durch den Kurs befähigt werden, durch das eigene Verhalten Einfluss auf ihre Gesundheit zu nehmen. Wie relevant jenes für die Gesundheitsförderung ist, lässt sich anhand des Modells von Dahlgran und Whitehead in Punkt 1.3.2 aufzeigen.
Der Kurs trägt den Titel „Dein Herz schlägt für die Zukunft - Cardiofitness“. Der Titel soll erste Informationen über das Angebot liefern. So erhält der Leser direkt die Angabe, dass es sich um ein Ausdauertraining handelt, welches der Verbesserung der Herz-Kreislaufleistung dient. Mit dem Wort „Zukunft“ soll hervorgehoben werden, dass vorbeugend für ein lebenswertes altern gearbeitet wird. Gleichzeitig soll durch den Kursname eine Selbstreflexion ausgelöst werden, indem der Leser sein Gesundheitsverhalten reflektiert und mögliche Defizite erkennt, um im Anschluss aktiv zu werden. Dadurch soll die Akzeptanz von gesundheitsfördernden Maßnahmen beim Einzelnen erhöht und stabilisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grundlegende Informationen zur Präventionsmaßnahme
- 1.1 Bezeichnung des Kursangebotes
- 1.2 Handlungsfeld und Präventionsprinzip
- 1.3 Bedarf
- 1.3.1 Epidemiologische Daten
- 1.3.2 Ursachen und Risikofaktoren
- 1.3.3 Mögliche Auswirkungen
- 1.4 Wirksamkeit
- 1.5 Zielgruppe
- 1.6 Ziele der Maßnahme
- 1.6.1 Ziel 1
- 1.6.2 Ziel 2
- 1.6.3 Ziel 3
- 2 Inhaltlich-organisatorische Grobplanung des Kursprogramms
- 3 Inhaltlich-methodische Detailplanung des Kursprogramms
- 4 Dokumentation und Evaluation des Kursprogramms
- 5 Literaturverzeichnis
- 6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 6.1 Abbildungsverzeichnis
- 6.2 Tabellenverzeichnis
- 7 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt ein Kursprogramm zur Primärprävention von Bewegungsmangel und dessen Folgeerkrankungen, basierend auf den Richtlinien der §§20 und 20a SGB V. Das Hauptziel ist die Befähigung von Individuen, durch eigenes Verhalten ihre Gesundheit positiv zu beeinflussen. Die Arbeit analysiert den Bedarf an Bewegungsförderung in Deutschland, untersucht relevante Risikofaktoren und plant ein Herz-Kreislauf-Trainingsprogramm.
- Primärprävention von Bewegungsmangel
- Analyse des Bedarfs an Bewegungsförderung in Deutschland
- Identifizierung von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Konzeption eines gesundheitsorientierten Herz-Kreislauf-Trainingsprogramms
- Wirksamkeit und Evaluation des Programms
Zusammenfassung der Kapitel
1 Grundlegende Informationen zur Präventionsmaßnahme: Dieses Kapitel legt die Grundlage für das gesamte Kursprogramm „Dein Herz schlägt für die Zukunft - Cardiofitness“, welches sich der Primärprävention von Bewegungsmangel und damit verbundenen Erkrankungen widmet. Es definiert Primärprävention nach Geene und Reese, beschreibt das Handlungsfeld und das Präventionsprinzip, und analysiert den Bedarf an Bewegungsförderung anhand epidemiologischer Daten (GEDA 2014/2015-EHIS) und der Darstellung von Risikofaktoren wie Hypertonie, Hypercholesterinämie und Rauchen nach Heidrich et al. (2003). Das Kapitel verdeutlicht die Bedeutung von gesundheitsförderndem Verhalten und die weitreichenden Folgen von Bewegungsmangel mit Bezug auf das Modell von Dahlgren und Whitehead (2007). Der Titel des Kurses und seine Zielsetzung werden detailliert erläutert.
2 Inhaltlich-organisatorische Grobplanung des Kursprogramms: [Da der Text keine weiteren Informationen zu diesem Kapitel enthält, kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.]
3 Inhaltlich-methodische Detailplanung des Kursprogramms: [Da der Text keine weiteren Informationen zu diesem Kapitel enthält, kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.]
4 Dokumentation und Evaluation des Kursprogramms: [Da der Text keine weiteren Informationen zu diesem Kapitel enthält, kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.]
Schlüsselwörter
Primärprävention, Bewegungsmangel, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gesundheitsförderung, Risikofaktoren, GEDA 2014/2015-EHIS, Bewegungsgewohnheiten, gesundheitssportliche Aktivität, §§20 und 20a SGB V, Präventionsbedarf.
Häufig gestellte Fragen zum Kursprogramm "Dein Herz schlägt für die Zukunft - Cardiofitness"
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf ein Kursprogramm zur Primärprävention von Bewegungsmangel und seinen Folgeerkrankungen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis.
Welche Themen werden im Kursprogramm behandelt?
Das Kursprogramm befasst sich mit der Primärprävention von Bewegungsmangel, der Analyse des Bedarfs an Bewegungsförderung in Deutschland, der Identifizierung von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der Konzeption eines gesundheitsorientierten Herz-Kreislauf-Trainingsprogramms. Die Wirksamkeit und Evaluation des Programms werden ebenfalls thematisiert.
Welche Zielgruppe spricht das Kursprogramm an?
Die Zielgruppe des Kursprogramms wird im Kapitel 1.5 detailliert beschrieben, ist im vorliegenden Auszug aber nicht explizit genannt.
Welche Ziele verfolgt das Kursprogramm?
Das Hauptziel des Kursprogramms ist die Befähigung von Individuen, durch eigenes Verhalten ihre Gesundheit positiv zu beeinflussen. Konkrete Ziele (Ziel 1, Ziel 2, Ziel 3) werden im Kapitel 1.6 näher erläutert, sind aber im vorliegenden Auszug nicht detailliert aufgeführt.
Auf welchen Richtlinien basiert das Kursprogramm?
Das Kursprogramm basiert auf den Richtlinien der §§20 und 20a SGB V.
Welche Datenquellen werden verwendet?
Die epidemiologischen Daten der GEDA 2014/2015-EHIS werden zur Analyse des Bedarfs an Bewegungsförderung herangezogen. Zusätzlich werden Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach Heidrich et al. (2003) und das Modell von Dahlgren und Whitehead (2007) zum gesundheitsfördernden Verhalten berücksichtigt.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Grundlegende Informationen zur Präventionsmaßnahme, Inhaltlich-organisatorische Grobplanung des Kursprogramms, Inhaltlich-methodische Detailplanung des Kursprogramms, Dokumentation und Evaluation des Kursprogramms, Literaturverzeichnis, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis (inkl. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis) und Anhang.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Kursprogramm?
Schlüsselwörter sind: Primärprävention, Bewegungsmangel, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gesundheitsförderung, Risikofaktoren, GEDA 2014/2015-EHIS, Bewegungsgewohnheiten, gesundheitssportliche Aktivität, §§20 und 20a SGB V, Präventionsbedarf.
Welche Informationen fehlen in diesem Dokument-Auszug?
Detaillierte Informationen zur inhaltlich-organisatorischen Grobplanung, zur inhaltlich-methodischen Detailplanung, zur Dokumentation und Evaluation des Kursprogramms fehlen im vorliegenden Auszug.
- Quote paper
- Daniela Mayr (Author), 2020, Primärprävention von Bewegungsmangel und dessen Folgeerkrankungen durch Cardiofitness, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944990