Im vorliegenden Paper wird dem Leser der Flughafen Lübeck-Blankensee vorgestellt. Neben einer spannenden Historie der letzten 100 Jahre wird insbesondere auf die LCC (Low-Cost-Carrier) und ihr angebotenes Streckennetz eingegangen. Die Privatisierung des Flughafens ab 2002 war durch einen ständigen Eigentümerwechsel geprägt, zusätzlich musste der Flughafen zweimal Insolvenz anmelden. Durch ständige Unsicherheiten bildeten sich Initiativen, die sich zum großen Teil für den Flughafen aussprachen. Neben einer Abwägung zwischen Vor- und Nachteilen, aber auch Chancen und Risiken, wird in der Bilanz sichtbar, dass der Flughafen derzeit nicht wirtschaftlich ist. Zurück zum Linienflugverkehr wird vom Geschäftsführer als zukünftiges Ziel für die kommenden Jahre angestrebt.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- HAUPTTEIL
- 1.1 Rahmendaten
- 1.2 Historie
- 1.3 Flugverkehr
- 1.4 Infrastruktur und Einzugsgebiet
- 1.5 Privatisierung des Flughafens
- 1.6 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
- 1.7 Entgelte
- 1.8 Initiativen Pro / Contra
- 1.9 Vorausblick in die Zukunft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit stellt den Flughafen Lübeck-Blankensee vor und analysiert seine Entwicklung über die letzten 100 Jahre. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Low-Cost-Carrier und deren Einfluss auf das Streckennetz. Die wirtschaftliche Situation des Flughafens, geprägt von Privatisierungen und Insolvenzen, wird ebenso beleuchtet wie die verschiedenen Initiativen zur Unterstützung oder Kritik des Flughafens.
- Die Geschichte des Flughafens Lübeck-Blankensee
- Der Einfluss von Low-Cost-Airlines auf den Flugverkehr
- Die wirtschaftliche Situation und die Privatisierung des Flughafens
- Initiativen für und gegen den Flughafen
- Zukunftsaussichten des Flughafens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt den Flughafen Lübeck-Blankensee und seine hundertjährige Geschichte ein. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit, neben einer allgemeinen Vorstellung des Flughafens, die aktuelle Flugsituation und zukünftige Entwicklungspläne zu erläutern. Es wird angekündigt, dass die historische Entwicklung, die verschiedenen Fluggesellschaften, das Passagieraufkommen, resultierende Initiativen, die Bilanz, die Wirtschaftlichkeit und die strategische Ausrichtung des Flughafens betrachtet werden.
1.1 Rahmendaten: Dieses Kapitel präsentiert die grundlegenden Daten des Flughafens Lübeck-Blankensee, einschließlich seines Betreibers (Stöcker Flughafen GmbH & Co. KG), der IATA- und ICAO-Codes, der Start- und Landebahn sowie der Ausstattung des Terminals. Es beschreibt die Anflugsysteme (ILS CAT I und CAT II) und weitere Einrichtungen wie einen Hubschrauberlandeplatz und eine Segelflugbetriebsfläche. Die Bedeutung der IATA- und ICAO-Codes für die Luftfahrt wird ebenfalls erklärt.
1.2 Historie: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte des Flughafens Lübeck-Blankensee von seiner Gründung im Jahr 1917 bis zur Gegenwart. Es beleuchtet die Nutzung des Flughafens als militärische Einrichtung im Ersten und Zweiten Weltkrieg und während des Kalten Krieges, die Entwicklung des zivilen Flugverkehrs, insbesondere den Einfluss der Low-Cost-Airlines und die verschiedenen Eigentümerwechsel, die oft mit Insolvenzen verbunden waren. Die Geschichte illustriert die Herausforderungen und Veränderungen, denen der Flughafen über die Jahrzehnte ausgesetzt war.
1.3 Flugverkehr: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung des Flugverkehrs am Flughafen Lübeck-Blankensee. Es beschreibt die anfängliche Dominanz von Charterflügen, den starken Anstieg der Passagierzahlen durch den Einzug von Ryanair und Wizz Air, und den nachfolgenden Rückgang der Flugbewegungen durch den Ausstieg der Low-Cost-Carrier. Der Kapitel zeigt die Abhängigkeit des Flughafens von den Low-Cost-Airlines auf und analysiert die Ursachen für den negativen Trend im Flugverkehr.
Schlüsselwörter
Flughafen Lübeck-Blankensee, Low-Cost-Carrier, Privatisierung, Insolvenz, Flugverkehr, regionale Entwicklung, Wirtschaftlichkeit, Initiativen, Historie, Zukunftsaussichten.
Häufig gestellte Fragen zum Flughafen Lübeck-Blankensee
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Flughafen Lübeck-Blankensee. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der hundertjährigen Geschichte des Flughafens, dem Einfluss von Low-Cost-Carriern, der wirtschaftlichen Situation, einschließlich Privatisierungen und Insolvenzen, sowie auf Initiativen für und gegen den Flughafen und den Zukunftsaussichten.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte des Flughafens Lübeck-Blankensee, den Einfluss von Low-Cost-Airlines auf den Flugverkehr, die wirtschaftliche Situation und Privatisierung des Flughafens, Initiativen für und gegen den Flughafen sowie die Zukunftsaussichten. Es werden detaillierte Informationen zu Rahmendaten, Historie, Flugverkehr, Infrastruktur und den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen des Flughafens geliefert.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in verschiedene Abschnitte gegliedert: Ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einleitung, Rahmendaten, Historie, Flugverkehr, und Fazit) und eine Liste von Schlüsselwörtern. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen detaillierten Einblick in den Inhalt jedes Kapitels.
Welche Rolle spielten Low-Cost-Carrier am Flughafen Lübeck-Blankensee?
Die Arbeit beleuchtet die bedeutende Rolle der Low-Cost-Carrier, insbesondere Ryanair und Wizz Air, für den Flughafen Lübeck-Blankensee. Sie analysiert den starken Anstieg der Passagierzahlen durch deren Einzug und den nachfolgenden Rückgang nach deren Ausstieg. Die Abhängigkeit des Flughafens von diesen Airlines und die Ursachen für den negativen Trend werden untersucht.
Wie ist die wirtschaftliche Situation des Flughafens Lübeck-Blankensee?
Das Dokument beschreibt die wirtschaftliche Situation des Flughafens als von Privatisierungen und Insolvenzen geprägt. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Entgelte und verschiedene Initiativen zur Unterstützung oder Kritik des Flughafens werden analysiert, um ein umfassendes Bild der wirtschaftlichen Lage zu vermitteln.
Welche Zukunftsaussichten werden für den Flughafen Lübeck-Blankensee beschrieben?
Der Text gibt einen Ausblick auf die Zukunftsaussichten des Flughafens Lübeck-Blankensee. Dieser Ausblick basiert auf der Analyse der bisherigen Entwicklung, der wirtschaftlichen Situation und den bestehenden Initiativen. Die genauen Zukunftsaussichten werden jedoch nicht explizit genannt, sondern als Ergebnis der im Dokument dargestellten Analysen impliziert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments am besten?
Die Schlüsselwörter umfassen: Flughafen Lübeck-Blankensee, Low-Cost-Carrier, Privatisierung, Insolvenz, Flugverkehr, regionale Entwicklung, Wirtschaftlichkeit, Initiativen, Historie und Zukunftsaussichten.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit dem Flughafen Lübeck-Blankensee. Es eignet sich für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich für die Entwicklung und die wirtschaftliche Situation von regionalen Flughäfen interessieren.
- Quote paper
- Esther Ott (Author), 2018, Historie des Flughafens Lübeck-Blankensee. Aus Fehlern für die Zukunft lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944969