Das „Revolving Door“ Prinzip – Einfluss amerikanischer Think Tanks auf die US Außen- und Sicherheitspolitik am Beispiel der „RAND Corporation“
Think Tanks gehören in den USA zum politischen Alltagsgeschäft. Eine der bedeutendsten Ideenagenturen ist die RAND Corporation, welche sich vor allem auf Fragen der Rüstungs- sowie der Außen- und Sicherheitspolitik spezialisiert hat. Unklar ist meist, welchen Einfluss Think Tanks konkret auf die praktische Politikgestaltung ausüben können. Üblich ist außer einfacher Lobbyarbeit auch die Rekrutierung politischer Eliten und deren Installation in wichtigen politischen Ämtern („Revolving Door“ Prinzip). Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss die RAND Corporation auf die Politik der Bush jr. Administration ausübt, und versucht anhand eines Fallbeispiels Antworten auf diese Frage zu geben. Es zeigt sich, dass durchaus Parallelen zwischen unterbreiteten Vorschlägen seitens RAND und der Politikpraxis der US-Regierung zu beobachten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das „Revolving Door“ Prinzip in der Politikberatung
- Die RAND Corporation
- Organisation und Selbstverständnis der RAND Corporation
- Umsetzung von Vorschlägen seitens RAND in konkrete Politik
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss amerikanischer Think Tanks auf die US-Außen- und Sicherheitspolitik, insbesondere im Kontext des „Revolving Door“-Prinzips. Es wird analysiert, inwieweit die RAND Corporation durch diesen Mechanismus Einfluss auf die politische Entscheidungsfindung ausübt.
- Das „Revolving Door“-Prinzip und seine Auswirkungen auf die Politikberatung in den USA
- Die Organisation und Arbeitsweise der RAND Corporation
- Der Einfluss der RAND Corporation auf die US-Außen- und Sicherheitspolitik
- Vergleich der Politikberatung in den USA und Deutschland
- Analyse von Fallbeispielen, die den Einfluss von RAND belegen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und vergleicht die deutsche und amerikanische Politikberatung. Sie hebt die Besonderheit des „Revolving Door“-Prinzips in den USA hervor und benennt die RAND Corporation als Fallbeispiel zur Untersuchung des Einflusses von Think Tanks auf die US-Politik, insbesondere im Bereich Außen- und Sicherheitspolitik, vor dem Hintergrund der Amtszeit von George W. Bush.
Das „Revolving Door“ Prinzip in der Politikberatung: Dieses Kapitel erläutert das „Revolving Door“-Prinzip, den Wechsel von Politikern und Wissenschaftlern zwischen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Es werden die Unterschiede zwischen dem amerikanischen und dem deutschen System herausgearbeitet, insbesondere die Rolle der Parteien und die Rekrutierung von politischen Eliten durch Think Tanks in den USA. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Think Tanks als Personalreservoir für die Regierung und die daraus resultierende Möglichkeit des frühen Einflusses auf politische Entscheidungen.
Die RAND Corporation: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung und Entwicklung der RAND Corporation, eines der größten und einflussreichsten Think Tanks weltweit. Es werden die Organisation, das Selbstverständnis und das Forschungsbudget von RAND detailliert dargestellt, sowie die verschiedenen Forschungsbereiche, die von Landesverteidigung bis hin zu Bildung und Sozialwesen reichen. Die Bedeutung von RANDs Größe und Budget im Vergleich zu anderen Think Tanks wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Revolving Door Prinzip, Politikberatung, Think Tanks, RAND Corporation, US-Außenpolitik, US-Sicherheitspolitik, Einflussnahme, Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Think Tanks im Vergleich, Personalbesetzung in der Regierung.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Einfluss der RAND Corporation auf die US-Außen- und Sicherheitspolitik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss amerikanischer Think Tanks, insbesondere der RAND Corporation, auf die US-Außen- und Sicherheitspolitik. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem "Revolving Door"-Prinzip und dessen Auswirkungen auf die politische Entscheidungsfindung.
Was ist das "Revolving Door"-Prinzip?
Das "Revolving Door"-Prinzip beschreibt den Wechsel von Personen zwischen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Arbeit vergleicht dieses Prinzip im amerikanischen und deutschen Kontext und analysiert seine Bedeutung für die Einflussnahme von Think Tanks auf politische Entscheidungen in den USA.
Welche Rolle spielt die RAND Corporation in dieser Arbeit?
Die RAND Corporation dient als Fallbeispiel für die Analyse des Einflusses von Think Tanks. Die Arbeit beschreibt die Organisation, das Selbstverständnis und die Arbeitsweise der RAND Corporation und untersucht, wie ihr Einfluss auf die US-Außen- und Sicherheitspolitik konkret aussieht. Es wird auch ihr Forschungsbudget und ihre Größe im Vergleich zu anderen Think Tanks beleuchtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das "Revolving Door"-Prinzip und seine Auswirkungen, die Organisation und Arbeitsweise der RAND Corporation, der Einfluss der RAND Corporation auf die US-Außen- und Sicherheitspolitik, ein Vergleich der Politikberatung in den USA und Deutschland sowie die Analyse von Fallbeispielen, die den Einfluss von RAND belegen. Die Arbeit berücksichtigt auch den Kontext der Amtszeit von George W. Bush.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, zum "Revolving Door"-Prinzip, zur RAND Corporation (inklusive ihrer Organisation und Selbstverständnisses), zur Umsetzung von RAND-Vorschlägen in konkrete Politik und einen Schluss.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Revolving Door Prinzip, Politikberatung, Think Tanks, RAND Corporation, US-Außenpolitik, US-Sicherheitspolitik, Einflussnahme, Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Think Tanks im Vergleich, Personalbesetzung in der Regierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert, inwieweit die RAND Corporation durch den Mechanismus des "Revolving Door"-Prinzips Einfluss auf die politische Entscheidungsfindung in den USA ausübt. Sie untersucht den Einfluss amerikanischer Think Tanks auf die US-Außen- und Sicherheitspolitik.
- Quote paper
- Politikwissenschaftler B.A. Sebastian Feyock (Author), 2005, Das „Revolving Door“ Prinzip – Einfluss amerikanischer Think Tanks auf die US- Außen- und Sicherheitspolitik am Beispiel der „RAND Corporation“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94488