Big Data und Cloud Computing sind mittlerweile zu einem festen Bestandteil im IT- Mainstream geworden. Währenddessen sich bei Big Data mit dem Umgang großer Datenmenge befasst, geht es bei Cloud Computing um virtuelle Infrastruktur und Dienste. Ziel dieser Seminararbeit ist es einen Überblick über die Cloud Computing- und Big Data-Grundlagen zu verschaffen. Der Fokus liegt hierbei jedoch auf dem Zusammenspiel von Big Data und Cloud Computing.
Im heutigen Informationszeitalter werden die Daten über Sensoren von vielen unter-schiedlichen physischen Geräten, Maschinen und Fahrzeugen generiert. Diese bilden die Basis für diverse Entscheidungen. Der Informationsaustausch und die Datensammlung werden durch die Vernetzung mit dem Internet unterstützt. Durch die Verlagerung der Aktivitäten der Unternehmen und auch Privatpersonen über die Internetpräsenzen, werden somit 30.000 Gigabyte neue Daten pro Sekunde erzeugt.1 Um auf alle gespeicherten Daten jederzeit zuzugreifen, gibt es nun einen weiteren Lösungsansatz, dass Cloud Computing. Mithilfe des Cloud Computings entsteht eine flexible und skalierbare Hard- und Softwareinfrastruktur.2 Hier wird nicht nur ein virtueller Speicherplatz über das Internet zur Verfügung gestellt, sondern auch ganze Entwicklungsumgebungen oder Softwaresysteme. Die gesamte Verwaltung der IT-Ressourcen erfolgt zentral, dementsprechend haben alle Nutzer gleichzeitig Zugriff auf die aktuellsten Daten. Bis zur Industrie 4.0 waren die klassischen Rechenzentren das Fundament der IT-Infrastruktur. Jedoch wurden durch die zunehmenden Anforderungen an die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), die Rechenzentren vom Cloud-Konzept abgelöst.3 Dieses Konzept ist heute eines der Treiber, welches für das extreme Datenwachstum verantwortlich ist.4 Die Daten, welche uneingeschränkt und in exponentiellen Raten wachsen, sind sehr komplex, sodass die Rechenleistungen und die Speicherkapazitäten nicht mehr ausreichen, diese in relationale Datenbanken zu bearbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Theoretischer Rahmen
- Cloud-Computing
- Big Data
- Eigenschaften
- Technologie
- Zusammenspiel von Big Data und Cloud Computing
- Cloudbasierte Big Data Lösungen
- Chancen
- Herausforderungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Zusammenspiel von Big Data und Cloud Computing. Ziel ist es, die einzelnen Konzepte zu beleuchten, die Herausforderungen und Chancen der Kombination aufzuzeigen und einen Einblick in die cloudbasierten Big Data Lösungen zu bieten.
- Cloud-Computing als flexible und skalierbare Hard- und Softwareinfrastruktur
- Eigenschaften und Technologie von Big Data
- Cloudbasierte Lösungen für Big Data
- Chancen der Kombination von Big Data und Cloud Computing
- Herausforderungen der Kombination von Big Data und Cloud Computing
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Big Data im heutigen Informationszeitalter und stellt das Konzept des Cloud Computing als Lösungsansatz für den Zugriff auf große Datenmengen vor. Die Arbeit betont die Bedeutung beider Konzepte für die Industrie 4.0 und die Notwendigkeit von Lösungen, die dem exponentiellen Datenwachstum gerecht werden.
Das zweite Kapitel widmet sich dem theoretischen Rahmen von Cloud Computing und Big Data. Es werden die Eigenschaften und Technologie von Big Data näher erläutert, sowie verschiedene Servicemodelle für Cloud-Szenarien dargestellt.
Das dritte Kapitel analysiert das Zusammenspiel von Big Data und Cloud Computing. Hier werden cloudbasierte Big Data Lösungen vorgestellt, sowie Chancen und Herausforderungen dieser Kombination aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Cloud Computing, Big Data, Industrie 4.0, Datenwachstum, Cloudbasierte Lösungen, Chancen, Herausforderungen, Big Data Analytik, Skalierbarkeit, Flexibilität, Datenmanagement, Datenintegration, Datenanalyse, Datenvisualisierung.
- Quote paper
- Tugce Kilickiran (Author), 2019, Das Zusammenspiel von Big Data und Cloud Computing. Eine Einführung in die Grundlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944759