Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit Robert Musils "Das hilflose Europa oder Reise vom Hundertsten ins Tausendste" aus dem Jahr 1922. Doch bevor sich diesem genähert wird, muss der Essay im Allgemeinen näher beleuchtet werden. Was wird als Essay bezeichnet? Was macht das Essay aus? Diese beiden Fragen stellen die Leitfragen für das zweite Kapitel dieser Hausarbeit. Zunächst soll eine Annäherung an eine Essaydefinition vollzogen werden, die im Folgenden mit Wesensmerkmalen des Essays bereichert werden sollen.
Dieses Kapitel bietet im Anschluss die Grundlage für eine gattungspoetische Untersuchung des Essays „Das hilflose Europa oder Reise vom Hundertsten ins Tausendste“ von Robert Musil. Sie fragt nach dem Essayistischen, dem essayistischen Gehalt dieses Essays. Ist es ein klassisches Essay? Falls ja, was macht es dazu? Falls nein, was fehlt ihm dazu? Was macht dieses Essay aus?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Essay
- Definitionsversuche
- Merkmale des Essays
- „Das hilflose Europa oder Reise vom Hundertsten ins Tausendste“- Ein klassischer Essay?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Robert Musils Essay „Das hilflose Europa oder Reise vom Hundertsten ins Tausendste“ aus dem Jahr 1922 und untersucht dessen essayistische Qualität. Die Arbeit soll klären, ob Musils Werk die Merkmale eines klassischen Essays erfüllt und welche Besonderheiten es aufweist.
- Definition und Wesen des Essays
- Merkmale des klassischen Essays
- Gattungspoetische Analyse von Musils Essay
- Bewertung der essayistischen Qualität von „Das hilflose Europa oder Reise vom Hundertsten ins Tausendste“
- Bedeutung des Essays in der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt den Kontext des Essays „Das hilflose Europa oder Reise vom Hundertsten ins Tausendste“ von Robert Musil dar. Die Arbeit befasst sich mit der Definition und den Merkmalen des Essays im Allgemeinen, um anschließend eine gattungspoetische Analyse von Musils Werk zu ermöglichen.
Der Essay
Definitionsversuche
Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen des Essays und die Schwierigkeiten, die mit der Übersetzung des Begriffs „Essay“ ins Deutsche verbunden sind. Die Diskussion verschiedener Definitionen und Übersetzungen zeigt die Vielschichtigkeit des Essays als literarische Form.
Merkmale des Essays
Dieser Abschnitt stellt die wichtigsten Merkmale des Essays dar, insbesondere die freie Form, den subjektiven Charakter und die offene Struktur. Die Ausführungen basieren auf der Definition von Gerhard Hass, die den Topos des „Spazierganges“ als Grundlage für den Essay beschreibt.
„Das hilflose Europa oder Reise vom Hundertsten ins Tausendste“- Ein klassischer Essay?
Dieser Abschnitt analysiert Musils Essay anhand der zuvor beschriebenen Merkmale des klassischen Essays. Es wird untersucht, ob Musils Werk die Merkmale eines klassischen Essays erfüllt und welche Besonderheiten es aufweist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Essay als literarischer Form, insbesondere mit den Definitionen und Merkmalen des klassischen Essays. Zentral ist die Analyse von Robert Musils Essay „Das hilflose Europa oder Reise vom Hundertsten ins Tausendste“ und dessen essayistische Qualität. Weitere relevante Themen sind die Bedeutung des Essays im frühen 20. Jahrhundert und die gattungspoetische Analyse literarischer Werke.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Robert Musils Essay "Das hilflose Europa oder Reise vom Hundertsten ins Tausendste“. Ein klassisches Essay?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944745