Diese Arbeit befasst sich mit dieser Fragestellung: Welche Finanzierungsstrukturen gibt es und wie können diese in den verschiedenen Unternehmensformen verwendet werden, um eine erfolgreiche Unternehmensfinanzierung, vor allem im Mittelstand, zu gewährleisten? Der Begriff Unternehmensfinanzierung und die dazugehörigen Strategien sind aufgrund stetigen technischen Fortschritts und wachsender globaler Zusammenarbeit der Unternehmen wandelbar und beinhalten einige Anforderungen, welche in dieser Arbeit definiert werden. Weiterhin werden Strategien für eine erfolgreiche Unternehmensfinanzierung in den Bereichen Innen- und Außenfinanzierung, wie beispielsweise Kreditfinanzierungen, Beteiligungsfinanzierungen, Finanzierung durch Abschreibung und Rückstellung, Selbstfinanzierung und Finanzierungen über die Kapitalmärkte gegliedert dargestellt. Außerdem wird die Geringnutzung einiger Finanzierungspotentiale, durch den Deutschen Mittelstand aufgezeigt und begründet. Anhand eines Praxisbeispiels der Dresdner Bank als Finanzierungspartner für den deutschen Mittelstand werden abschließend Strategien zur Unternehmensfinanzierung im praktischen Kontext veranschaulicht. In diesem Praxisbeispiel wird dargestellt, wie die erklärten Finanzierungsinstrumente in der Gründungs- und Expansionsphase eines Unternehmens Anwendung finden.
Der Mittelstand gilt als Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Diese Aussage begründet, weshalb vor allem Mittelständische Unternehmen ein hohes Interesse für die Wirtschaftsforschung im Bereich der Finanzierungen aufweisen. Die Meinungen in der Finanzierungsfrage gehen auseinander, da es auf der einen Seite heißt, dass Mittelständische Unternehmen Schwierigkeiten mit ihrer Liquidität haben, auf der anderen Seite heißt es, dass sie ein besseres Finanzmanagement führen als Großkonzerne. Aus empirischen Studien zu den Finanzierungsmöglichkeiten des Mittelstandes geht hervor, dass über klassische Finanzierungsmethoden hinaus neue Möglichkeiten zur Finanzierung bestehen, die zusammen mit einem aktiven Finanzmanagement noch nicht vollständig genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Sichtweisen auf die Unternehmensfinanzierung
- Definition und Sichtweisen der Unternehmensfinanzierung
- Problematiken der Unternehmensfinanzierung
- Strategien der Unternehmensfinanzierung
- Außenfinanzierung
- Finanzierung über Eigenkapital in der Praxis
- Finanzierung über Fremdkapital in der Praxis
- Innenfinanzierung
- Selbstfinanzierung in der Praxis
- Finanzierung aus Abschreibungen und Rückstellungen in der Praxis
- Praxisbeispiel – Dresdner Bank als Finanzierungspartner des Mittelstandes
- Profil des Mittelstandes
- Finanzierung in der Gründungsphase
- Finanzierung in der Expansionsphase
- Fazit
- Zielerreichung
- Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Strategien der Unternehmensfinanzierung, insbesondere im Kontext des Mittelstandes. Die Arbeit befasst sich mit der Definition, den Sichtweisen und den Problematiken der Unternehmensfinanzierung. Sie analysiert verschiedene Finanzierungsstrategien, sowohl im Bereich der Innen- als auch der Außenfinanzierung, und zeigt die Geringnutzung einiger Finanzierungspotenziale durch den deutschen Mittelstand auf. Schließlich wird anhand eines Praxisbeispiels der Dresdner Bank die Anwendung der Finanzierungsinstrumente in der Gründungs- und Expansionsphase eines Unternehmens veranschaulicht.
- Definition und Sichtweisen der Unternehmensfinanzierung
- Strategien der Innen- und Außenfinanzierung
- Finanzierungspotenziale des Mittelstandes
- Praxisbeispiel der Dresdner Bank
- Anwendungen in der Gründungs- und Expansionsphase
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich auf die Finanzierungsstrukturen und deren Anwendung im Mittelstand konzentriert. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Unternehmensfinanzierung und erläutert die verschiedenen Sichtweisen auf diese Thematik. Dabei wird die Entwicklung der Definition im Laufe der Zeit aufgezeigt, wobei die verschiedenen Formen und Aspekte der Finanzierung berücksichtigt werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Strategien der Unternehmensfinanzierung und gliedert diese in Innen- und Außenfinanzierung. Es werden verschiedene Finanzierungsformen wie Kreditfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Finanzierung durch Abschreibungen und Rückstellungen, Selbstfinanzierung und Finanzierungen über die Kapitalmärkte vorgestellt. Das vierte Kapitel analysiert anhand eines Praxisbeispiels der Dresdner Bank, wie Finanzierungsinstrumente in der Gründungsphase und in der Expansionsphase eines Unternehmens Anwendung finden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind die Unternehmensfinanzierung, der Mittelstand, Finanzierungsstrategien, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Kreditfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Selbstfinanzierung, Abschreibungen, Rückstellungen, Kapitalmärkte, Gründungsphase und Expansionsphase.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Strategien der Unternehmensfinanzierung. Eine Untersuchung der Innen- und Außenfinanzierung mit Praxisbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944742