Der Unterrichtsentwurf wurde für die Einführungsphase/Klasse 11 eines Gymnasiums konzipiert. Die Stunde greift auf die Schriften Immanuel Kants zurück, indem diese durch Ralf Lankau in das Zeitalter der "Gegenaufklärung" übertragen werden. Die Lernenden sollen sich nach Sichtung von Material begründet zur Frage positionieren, inwieweit die fortschreitende Digitalisierung und Technisierung zu einem Zeitalter der Gegenaufklärung überführt.
Die Lernenden erweitern ihre Kompetenz im Bereich Sprechen und Zuhören, indem sie in Gruppenarbeit Pro- und Kontra-Argumente zu der aus Lankaus Ausführung abgeleiteten Frage „Leben wir in einem Zeitalter der Aufklärung oder der Gegenaufklärung?“ austauschen, sich auf dieser Basis mithilfe der Positionslinie zur Frage positionieren, diese Positionen diskutieren und so bewerten, inwieweit die zunehmende Digitalisierung und Technisierung im Alltag für ein Zeitalter der Aufklärung bzw. der Gegenaufklärung spricht.
Inhaltsverzeichnis
- Aufklärung? Worüber eigentlich?
- Die Lage der Bevölkerung im 18. Jahrhundert – Wieso entsteht die Aufklärungsbewegung?
- „Was heißt Aufklärung?“ – Ein Aufklärer äußert sich
- „Fabeln hatten wir schon in der 6. Klasse!“ – Gattungsmerkmale und Besonderheiten auffrischen
- Bild- und Sachebenen, aber wofür? Fabeln der Aufklärung und ihre Bedeutung kennenlernen
- „Fabeln der Aufklärung – was sollen wir damit heute noch?“
- „Der Rabe und der Fuchs, ist denen nichts Neues eingefallen?“– Die Entwicklung von literarischen Texten nachvollziehen
- „Frau Reinisch, wie schreibt man eine Fabelanalyse?“, „Sagt ihr's mir!“ – Kriterien für eine Fabelanalyse entwickeln
- Aufklärung und Fortschritt im digitalen Zeitalter?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die Schüler*innen mit dem Konzept der Aufklärung vertraut zu machen und deren Relevanz im digitalen Zeitalter zu diskutieren. Die Schüler*innen sollen ihre Kompetenzen im Bereich Sprechen und Zuhören erweitern und lernen, verschiedene Perspektiven zu einem komplexen Thema zu analysieren und zu bewerten.
- Das Verständnis des Begriffs "Aufklärung" und dessen historische Entwicklung.
- Die Analyse von Fabeln als Instrument der Aufklärung und deren Adaption in die Gegenwart.
- Die kritische Auseinandersetzung mit der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
- Die Entwicklung von Argumentations- und Diskussionskompetenzen.
- Die Anwendung der erworbenen Kenntnisse in der Erstellung eigener Fabeln.
Zusammenfassung der Kapitel
Aufklärung? Worüber eigentlich?: Dieses Kapitel dient als Einführung in das Thema Aufklärung. Die Schüler*innen entwickeln erste Vermutungen zum Epochenbegriff und setzen sich mit grundlegenden Aspekten der Aufklärung auseinander, um eine Basis für das weitere Verständnis zu schaffen. Die Stunde legt den Fokus auf die Annäherung an den Begriff und die Einleitung einer Diskussion über dessen Relevanz.
Die Lage der Bevölkerung im 18. Jahrhundert – Wieso entsteht die Aufklärungsbewegung?: Hier wird der historische Kontext der Aufklärung beleuchtet. Die Schüler*innen erarbeiten anhand von Sachtexten die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen des 18. Jahrhunderts, die die Entstehung der Aufklärungsbewegung begünstigten. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung des historischen Hintergrunds und des Zusammenhangs zwischen sozialen Missständen und dem Aufkommen aufgeklärter Ideen.
„Was heißt Aufklärung?“ – Ein Aufklärer äußert sich: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse von Kants Text "Was heißt Aufklärung?". Die Schüler*innen untersuchen Kants Ausführungen aspektorientiert und lernen den Unterschied zwischen einem aufgeklärten Zeitalter und einem Zeitalter der Aufklärung zu verstehen. Der Fokus liegt auf der Interpretation von Kants Schlüsselargumenten und deren Bedeutung für das Verständnis der Aufklärung.
„Fabeln hatten wir schon in der 6. Klasse!“ – Gattungsmerkmale und Besonderheiten auffrischen: In diesem Kapitel werden die Gattungsmerkmale von Fabeln wiederholt und vertieft. Die Schüler*innen analysieren verschiedene Fabeln hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise und benennen gattungstypische Merkmale. Die Stunde dient der Wiederholung und Festigung von bereits vorhandenem Wissen über Fabeln als Grundlage für die folgenden Analysen.
Bild- und Sachebenen, aber wofür? Fabeln der Aufklärung und ihre Bedeutung kennenlernen: Hier werden Fabeln der Aufklärung im Detail untersucht. Die Schüler*innen übertragen die Fabeln in die menschliche Realität und erörtern, warum Fabeln als Instrument der Kritik in der Aufklärung dienten. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Fabeln als soziale und politische Kommentare und deren Wirkung.
„Fabeln der Aufklärung – was sollen wir damit heute noch?“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Aktualität von Fabeln. Die Schüler*innen übertragen ausgewählte Fabeln in die heutige Zeit und beurteilen, inwieweit sich die Aussagekraft der Fabeln unter Berücksichtigung des historischen Kontextes verändert hat. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich und der Gegenüberstellung der damaligen und heutigen Relevanz von Fabeln.
„Der Rabe und der Fuchs, ist denen nichts Neues eingefallen?“– Die Entwicklung von literarischen Texten nachvollziehen: In diesem Kapitel wird die Entwicklung von Fabeln anhand verschiedener Versionen der Fabel "Der Rabe und der Fuchs" (Äsop, Lessing, La Fontaine, Thurber) untersucht. Die Schüler*innen vergleichen die verschiedenen Fassungen und erörtern, wie sich Fabeln historisch entwickeln und an aktuelle Kontexte anpassen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von literarischen Entwicklungen und Anpassungen an verschiedene Epochen.
„Frau Reinisch, wie schreibt man eine Fabelanalyse?“, „Sagt ihr's mir!“ – Kriterien für eine Fabelanalyse entwickeln: Hier entwickeln die Schüler*innen Kriterien für die schriftliche Analyse von Fabeln. Aufbauend auf ihrem Wissen über Funktionsweise und Analyse von Fabeln formulieren sie zentrale Kriterien für eine Fabelanalyse und entwickeln ein Vorgehen für die Analyse. Der Fokus liegt auf der Methodenerarbeitung und der Vorbereitung auf die schriftliche Hausaufgabe.
Aufklärung und Fortschritt im digitalen Zeitalter?: Dieses Kapitel diskutiert die Relevanz der Aufklärung im digitalen Zeitalter, ausgehend von Ralf Lankaus Theorie zur Gegenaufklärung. Die Schüler*innen tauschen in Gruppenarbeit Pro- und Kontra-Argumente aus, positionieren sich zu der Frage, ob wir in einem Zeitalter der Aufklärung oder der Gegenaufklärung leben, und reflektieren die zunehmende Digitalisierung und Technisierung in diesem Zusammenhang. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des erworbenen Wissens in einer aktuellen Debatte und der Entwicklung von Argumentationskompetenzen.
Schlüsselwörter
Aufklärung, Gegenaufklärung, Digitalisierung, Technisierung, Fabeln, Kants „Was heißt Aufklärung?“, Ralf Lankau, Argumentation, Diskussion, historischer Kontext, gesellschaftliche Missstände.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsmaterial "Aufklärung und Fabeln"
Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsmaterials?
Dieses Unterrichtsmaterial bietet eine umfassende Einführung in die Epoche der Aufklärung, insbesondere unter Einbezug von Fabeln als Ausdrucksmittel. Es umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Vermittlung des Konzepts der Aufklärung, der Analyse von Fabeln und der Diskussion deren Relevanz im digitalen Zeitalter.
Welche Kapitel umfasst das Unterrichtsmaterial?
Das Material gliedert sich in neun Kapitel: 1. Einführung in den Begriff "Aufklärung"; 2. Historischer Kontext der Aufklärung im 18. Jahrhundert; 3. Analyse von Kants Text "Was heißt Aufklärung?"; 4. Wiederholung und Vertiefung der Gattungsmerkmale von Fabeln; 5. Analyse von Fabeln der Aufklärung und deren Bedeutung; 6. Aktualität von Fabeln in der heutigen Zeit; 7. Entwicklung von Fabeln anhand verschiedener Versionen (z.B. "Der Rabe und der Fuchs"); 8. Entwicklung von Kriterien für eine Fabelanalyse; 9. Aufklärung und Fortschritt im digitalen Zeitalter unter Berücksichtigung der Gegenaufklärung (Ralf Lankau).
Welche Ziele werden mit diesem Unterrichtsmaterial verfolgt?
Das Unterrichtsmaterial zielt darauf ab, Schüler*innen mit dem Konzept der Aufklärung vertraut zu machen und dessen Relevanz im digitalen Zeitalter zu diskutieren. Es soll die Kompetenzen im Bereich Sprechen und Zuhören erweitern und die Fähigkeit zur Analyse und Bewertung verschiedener Perspektiven fördern. Die Schüler*innen sollen Fabeln analysieren, deren Bedeutung verstehen und eigene Fabeln verfassen können.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen das Verständnis des Begriffs "Aufklärung" und dessen historische Entwicklung, die Analyse von Fabeln als Instrument der Aufklärung und deren Adaption in die Gegenwart, die kritische Auseinandersetzung mit der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Entwicklung von Argumentations- und Diskussionskompetenzen und die Anwendung des erworbenen Wissens in der Erstellung eigener Fabeln.
Wie werden die einzelnen Kapitel behandelt?
Jedes Kapitel beinhaltet eine kurze Zusammenfassung, die den Inhalt und den Schwerpunkt des Kapitels beschreibt. Die Zusammenfassungen geben einen Überblick über die Lernziele und die Methoden, die in den jeweiligen Kapiteln angewendet werden (z.B. Textanalyse, Diskussion, Gruppenarbeit).
Welche Schlüsselbegriffe werden im Material verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Aufklärung, Gegenaufklärung, Digitalisierung, Technisierung, Fabeln, Kants "Was heißt Aufklärung?", Ralf Lankau, Argumentation, Diskussion, historischer Kontext und gesellschaftliche Missstände.
Für welche Altersgruppe ist dieses Material geeignet?
Das Material ist aufgrund des Inhalts und der Komplexität der behandelten Themen vermutlich für die Sekundarstufe II (Gymnasium/Oberstufe) konzipiert.
Wie kann dieses Material im Unterricht eingesetzt werden?
Das Material eignet sich als Grundlage für einen Unterrichtseinheit zur Aufklärung. Die Kapitelzusammenfassungen können als Vorbereitung oder Wiederholung eingesetzt werden. Die Aufgaben und Fragestellungen in den einzelnen Kapiteln bieten Anknüpfungspunkte für interaktive Unterrichtsmethoden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Diskussion um die Aufklärung. Lebt die Gesellschaft inzwischen in einer Gegenaufklärung? (Unterrichtsentwurf Deutsch, 11. Klasse, Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944727