Der Unterrichtsentwurf ist konzipiert für eine Klasse 8 (Gymnasium) zum Thema Wohn- und Arbeitsverhältnisse in der Industrialisierung. Erarbeitet wird das Thema durch die Methode des Mysterys. Sachanalyse, didaktische Analyse und methodische Hinweise sowie das Material sind enthalten.
In Bezug auf die Industrialisierung erhielten die Lernenden bereits im Fach Politik und Wirtschaft erste Einblicke in das Zeitalter. Der Fachkollege teilte mir mit, dass verschiedene Bereiche jedoch eher überblickshaft angesprochen wurden, was es mir ermöglicht, ausgewählte Themengebiete zu vertiefen. In Bezug auf den methodischen Zugang ist anzumerken, dass die Lernenden im Fach Erdkunde bereits mit Wirkungsschaubilder gearbeitet haben, die ihnen den Zugang zur Methode zu erleichtern. In bereits vorangegangenen Stunden hat die Durchführung der Methode bereits nach ersten Anlaufschwierigkeiten gut funktioniert, wobei die Lernenden daraus auf selbstreflexiver Ebene Tipps und erste Zugangshinweise austauschten und formulierten.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangspunkt
- Inhaltlich durch vorherige Lehrkraft vorgestellt:
- Neuordnung Europas nach der Herrschaft Napoleons
- Märzrevolution 1848
- Stundenthema und didaktisches Zentrum
- Die Lernenden erweitern ihre…..\nIndustrialisierung – ein Begriff, mehrere Bedeutungen?
- …Analysekompetenz, indem sie aus verschiedenen Definitionen zum Begriff\n„Industrialisierung“ Gemeinsamkeiten herausarbeiten, diese in einer Mindmap\nsammeln und so eigenständig eine Definition des Begriffes formulieren.
- Die Vorreiterrolle Englands – Wieso nicht Deutschland?
- …Analysekompetenz, indem sie mithilfe eines Darstellungstextes die wirt-\nschaftliche und politische Situation Englands mit der Situation des Deutschen\nBundes vergleichen, daraus argumentative Reden verfassen und so Gründe für\nden Beginn der Industrialisierung in England erläutern.
- Erfindungen und technischer Fortschritt – War früher alles besser?
- …Urteilskompetenz, indem sie anhand von verschiedenen Bildern die techni-\nsche Entwicklung am Beispiel des Spinnens von der Handarbeit zur industriel-\nlen Bearbeitung beschreiben und so die wirtschaftlichen Folgen dieser Entwick-\nlung beurteilen.
- Die Entwicklung der Fabriken – Umweltverschmutzung als not-\nwendiges Übel?
- …Analyse- und Urteilskompetenz, indem sie zu einem Mystery zum Fischester-\nben als Folge der entstehenden Industrialisierung ein Wirkungsschaubild erstel-\nlen, die Ausgangsfrage lösen und so die Folgen der entstehenden Fabriken auf\ndie Umwelt beurteilen.
- Städteflucht – Leben und Arbeiten in der modernen Stadt?
- Wahrnehmungs- und Analysekompetenz, indem sie zunächst Vermutungen zu\neinem fiktiven Ausgangssetting eines Mysterys zusammentragen, in Kleingrup-\npen ein Wirkungsschaubild zu einem Mystery entwickeln, daraus die Ausgangs-\nfrage beantworten und so die Gründe für die schlechten Arbeits- und Lebensbe-\ndingungen in den Städten zur Zeit der Industrialisierung erläutern.
- Die Lösung der sozialen Frage – Wer hat sie?
- Gruppenpuzzle zu verschiedenen Lösungsansätzen
- Wieso spricht man von mehreren Revolutionen?
- Betrachtung der 4 Phasen der Industrialisierung mit Herausar-\nbeitung der Merkmale
- situative Aufgaben/Fixpunkte
- Industrialisierung\n- Ein Definitions-\nversuch
- Wirtschaftliche\nund politische\nVoraussetzungen\nzum Beginn der\nIndustrialisierung
- Erfindungen und\nEntwicklungen –\nMittel des Fort-\nschritts?
- Das Aufkommen\nder sozialen Frage
- Die Industrialisie-\nrung und ihre Re-\nvolutionen
- Lernaufgabe
- Die Bahnhofsstraße - ein\nhistorischer Ort?
- Wir wollen in dieser Ein-\nheit gemeinsam herausfin-\nden, was unsere Bahnhofs-\nstraße eigentlich mit der\nIndustrialisierung im 19.\nJahrhundert zu tun habt.
- Dafür werden wir gemein-\nsam, nachdem wir uns an-\ngeschaut haben, was die\nIndustrialisierung über-\nhaupt bedeutet, eine Füh-\nrung von der Stadt erhal-\nten. Damit auch der Rest\nder Schulgemeinde er-\nfährt, an welchem histori-\nschen Ort sie sich befin-\nden, organisieren wir eine\nkleine Ausstellung für das\nSommerfest.
- Erstellt in Kleingruppen\nPlakate, die den Be-\ntrachtern erklären, wie\nsie die Industrialisierung\nin der Bahnhofsstraße\nnoch wahrnehmen kön-\nnen. Ergänzt die Plakate\num Fotografien, die ihr\nin der Stadt anfertigt. Er-\narbeitet, wenn möglich,\nauch Informationen zu\nden ursprünglichen Be-\nsitzern einzelner Häuser\nund Villen.
- Stadtführung durch die Bahnhofsstraße
- Die Spuren der\nIndustrialisierung\nin der Bahnhofs-\nstraße der Gegen-\nwart
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, den Lernenden ein umfassendes Verständnis der Industrialisierung zu vermitteln. Dabei stehen die Auswirkungen der Industrialisierung auf den Alltag der Menschen in den Großstädten im Mittelpunkt. Durch den Einsatz von Mysterys und anderen interaktiven Methoden sollen die Lernenden aktiv am Lernprozess beteiligt werden und ihre Kompetenzen in den Bereichen Wahrnehmung, Analyse und Urteilsfindung verbessern.
- Die Bedeutung der Industrialisierung als ein komplexer Prozess mit vielseitigen Auswirkungen.
- Die Folgen der Industrialisierung für die Lebensbedingungen der Menschen in den Städten, insbesondere die Arbeiterklasse.
- Die Entstehung der sozialen Frage und die Suche nach Lösungen.
- Der Vergleich der wirtschaftlichen und politischen Situation Englands mit der Situation des Deutschen Bundes und die Gründe für den Beginn der Industrialisierung in England.
- Die Rolle von Erfindungen und technischem Fortschritt in der Industrialisierung und ihre Folgen für die Wirtschaft und Gesellschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Lernenden erweitern ihre…..\nIndustrialisierung – ein Begriff, mehrere Bedeutungen? In dieser Lektion setzen sich die Lernenden mit verschiedenen Definitionen des Begriffs "Industrialisierung" auseinander. Sie arbeiten Gemeinsamkeiten heraus, sammeln diese in einer Mindmap und formulieren schließlich eine eigene Definition. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis des komplexen Begriffs zu entwickeln.
- Die Vorreiterrolle Englands – Wieso nicht Deutschland? Anhand eines Darstellungstextes vergleichen die Lernenden die wirtschaftliche und politische Situation Englands mit der Situation des Deutschen Bundes. Durch das Verfassen argumentativer Reden analysieren sie die Gründe für den Beginn der Industrialisierung in England und hinterfragen gleichzeitig, warum Deutschland in dieser Entwicklung zunächst hinterherhinkte.
- Erfindungen und technischer Fortschritt – War früher alles besser? Diese Lektion befasst sich mit der technischen Entwicklung während der Industrialisierung. Anhand von Bildern beschreiben die Lernenden den Wandel vom handwerklichen Spinnen zur industriellen Fertigung. Sie beurteilen die wirtschaftlichen Folgen dieser Entwicklung und reflektieren kritisch, ob der technische Fortschritt tatsächlich immer positive Auswirkungen hatte.
- Die Entwicklung der Fabriken – Umweltverschmutzung als notwendiges Übel? In dieser Lektion lösen die Lernenden ein Mystery zum Fischesterben, das als Folge der entstehenden Industrialisierung auftritt. Sie erstellen ein Wirkungsschaubild und beurteilen so die Folgen der entstehenden Fabriken auf die Umwelt. Die Lektion verdeutlicht die negativen Auswirkungen der Industrialisierung und die Notwendigkeit, Umweltschutz als integralen Bestandteil der wirtschaftlichen Entwicklung zu begreifen.
- Städteflucht – Leben und Arbeiten in der modernen Stadt? Hier setzen sich die Lernenden mit den Folgen der Industrialisierung auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen in den Städten auseinander. In einem fiktiven Ausgangssetting eines Mysterys erarbeiten sie die Gründe für die schlechte Lage der Arbeiter und reflektieren die Folgen des schnellen Städtewachstums.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtseinheit sind: Industrialisierung, soziale Frage, Arbeitsbedingungen, Städtewachstum, Umweltverschmutzung, wirtschaftliche Entwicklung, technischer Fortschritt, England, Deutschland, Vergleich, Analyse, Urteilsbildung, Wahrnehmung, Mystery.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Mystery zu Wohn- und Arbeitsbedingungen zur Zeit der Industrialisierung (Geschichte, Gymnasium, Klasse 8), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944626