Der Unterrichtsentwurf ist konzipiert für die Jahrgangsstufe 8 (Gymnasium) im Fach Geschichte. Es handelt sich um eine Lerntheke zur individuellen Förderung von Schwachstellen und Wiederholung vor einer Klassenarbeit zum Thema Absolutismus und Aufklärung (Binnendifferenzierung).
Die Lernenden erweitern ihre Lernkompetenz, indem sie auf Basis eines Selbsteinschätzungsbogens thematische Schwächen in Bezug auf die Klassenarbeit erfassen und eigenständig an nach Schwerpunkten zusammengestellten Arbeitsblättern arbeiten und so durch eigenständig gesetzte Ziele ihr Wissen in Hinblick auf die Klassenarbeit vertiefen. Der Schwerpunkt liegt im Bereich Fördern, sowohl auf der Ebene der Sozialkompetenz als auch im Bereich der inhaltlichen Förderung, denn das Zentrum der gezeigten Stunde soll jedoch auf der individuellen Wiederholung bzw. Vertiefung klausurrelevanter Inhalte liegen.
Inhaltsverzeichnis
- Kompetenzorientierte Unterrichtsreihe mit didaktischen Zentren
- Ausgangspunkt
- Stundenthema und didaktisches Zentrum
- Absolutismus was soll das sein? Die Grundlagen der absolutistischen Herrschaft
- Ludwig XIV. - ein absolutistischer Herrscher?
- Aufklärung – für was?
- Woraus entstand die Kritik der Aufklärer?
- Warum braucht der König immer mehr Geld?
- ,,Bald schreiben wir die Klassenarbeit in Geschichte...“ – „Aber ich habe doch noch gar nicht gelernt?!“ – Selbstständiges Wiederholen zur Vorbereitung auf die Klassenarbeit in Geschichte
- Leistungsnachweis
- Stundenskizze
- Phase im Lehr-Lern-Modell
- Lernenden- und LPS-Aktivität / Impulse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Lernenden mit den zentralen Aspekten des Absolutismus und der Aufklärung vertraut zu machen. Sie sollen lernen, die Grundlagen der absolutistischen Herrschaft zu verstehen, die Herrschaftsform des Absolutismus zu analysieren und die Kritik der Aufklärer am Absolutismus zu begreifen. Die Einheit soll zudem die Lernkompetenz der Schüler durch selbstständiges Wiederholen und Vertiefen des Stoffes fördern.
- Die Grundlagen der absolutistischen Herrschaft
- Die Herrschaftsform des Absolutismus
- Die Kritik der Aufklärer am Absolutismus
- Die Finanzierung des Absolutismus
- Selbstständiges Lernen und Wiederholen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Unterrichtseinheit befasst sich mit den Grundlagen der absolutistischen Herrschaft. Anhand eines Darstellungstextes sollen die Lernenden zentrale Aspekte der absolutistischen Monarchie herausarbeiten und so eine Definition des Begriffes „Absolutismus“ formulieren. Im zweiten Kapitel wird Ludwig XIV. als Beispiel für einen absolutistischen Herrscher vorgestellt. Die Lernenden sollen durch die Analyse eines Herrscherporträts das Herrschaftsverständnis Ludwigs XIV. erläutern.
Die Kapitel drei und vier behandeln die Aufklärung und die Kritik der Aufklärer am Absolutismus. Durch die Analyse von Auszügen aus aufklärerischen Schriften sollen die Lernenden beispielhafte Denkweisen der Aufklärung erklären und die Zielsetzungen der Aufklärer mit der Herrschaftsform des Absolutismus vergleichen, um so Kritikpunkte zu erläutern.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Finanzierung des Absolutismus. Die Lernenden sollen die Maßnahmen Colberts zur Aufbesserung des absolutistischen Staatshaushaltes aus einem fiktiven Dialog herausarbeiten und so die Funktionsweise des Merkantilismus nachvollziehen und erläutern.
Das letzte Kapitel der Unterrichtseinheit behandelt die Vorbereitung auf die Klassenarbeit. Die Lernenden sollen ihren eigenen Wissensstand mit Hilfe eines Selbsteinschätzungsbogens erfassen und eigenständig an nach Schwerpunkten zusammengestellten Arbeitsblättern arbeiten, um so ihr Wissen in Hinblick auf die Klassenarbeit zu vertiefen.
Schlüsselwörter
Absolutismus, Aufklärung, Ludwig XIV., Herrschaftsform, Monarchie, Kritik, Merkantilismus, Selbsteinschätzung, Klassenarbeit, Lernkompetenz.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Lerntheke zum Absolutismus und zur Aufklärung (Klasse 8, Gymnasium, Fach Geschichte), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944618