Ziel der Arbeit ist es, eine Ausarbeitung der Auswirkungen von neuen Technologien auf das Bezahlen mit Geld zu verfassen. Da in der Öffentlichkeit meist nur Argumente wie Kriminalitätsbekämpfung und andere politische Hintergründe in Verbindung mit bargeldlosem Bezahlen genannt werden, versucht diese Arbeit weitere Motive und Ergebnisse des bargeld- und kontaktlosen Bezahlens zu definieren.
Da die genannten Ergebnisse positiv sowie negativ ausfallen können, unterteilt diese Arbeit nach der grundlegenden Definition des Geldes und seiner Wirkungsweise, Chancen und Risiken in zwei Kapitel. In weiteren Unterpunkten dieser Kapitel werden sich die einzelnen Chancen und Risiken des bargeldlosen Bezahlens weiter unterteilen. Insbesondere auf den Verlust des „Pain of Paying“ als negative Folge wird diese Arbeit eingehen, aber auch die genannten positiven politischen Effekte und Kostensenkungspotenziale werden durch diese Arbeit betrachtet. Am Ende erfolgt eine Zusammenfassung und ein Fazit der genannten Untersuchung.
Die Diskussion über die Abschaffung des Bargeldes ist kein neuer Trend. Jedoch ist Deutschland ist mitunter eines der einzigen Länder auf der Welt, welches einen sehr hohen Anteil an Bargeld besitzt. Dementsprechend ist das beliebteste Zahlungsmittel der Deutschen auch immer noch das Bargeld. Interessant ist allerdings hierbei, dass die Europäische Zentralbank (EZB) verkündet hat, die Herstellung und Ausgabe der 500€ Banknote gegen Ende des Jahres 2018 dauerhaft einzustellen. Das Bundesministerium für Finanzen aus Deutschland steht mit diesem Vorschlag auch nicht allein da: Mehrere Länder aus dem europäischen Raum haben die Menge an Bargeld bereits eingeschränkt, oder wollen diese zukünftig begrenzen oder nicht mehr produzieren. Um einen Ausgleich für die Abschaffung von Bargeld zu erreichen, hat in jüngster Zeit der technologische Fortschritt im Bereich des bargeld- und kontaktlosen Bezahlens an Fahrt zugelegt. Große Internetkonzerne wie Paypal, Apple oder Google haben den Zahlungsverkehr in den letzten Jahren mit ihren neuen Entwicklungen deutlich beeinflusst. Diese Veränderungen für den Endverbraucher ergeben neue Chancen und Risiken, die es zu untersuchen gilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Geldes
- Bargeld und Giralgeld
- Der Prozess der Geldschöpfung
- Bargeldlose Zahlungsmittel
- E-Payment
- Paypal
- Click & Buy
- Giropay
- Chancen einer bargeldlosen Zahlungsabwicklung
- Kostensenkung
- Senkung der Schattenwirtschaft und illegaler Zahlungen
- Punktesysteme
- Membership Rewards von American Express
- Miles and More von Lufthansa
- Payback
- Risiken einer bargeldlosen Zahlungsabwicklung
- Pain of Paying
- Nachteil für die sozial Ärmeren
- Alternative Zahlungsmittel
- Eingriff in die Freiheit
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile einer Bargeldabschaffung. Ziel ist es, die Auswirkungen neuer Technologien auf den Zahlungsverkehr zu untersuchen und über die gängigen Argumente (Kriminalitätsbekämpfung etc.) hinaus weitere Motive und Ergebnisse des bargeldlosen Bezahlens zu definieren. Die Arbeit betrachtet sowohl Chancen als auch Risiken.
- Auswirkungen der Bargeldabschaffung auf die Gesellschaft
- Chancen einer bargeldlosen Gesellschaft durch Kostensenkung und Bekämpfung der Schattenwirtschaft
- Risiken einer bargeldlosen Gesellschaft, insbesondere für sozial schwächere Bevölkerungsgruppen
- Einfluss neuer Technologien auf den Zahlungsverkehr
- Analyse verschiedener bargeldloser Zahlungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bargeldabschaffung ein und verweist auf den hohen Bargeldanteil in Deutschland im Vergleich zum europäischen Ausland. Sie erwähnt die Einstellung der Ausgabe der 500€-Banknote durch die EZB und gesetzliche Beschränkungen von Bargeldzahlungen in verschiedenen europäischen Ländern. Die Einleitung benennt das Ziel der Arbeit: die Analyse der Auswirkungen neuer Technologien auf das Bezahlen und die Definition weiterer Motive und Ergebnisse des bargeldlosen Bezahlens, sowohl positiv als auch negativ.
Grundlagen des Geldes: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Funktionen von Geld in einer Volkswirtschaft. Es erklärt, warum ein allgemein gültiges Tauschmittel notwendig ist und beschreibt die drei Hauptfunktionen des Geldes nach Gischer et al.: Tausch- und Zahlungsmittelfunktion, Rechenmittelfunktion und Wertaufbewahrungsfunktion. Das Kapitel legt die Basis für die spätere Diskussion der Chancen und Risiken einer bargeldlosen Gesellschaft, indem es die Bedeutung von Geld im wirtschaftlichen Kontext verdeutlicht. Die Ausführungen zum Bargeld und Giralgeld, dem Prozess der Geldschöpfung und verschiedenen bargeldlosen Zahlungsmitteln bilden den theoretischen Rahmen für die Analyse der darauffolgenden Kapitel.
Chancen einer bargeldlosen Zahlungsabwicklung: Dieses Kapitel untersucht die positiven Aspekte einer bargeldlosen Gesellschaft. Im Fokus stehen die Kostensenkung durch die Reduktion von Bargeldhandling und die Senkung der Schattenwirtschaft und illegaler Zahlungen durch erhöhte Transparenz. Die detaillierte Betrachtung von Punktesystemen wie Membership Rewards, Miles & More und Payback illustriert die zusätzlichen Vorteile und Anreize, die bargeldlose Zahlungssysteme bieten können. Es wird aufgezeigt, wie diese Systeme die Akzeptanz bargeldloser Zahlungsmittel fördern und die Verbraucherbindung stärken können.
Schlüsselwörter
Bargeldabschaffung, bargeldlose Zahlungsmittel, E-Payment, Schattenwirtschaft, Kostensenkung, Risiken, Chancen, Technologischer Fortschritt, soziale Gerechtigkeit, Pain of Paying, Punktesysteme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bargeldabschaffung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert umfassend die Vor- und Nachteile einer Bargeldabschaffung. Sie untersucht die Auswirkungen neuer Technologien auf den Zahlungsverkehr und beleuchtet die Motive und Ergebnisse des bargeldlosen Bezahlens über die gängigen Argumente (z.B. Kriminalitätsbekämpfung) hinaus.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen der Bargeldabschaffung auf die Gesellschaft, die Chancen einer bargeldlosen Gesellschaft (Kostensenkung, Bekämpfung der Schattenwirtschaft), die Risiken (insbesondere für sozial schwächere Gruppen), den Einfluss neuer Technologien auf den Zahlungsverkehr und die Analyse verschiedener bargeldloser Zahlungssysteme (z.B. E-Payment-Systeme wie Paypal, Click & Buy, Giropay).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen des Geldes (Bargeld, Giralgeld, Geldschöpfung, bargeldlose Zahlungsmittel), ein Kapitel zu den Chancen bargeldloser Zahlungsabwicklung (Kostensenkung, Bekämpfung der Schattenwirtschaft, Punktesysteme), ein Kapitel zu den Risiken (Pain of Paying, Nachteile für sozial schwächere Gruppen, Eingriff in die Freiheit) und ein Fazit mit Ausblick.
Welche konkreten Beispiele für bargeldlose Zahlungssysteme werden genannt?
Die Arbeit nennt Beispiele wie Paypal, Click & Buy, Giropay und analysiert Punktesysteme wie Membership Rewards von American Express, Miles and More von Lufthansa und Payback.
Was sind die zentralen Chancen einer bargeldlosen Gesellschaft?
Zu den Chancen gehören die Kostensenkung durch reduziertes Bargeldhandling und die Senkung der Schattenwirtschaft und illegaler Zahlungen durch erhöhte Transparenz. Zusätzliche Anreize bieten Punktesysteme, die die Akzeptanz bargeldloser Zahlungsmittel fördern und die Kundenbindung stärken.
Was sind die zentralen Risiken einer bargeldlosen Gesellschaft?
Zu den Risiken gehören der „Pain of Paying“, Nachteile für sozial schwächere Bevölkerungsgruppen, die Abhängigkeit von bestimmten Zahlungssystemen und ein möglicher Eingriff in die persönliche Freiheit.
Welche Rolle spielt der technologische Fortschritt?
Der technologische Fortschritt spielt eine zentrale Rolle, da er die Entwicklung und Verbreitung bargeldloser Zahlungssysteme ermöglicht und damit die Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft maßgeblich beeinflusst.
Werden die Auswirkungen auf sozial schwächere Bevölkerungsgruppen betrachtet?
Ja, die Arbeit untersucht explizit die Risiken einer bargeldlosen Gesellschaft für sozial schwächere Bevölkerungsgruppen.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit und der Ausblick fassen die Ergebnisse der Analyse der Vor- und Nachteile einer Bargeldabschaffung zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Zahlungsverkehr.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Bargeldabschaffung, bargeldlose Zahlungsmittel, E-Payment, Schattenwirtschaft, Kostensenkung, Risiken, Chancen, Technologischer Fortschritt, soziale Gerechtigkeit, Pain of Paying, Punktesysteme.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Vor- und Nachteile einer Bargeldabschaffung. Eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944446