Was ist die Liebe? Diese Frage ist eine der am meisten gestellten seit Anbeginn der Menschheit. Jahrhunderte lang haben Poeten, große Denker und Verliebte versucht dieses Mysterium zu verstehen. Nicht messbar, nicht wiederholbar, nicht generalisierbar scheint sich die Liebe jeder wissenschaftlichen Untersuchung zu entziehen. Dennoch haben sich in der Psychologie einige Forscher daran gewagt, die Liebe messbar zu machen. Die wichtigsten Theorien und Ansätze sollen in dieser Arbeit vorgestellt werden, um so einen Überblick über die Forschung auf diesem Gebiet geben. Zu Beginn sollen Vergleiche mit ähnlichen zwischenmenschlichen Empfindungen die Liebe definitorisch eingrenzen, umso ihre Spezifika herauszuarbeiten. Ob die Liebe auch wirklich zu den Emotionen gehört, soll im dritten Kapitel überprüft werden. Anschließend gibt die Darstellung unterschiedlicher Theorien einen Eindruck der bisher auf diesem Gebiet erarbeiteten Ansätze. Da eine empirische Überprüfung und Diskussion jeder der Theorien den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, soll exemplarisch nur eine der Theorien durch Forschungsergebnisse vertieft werden.
2 Die Erforschung der Liebe in der Psychologie
Nachdem nur Dichter und Philosophen den Versuch wagten sich dem Mysterium Liebe zu nähern, weckte es in den 60er und 70er Jahren auch das Interesse in der Psychologie. Anfänglich richtete, v.a. die empirische Forschung ihre Aufmerksamkeit auf die Attraktion. Mees (1991) unterscheidet in 2 Phasen, die Vorläufer der Liebesforschung in der Psychologie sind. Bis Anfang der sechziger Jahre widmeten sich die Untersuchungen vorrangig der Attraktionssphäre als Teilaspekt zwischenmenschlicher Beziehungen, um sich danach auf deren Entstehung zu konzentrieren. Jedoch wurde die Betrachtung längerer Zeiträume ausgespart. Seit Mitte der siebziger Jahre versucht nun die Psychologie diese Lücke zu schließen, indem sie die Sozialbeziehung stärker in den Mittelpunkt rückt. Neben intensiven Forschungen über Freundschaft ist auch die Liebe als Beziehung verstärkt Betrachtungsgegenstand geworden (ebd.). Das ist einerseits nicht nur untersuchenswert um das Wunder der Liebe zu ergründen, sondern auch dringend nötig um in der Therapie einer sich verändernden Gesellschaft Rechnung zu tragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Erforschung der Liebe in der Psychologie
- Definitionsansätze
- Die Liebe als Emotion
- Theorien der Liebe
- Das Intensitätsindikatorenkonzept von Mees
- Die evolutionspsychologische Theorie
- Liebe und Mögen nach Rubin
- Die triangulare Theorie der Liebe von Sternberg
- Die Liebesstile von Lee
- Forschungsprogramm „Persönliche Beziehungen“
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit gibt einen Überblick über die psychologische Forschung zum Thema Liebe. Ziel ist es, verschiedene Theorien und Ansätze zur Definition und Erklärung von Liebe vorzustellen und deren Spezifik herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung der Liebe von ähnlichen zwischenmenschlichen Empfindungen und der Einordnung der Liebe als Emotion.
- Definition und Abgrenzung der Liebe von ähnlichen Konzepten wie Zuneigung und Verliebtheit
- Die Einordnung der Liebe als Emotion
- Vorstellung verschiedener psychologischer Theorien der Liebe
- Diskussion der empirischen Forschung zu ausgewählten Theorien
- Der Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf die Betrachtung von Liebe und Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Natur der Liebe und deren Erforschung in der Psychologie vor. Sie verweist auf die Komplexität des Themas und die Herausforderungen, die sich aus der wissenschaftlichen Untersuchung eines so subjektiven und vielschichtigen Phänomens ergeben. Der Text umreißt den Aufbau der Arbeit und die verschiedenen Ansätze, die zur Klärung der Forschungsfrage herangezogen werden.
Die Erforschung der Liebe in der Psychologie: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der psychologischen Liebesforschung, beginnend mit dem Fokus auf Attraktion und der allmählichen Ausweitung auf längerfristige Beziehungen. Es wird der Wandel von der Betrachtung einzelner Aspekte hin zu einem ganzheitlicheren Verständnis von Liebe im Kontext sozialer Beziehungen hervorgehoben, auch im Hinblick auf die gesellschaftlichen Veränderungen und steigende Scheidungsraten. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung verschiedener Forschungsansätze.
Definitionsansätze: Dieses Kapitel befasst sich mit der Herausforderung, Liebe wissenschaftlich zu definieren und von ähnlichen Konzepten abzugrenzen. Es werden verschiedene Arten von Liebe unterschieden (Mutterliebe, Partnerliebe etc.) und die Notwendigkeit, zwischen Liebe als Emotion und Liebe als Bestandteil einer sozialen Beziehung zu unterscheiden, betont. Der Text analysiert den Unterschied zwischen Liebe und Zuneigung, Liebe und Verliebtheit und verweist auf die Bedeutung von Exklusivität und Langfristigkeit für die Definition von Liebe.
Schlüsselwörter
Liebe, Emotion, Psychologie, Beziehungen, Theorien der Liebe, Definitionsansätze, Verliebtheit, Zuneigung, Evolutionspsychologie, Intensitätsindikatorenkonzept, Rubin, Sternberg, Lee, empirische Forschung, Gesellschaftlicher Wandel.
Häufig gestellte Fragen zum Text "Psychologische Forschung zum Thema Liebe"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die psychologische Forschung zum Thema Liebe. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition und Erklärung von Liebe, der Abgrenzung von ähnlichen Konzepten und der Darstellung verschiedener psychologischer Theorien.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die Erforschung der Liebe in der Psychologie, verschiedene Definitionsansätze, die Liebe als Emotion, diverse Theorien der Liebe (z.B. Intensitätsindikatorenkonzept von Mees, evolutionspsychologische Theorie, Rubin, Sternberg, Lee), das Forschungsprogramm „Persönliche Beziehungen“ und den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf die Betrachtung von Liebe und Beziehungen.
Welche Theorien der Liebe werden vorgestellt?
Der Text stellt verschiedene Theorien der Liebe vor, darunter das Intensitätsindikatorenkonzept von Mees, die evolutionspsychologische Theorie, die Theorie von Rubin (Liebe und Mögen), die triangulare Theorie der Liebe von Sternberg und die Liebesstile von Lee. Es werden die spezifischen Aspekte und Unterschiede dieser Theorien herausgearbeitet.
Wie wird Liebe in diesem Text definiert und abgegrenzt?
Der Text befasst sich ausführlich mit der Herausforderung, Liebe wissenschaftlich zu definieren und von ähnlichen Konzepten wie Zuneigung und Verliebtheit abzugrenzen. Es werden verschiedene Arten von Liebe unterschieden und die Bedeutung von Exklusivität und Langfristigkeit für die Definition von Liebe betont. Der Unterschied zwischen Liebe als Emotion und Liebe als Bestandteil einer sozialen Beziehung wird ebenfalls analysiert.
Welche Kapitel enthält der Text?
Der Text umfasst Kapitel zu Einleitung, der Erforschung der Liebe in der Psychologie, Definitionsansätzen, der Liebe als Emotion, verschiedenen Theorien der Liebe und einem abschließenden Kapitel zur Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Wichtige Schlüsselwörter sind Liebe, Emotion, Psychologie, Beziehungen, Theorien der Liebe, Definitionsansätze, Verliebtheit, Zuneigung, Evolutionspsychologie, Intensitätsindikatorenkonzept, Rubin, Sternberg, Lee, empirische Forschung und gesellschaftlicher Wandel.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, einen Überblick über die psychologische Forschung zum Thema Liebe zu geben und verschiedene Theorien und Ansätze zur Definition und Erklärung von Liebe vorzustellen und deren Spezifik herauszuarbeiten. Die Abgrenzung der Liebe von ähnlichen zwischenmenschlichen Empfindungen und die Einordnung der Liebe als Emotion stehen im Mittelpunkt.
Für wen ist dieser Text geeignet?
Dieser Text ist für Leser geeignet, die sich wissenschaftlich mit dem Thema Liebe auseinandersetzen möchten, z.B. Studenten der Psychologie oder Personen, die an einem fundierten Verständnis der psychologischen Forschung zu diesem Thema interessiert sind.
- Quote paper
- Janine Katzberg (Author), 2006, Die Emotion der Liebe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94437