Wie der Titel dieser Arbeit schon besagt, beschäftigt sie sich mit den ersten Sprachdokumenten des Italienischen und des Friaulischen.
Bereits ab dem 9. Jahrhundert bezeugen volkssprachliche Einsprengsel in zumeist juristischen Texten die Existenz des Sprechitalienischen. Die italienische Literatur setzt jedoch streng genommen bereits Ende des 12. Jahrhunderts ein, doch nur wenige Texte aus dieser Zeit sind lückenhaft überliefert. Hierbei kann man den Ritmo laurenziano, auf 1115-1180 datiert, nennen.
„Wie alle romanischen Sprachen ist auch das Friaulische Fortsetzer des gesprochenen Lateins, erste schriftliche Zeugnisse dieser Sprache stammen aus dem 13. Jahrhundert, wobei die Sprache selbst noch einige Jahrhunderte älter ist. 1303 wurde sie erstmal durch keinen geringeren als Dante Alighieri erwähnt.“ Erste literarische Fragmente stammen aus dem 14. Jahrhundert und Ende des 18. Jahrhunderts kam es zur Entstehung einer Literatursprache, in der von nun an zahlreiche schriftliche Dokumente verfasst wurden.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die ersten Sprachdokumente des Italienischen
- 1. Indovinello veronese
- 2. Placiti cassinesi
- 3. Formula di confessione umbra
- 4. Ritmo laurenziano
- 5. Cantico di frate Sole
- C. Die ersten Sprachdokumente des Friaulischen
- 1. Como tradir pensasti, o dona, may
- 2. Piruç myò doç inculurit
- 3. Biello dumlo di valor
- D. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den ersten Sprachdokumenten des Italienischen und des Friaulischen. Ziel ist es, einen Überblick über die Entwicklung der beiden Sprachen in ihren frühen Phasen zu geben und die wichtigsten sprachlichen Merkmale der ersten schriftlichen Zeugnisse zu beleuchten. Die Arbeit zeichnet die Entstehung des Sprechitalienischen im 9. Jahrhundert nach und analysiert die frühen literarischen Zeugnisse des Friaulischen, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen.
- Entwicklung des Sprechitalienischen im 9. Jahrhundert
- Frühformen der italienischen Literatur
- Entstehung des Friaulischen als Sprache
- Erste literarische Fragmente des Friaulischen
- Entwicklung einer Friaulischen Literatursprache
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung
Die Einleitung stellt die beiden behandelten Sprachen – Italienisch und Friaulisch – vor und beleuchtet die frühen Zeugnisse ihrer schriftlichen Überlieferung. Sie führt in die Entstehung des Sprechitalienischen im 9. Jahrhundert ein und zeigt die Entwicklung des Friaulischen auf, die sich über mehrere Jahrhunderte erstreckte.
B. Die ersten Sprachdokumente des Italienischen
1. Indovinello veronese
Dieses Kapitel analysiert das „Indovinello veronese“, ein Rätsel aus dem 8. oder 9. Jahrhundert. Es handelt sich um ein aus Spanien stammendes Gesetzbuch, das drei handschriftliche Zeilen eines italienischen Schreibers aufweist. Die Analyse befasst sich mit der Herkunft des Textes, den sprachlichen Besonderheiten und der Datierung.
2. Placiti cassinesi
Hier werden die „Placiti cassinesi“, vier Urteile aus den Jahren 960 und 963, untersucht. Diese Urteile belegen die Existenz des Sprechitalienischen im 10. Jahrhundert. Das Kapitel beleuchtet die Ursprünge und den Inhalt der Urteile sowie die Bedeutung der volkssprachlichen Schwörformeln, die darin festgehalten sind.
C. Die ersten Sprachdokumente des Friaulischen
1. Como tradir pensasti, o dona, may
2. Piruç myò doç inculurit
3. Biello dumlo di valor
Diese Kapitel widmen sich den ersten schriftlichen Zeugnissen des Friaulischen, die aus dem 13. und 14. Jahrhundert stammen. Die Kapitel analysieren die jeweiligen Texte, ihre sprachlichen Merkmale und ihren Stellenwert in der Geschichte der Sprache. Die Analyse umfasst außerdem Informationen zur Entstehung einer Friaulischen Literatursprache gegen Ende des 18. Jahrhunderts.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den ersten Sprachdokumenten des Italienischen und des Friaulischen. Zentrale Themen sind die Entwicklung des Sprechitalienischen im 9. Jahrhundert, die Entstehung der italienischen Literatur, die Anfänge der Friaulischen Sprache und die Herausbildung einer Friaulischen Literatursprache. Die Arbeit untersucht sprachliche Besonderheiten, lexikalische Merkmale und die historische Entwicklung der beiden Sprachen. Wichtige Begriffe sind: Sprechitalienisch, Volkssprache, literarische Zeugnisse, sprachliche Merkmale, Sprachgeschichte, Friaulisch, indovinello veronese, placiti cassinesi, Dante Alighieri.
- Quote paper
- Lisa Helfer (Author), 2008, Die ersten Sprachdokumente des Italienischen und Friaulischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94429