Die Arbeit besteht aus zwei Teilen: einem Grundlagenteil zu der Epoche der Romantik und einem Hauptteil, der sich mit der Personendarstellung und dem Menschenbild im Werk von Caspar David Friedrich beschäftigt. Im Grundlagenteil wird zunächst die Bedeutung des Wortes „Romantik“ beleuchtet und eine Abgrenzung des Begriffs vorgenommen. Grundlegende philosophische, theoretische und praktische Einflüsse des 18. Jahrhunderts sowie die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse, die in Deutschland und Frankreich um 1800 herrschten, werden folgend behandelt. In diesem Teil wird auch auf die patriotischen Gemälde Caspar David Friedrichs eingegangen, aus denen der damalige Zeitgeist offensichtlich wird. Danach erfolgt eine Darstellung der romantischen Ideale, die sich aus den historischen Bedingungen heraus entwickelten. Den Abschluss des Grundlagenteils bildet ein Abschnitt zu dem Verständnis von Künstler und Malerei um 1800 mit Ausführungen zum Aufkommen des Subjektivismus in der Kunst und dem neuen Zugang zur Malerei.
Darauf aufbauend folgt der Hauptteil der Arbeit, der sich mit der Personendarstellung und dem Menschenbild im Werk von Caspar David Friedrich beschäftigt. Zunächst werden die gezeichneten Selbstbildnisse des Malers vorgestellt, da diese das Selbstverständnis Friedrichs verdeutlichen. Eines der berühmtesten Gemälde von Caspar David Friedrich, „Der Mönch am Meer“, anhand dessen die Besonderheiten der Personendarstellung im Werk des Malers und sein Menschenbild ersichtlich werden, ist Thema des folgenden Abschnitts. Nach einer Bildbeschreibung des Gemäldes wird die grundsätzliche Funktion von Staffagefiguren geklärt. Folgend werden die Rückenfiguren im Werk von Caspar David Friedrich behandelt, ehe Ausführungen zu den Staffagefiguren, die als Selbstbildnisse Caspar David Friedrichs gelten, den Hauptteil abschließen. Schließlich werden die zentralen Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf die Bedeutung Friedrichs für die Moderne gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zentrale Fragestellungen
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Die Epoche der Romantik
- 2.1 Begriffsklärung
- 2.2 Theoretische, philosophische und praktische Einflüsse des 18. Jahrhunderts
- 2.3 Gesellschaftliche und politische Verhältnisse in Deutschland und Frankreich um 1800
- 2.4 Romantische Ideale
- 2.5 Das Verständnis von Künstler und Malerei um 1800
- 2.5.1 Das Aufkommen des Subjektivismus in der Kunst
- 2.5.2 Der neue Zugang zur Malerei
- 3. Menschenbild und Personendarstellung bei Caspar David Friedrich
- 3.1 Gezeichnete Selbstbildnisse von Caspar David Friedrich
- 3.2 Bildbeschreibung des Gemäldes „Der Mönch am Meer“
- 3.3 Funktion von Staffagefiguren
- 3.4 Rückenfiguren im Werk von Caspar David Friedrich
- 3.4.1 Formale Überlegungen
- 3.4.2 Inhaltliche Überlegungen
- 3.5 Staffagefiguren als Selbstbildnisse Caspar David Friedrichs
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Personendarstellung und das Menschenbild in den Gemälden Caspar David Friedrichs. Sie beleuchtet den Einfluss der gesellschaftlichen und politischen Bedingungen der Romantik auf Friedrichs künstlerisches Schaffen. Die Arbeit strebt danach, die spezifischen Merkmale von Friedrichs Personendarstellung zu analysieren und deren Bedeutung im Kontext seines Gesamtwerks zu interpretieren.
- Das Menschenbild in den Werken Caspar David Friedrichs
- Die Rolle der Personendarstellung in Friedrichs Malerei
- Der Einfluss der Romantik auf Friedrichs künstlerische Gestaltung
- Analyse der Funktion von Staffagefiguren und Rückenfiguren
- Die Bedeutung von Selbstbildnissen für das Verständnis von Friedrichs Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Anlass, den Kontext und die Relevanz der Untersuchung von Caspar David Friedrichs Personendarstellung und Menschenbild. Sie skizziert die zentralen Fragestellungen und den Aufbau der Arbeit. Besonders hervorgehoben wird der große Einfluss Friedrichs auf nachfolgende künstlerische Epochen, der seine Untersuchung notwendig macht.
2. Die Epoche der Romantik: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Epoche der Romantik. Es beinhaltet eine Begriffsklärung, eine Analyse der philosophischen und gesellschaftlichen Einflüsse des 18. Jahrhunderts, sowie eine Darstellung der politischen und sozialen Verhältnisse in Deutschland und Frankreich um 1800. Das Kapitel beleuchtet die romantischen Ideale und das Verständnis von Kunst und Künstler um 1800, inklusive des Aufkommens des Subjektivismus und des neuen Zugangs zur Malerei. Der Fokus liegt auf dem Kontext, aus dem Friedrichs Kunst hervorging.
3. Menschenbild und Personendarstellung bei Caspar David Friedrich: Der Hauptteil der Arbeit analysiert die Personendarstellung und das Menschenbild in Friedrichs Gemälden. Er beginnt mit einer Untersuchung seiner gezeichneten Selbstbildnisse, um sein Selbstverständnis als Künstler zu erhellen. Anschließend wird das berühmte Gemälde „Der Mönch am Meer“ detailliert beschrieben und analysiert. Die Funktion von Staffagefiguren und insbesondere Rückenfiguren wird eingehend untersucht, sowohl in formal-bildnerischer als auch in inhaltlicher Hinsicht. Schließlich werden Staffagefiguren als mögliche Selbstbildnisse Friedrichs interpretiert. Dieses Kapitel verbindet die formale Analyse mit einer tiefen Interpretation der dargestellten Menschen und ihrer Bedeutung für das Verständnis von Friedrichs Kunst.
Schlüsselwörter
Caspar David Friedrich, Romantik, Menschenbild, Personendarstellung, Staffagefiguren, Rückenfiguren, Selbstbildnis, Subjektivismus, Malerei, Kunstgeschichte, 18. Jahrhundert, Bildanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Personendarstellung und des Menschenbildes in den Gemälden Caspar David Friedrichs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Personendarstellung und das Menschenbild in den Gemälden des romantischen Malers Caspar David Friedrich. Sie untersucht den Einfluss der gesellschaftlichen und politischen Bedingungen der Romantik auf sein künstlerisches Schaffen und interpretiert die Bedeutung seiner spezifischen Darstellung von Personen im Kontext seines Gesamtwerks.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet folgende Themenschwerpunkte: Das Menschenbild in Friedrichs Werken, die Rolle der Personendarstellung in seiner Malerei, den Einfluss der Romantik auf seine künstlerische Gestaltung, die Analyse der Funktion von Staffagefiguren und Rückenfiguren, sowie die Bedeutung von Selbstbildnissen für das Verständnis seiner Kunst.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Epoche der Romantik, ein Hauptkapitel zur Analyse von Personendarstellung und Menschenbild bei Caspar David Friedrich und ein abschließendes Fazit. Die Einleitung definiert die Fragestellung und den Aufbau. Das Kapitel zur Romantik liefert den historischen und philosophischen Kontext. Das Hauptkapitel analysiert Friedrichs Selbstbildnisse, das Gemälde "Der Mönch am Meer", die Funktion von Staffage- und Rückenfiguren und interpretiert diese als mögliche Selbstbildnisse. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Kontextualisierung und Beschreibung der Relevanz der Untersuchung. Definition der zentralen Fragestellungen und des Aufbaus der Arbeit. Hervorhebung von Friedrichs Einfluss auf nachfolgende Epochen. Kapitel 2 (Die Epoche der Romantik): Umfassender Überblick über die Romantik: Begriffsklärung, philosophische und gesellschaftliche Einflüsse des 18. Jahrhunderts, politische und soziale Verhältnisse um 1800, romantische Ideale und das Verständnis von Kunst und Künstler. Fokus auf dem Kontext von Friedrichs Werk. Kapitel 3 (Menschenbild und Personendarstellung bei Caspar David Friedrich): Analyse der Personendarstellung und des Menschenbildes in Friedrichs Gemälden. Untersuchung seiner gezeichneten Selbstbildnisse, detaillierte Analyse von "Der Mönch am Meer", eingehende Untersuchung der Funktion von Staffage- und Rückenfiguren (formal und inhaltlich), Interpretation von Staffagefiguren als mögliche Selbstbildnisse. Kapitel 4 (Fazit und Ausblick): Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Caspar David Friedrich, Romantik, Menschenbild, Personendarstellung, Staffagefiguren, Rückenfiguren, Selbstbildnis, Subjektivismus, Malerei, Kunstgeschichte, 18. Jahrhundert, Bildanalyse.
Welche Quellen wurden verwendet? (Diese Frage kann nicht aus dem gegebenen HTML beantwortet werden)
Die verwendeten Quellen sind im gegebenen HTML-Code nicht aufgeführt.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für Caspar David Friedrich, die Romantik und die Kunstgeschichte interessieren. Sie eignet sich insbesondere für Studierende der Kunstgeschichte und verwandter Disziplinen.
- Quote paper
- Nora Zeitz (Author), 2008, Menschenbild und Personendarstellung bei Caspar David Friedrich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94424