Diese Arbeit untersucht in einer Studie die kognitiven Repräsentationen mannschaftsspezifischer Taktik im Handball und erforscht Unterschiede zwischen Experten und Amateuren im Handballsport. Wesentliche Leistungsmerkmale für Mannschaftssportler sind das Wissen sowie der angemessene Umgang mit sich auf dem Spielfeld entwickelnden taktischen Situationen.
n dieser Arbeit werden zwei Handballmannschaften aus leistungsdifferenzierten Spielklassen hinsichtlich ihrer kognitiven Repräsentationen mannschaftsspezifischer Taktik untersucht. Dazu wird eine Studie durchgeführt, deren zugrundeliegende Methode die zu erforschenden kognitiven Repräsentationen abbildet.
Elementarer Bestandteil der Studie ist zum einen die Taktik im Handballspiel, durch welche sich die aufkommenden typischen Spielsituationen konstituieren. Zum anderen werden in diesem Kapitel die mentalen Repräsentationen der Kognition als zu erforschendes Zielobjekt dieser Studie beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1. Handballtaktik
- 2.1.1. Sperren-Absetzen
- 2.1.2. Tempogegenstoß
- 2.1.3. Übergeben-Übernehmen
- 2.1.4. Rückzugsverhalten
- 2.2. Mentale Repräsentationen
- 2.1. Handballtaktik
- 3. Forschungsfrage und Hypothese
- 4. Material und Methode
- 4.1. Beschreibung der Teilnehmer
- 4.2. Methode
- 4.2.1. Strukturdimensionale Analyse mentaler Repräsentationen
- 4.3. Prozedere
- 4.3.1. Evaluation
- 4.3.2. Untersuchungsablauf
- 4.3.3. Randomisierung der Taktiktafeln
- 4.4. Datenanalyse
- 5. Ergebnisse
- 5.1. Experten-Amateure-Vergleich
- 6. Diskussion
- 6.1. Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die kognitiven Repräsentationen mannschaftsspezifischer Taktik im Handball und deren Unterschiede zwischen Experten und Amateuren. Ziel ist es, die Struktur dieser Repräsentationen zu analysieren und leistungsbestimmende Faktoren im Handballspiel zu identifizieren.
- Kognitive Repräsentationen mannschaftsspezifischer Taktik im Handball
- Vergleich der kognitiven Repräsentationen zwischen Handball-Experten und -Amateuren
- Einfluss von Erfahrung auf die Organisation der kognitiven Repräsentationen
- Leistungsbestimmende Faktoren im Handball
- Analyse der mentalen Prozesse im Zusammenhang mit taktischen Entscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz der Untersuchung kognitiver Repräsentationen mannschaftsspezifischer Taktik im Handball anhand des Zitats von Heiner Brand über die Bedeutung taktischen Wissens im modernen Handball. Sie beleuchtet den Forschungsstand zu Taktik, mentalen Repräsentationen und Expertiseforschung im Sport, um die Forschungslücke und die Notwendigkeit der vorliegenden Studie zu untermauern. Die eigene sportliche Erfahrung des Autors im Handball wird als Motivationsgrund genannt.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Studie. Es definiert den Begriff "Taktik" im Kontext des Handballs und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Handballtaktik, wie z.B. Angriffs- und Abwehrverhalten, die in Phasen eingeteilt werden. Es wird der Einfluss mentaler Prozesse und kognitiver Fähigkeiten auf das Entscheidungsverhalten der Spieler hervorgehoben. Der Kapitel beschreibt die Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik und deren Komplexität im Handball. Der zweite Teil des Kapitels fokussiert auf das Konzept der mentalen Repräsentationen, die als das zentrale Untersuchungsobjekt der Studie dienen.
3. Forschungsfrage und Hypothese: [Es fehlt der Text für dieses Kapitel im gegebenen Dokument, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.]
4. Material und Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie. Es beinhaltet die Beschreibung der Teilnehmer, die angewandte Methode (strukturdimensionale Analyse mentaler Repräsentationen), das Prozedere (Evaluation, Untersuchungsablauf, Randomisierung der Taktiktafeln) und die Datenanalyse. Details zur Stichprobengröße, den verwendeten Messinstrumenten und dem statistischen Verfahren zur Auswertung der Daten sind hier zu erwarten.
5. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es wird ein Vergleich der Ergebnisse zwischen Experten und Amateuren im Handball hinsichtlich ihrer kognitiven Repräsentationen mannschaftsspezifischer Taktik vorgestellt. Die Darstellung der Ergebnisse mittels Tabellen, Grafiken und statistischer Kennzahlen ist hier zu erwarten.
Schlüsselwörter
Handballtaktik, Kognitive Repräsentation, Mentale Repräsentation, Expertise, Experten-Amateure-Vergleich, Handballspieler, Bewegungsrepräsentation, Entscheidungsverhalten, Spielsituation, Informationsverarbeitung, Leistungsbestimmende Faktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Kognitive Repräsentationen mannschaftsspezifischer Taktik im Handball
Was ist der Gegenstand der Studie?
Die Studie untersucht die kognitiven Repräsentationen mannschaftsspezifischer Taktik im Handball und deren Unterschiede zwischen Experten und Amateuren. Das zentrale Ziel ist die Analyse der Struktur dieser Repräsentationen und die Identifizierung leistungsbestimmender Faktoren im Handballspiel.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Studie beleuchtet kognitive Repräsentationen mannschaftsspezifischer Taktik, vergleicht diese zwischen Experten und Amateuren, analysiert den Einfluss von Erfahrung auf die Organisation der kognitiven Repräsentationen, untersucht leistungsbestimmende Faktoren im Handball und analysiert mentale Prozesse im Zusammenhang mit taktischen Entscheidungen.
Welche Handballtaktiken werden betrachtet?
Die Studie behandelt verschiedene Aspekte der Handballtaktik, darunter Sperren-Absetzen, Tempogegenstoß, Übergeben-Übernehmen und Rückzugsverhalten, sowohl im Angriff als auch in der Abwehr. Die Analyse umfasst Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik und deren Komplexität.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Studie verwendet eine strukturdimensionale Analyse mentaler Repräsentationen. Weitere Details zur Stichprobengröße, den Messinstrumenten und den statistischen Verfahren sind im Kapitel "Material und Methode" zu finden. Der Ablauf beinhaltete eine Evaluation, einen Untersuchungsablauf und eine Randomisierung der Taktiktafeln.
Wer waren die Teilnehmer der Studie?
Die Studie beschreibt die Teilnehmer im Kapitel "Material und Methode". Ein Vergleich zwischen Handball-Experten und -Amateuren bildet einen zentralen Aspekt der Auswertung.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse werden im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert. Ein Vergleich der kognitiven Repräsentationen zwischen Experten und Amateuren wird mittels Tabellen, Grafiken und statistischer Kennzahlen dargestellt. Konkrete Ergebnisse sind im Volltext der Studie zu finden.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Forschungsfrage und Hypothese, Material und Methode, Ergebnisse, Diskussion mit Fazit und Ausblick, Literaturverzeichnis und Anhang. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Handballtaktik, Kognitive Repräsentation, Mentale Repräsentation, Expertise, Experten-Amateure-Vergleich, Handballspieler, Bewegungsrepräsentation, Entscheidungsverhalten, Spielsituation, Informationsverarbeitung, Leistungsbestimmende Faktoren.
Wo finde ich den vollständigen Text der Studie?
Der vollständige Text der Studie ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser Auszug dient lediglich als Zusammenfassung und Übersicht.
Welche Bedeutung hat die eigene sportliche Erfahrung des Autors?
Die eigene sportliche Erfahrung des Autors im Handball wird als Motivationsgrund für die Studie genannt.
- Quote paper
- Tobias Fröbel (Author), 2016, Mannschaftsspezifische Taktik im Handball. Kognitive Repräsentation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943997