Die zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten bei der
heutigen Unterweisung richten sich nach § 3 Abs. 2 Nr. 1.1 g),
Waren kommissionieren und versandfertig machen nach dem
Ausbildungsrahmenplan zum Kaufmann/Kauffrau im Groß- und
Außenhandel.
Der Auszubildende soll lernen, einen Versandauftrag in Form
eines Packscheins schnell und korrekt zu bearbeiten. In der
heutigen Unterweisung wird Herr Schmitz erarbeiten müssen,
wie ein Packschein zu lesen ist und welche Besonderheiten er
bei der Bearbeitung zu beachten hat.
Ferner hat er die richtige Entscheidung zu treffen, welchen
Versandweg er wählen muss(Abholung, UPS, LKW-Tour,
Außendienst, etc.).
Nach Erlangen der Kenntnisse bei der heutigen Unterweisung
wird der Auszubildende bei der nächsten Unterweisung sich
mit einer komplexeren Problematik bei der Bearbeitung der
Packscheine befassen müssen (Lagerbestandskorrekturen,
Überwachung der Lagerbestände, Abruf von Waren aus anderen
Filialen).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Adressatenanalyse
- 1.1 Das Unternehmen
- 1.2 Der Auszubildende
- 1.3 Motivation
- 1.4 Unterweisungsmethode
- 2. Sachanalyse
- 2.1 Zeitpunkt der Ausbildung
- 2.2 Unterweisungsthema
- 3. Lernziele
- 3.1 Richtlernziel
- 3.2 Groblernziel
- 3.3 Feinlernziel
- 4. Didaktischer Aufbau und Ablauf der Unterweisung
- 5. Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text beschreibt die Vorbereitung und den Entwurf einer Unterweisungsprobe für einen Auszubildenden zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel. Die Zielsetzung besteht darin, die Ausbildereignung des Autors, Marco Kißler, zu demonstrieren, indem er einen detaillierten Plan für die Unterweisung des Auszubildenden Ralf Schmitz im Thema "Waren kommissionieren und versandfertig machen" präsentiert.
- Adressatenanalyse (Auszubildender und Unternehmen)
- Sachanalyse (Zeitpunkt der Ausbildung und Unterweisungsthema)
- Definition von Lernzielen (Richt-, Grob- und Feinlernziel)
- Didaktischer Aufbau der Unterweisung
- Praktische Anwendung der Kommissionierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Adressatenanalyse: Dieses Kapitel analysiert den Adressaten der Unterweisung, sowohl das Unternehmen als auch den Auszubildenden Ralf Schmitz. Es beschreibt das Unternehmen als Produktions-Verbindungs-Großhandel (PVH) mit einem breiten Warensortiment und einem modernen Logistikzentrum. Die Analyse von Ralf Schmitz umfasst seine persönliche Entwicklung, seine bisherigen Leistungen in der Ausbildung, seine Motivation und seine Lernfähigkeit. Besonders hervorgehoben wird seine schnelle Auffassungsgabe und seine positive Einstellung zur Arbeit, wodurch die Wahl der Unterweisungsmethode beeinflusst wird.
2. Sachanalyse: In diesem Kapitel wird der Kontext der Unterweisung eingeordnet. Der Zeitpunkt der Ausbildung, das dritte Ausbildungsjahr, und die Einbindung in den Bereich Logistik werden erläutert. Das Unterweisungsthema, "Waren kommissionieren und versandfertig machen", wird im Detail beschrieben und im Kontext des Ausbildungsrahmenplans verortet. Die Bedeutung der korrekten Bearbeitung von Versandaufträgen und die Wahl des richtigen Versandweges werden als zentrale Aspekte der Unterweisung genannt. Es wird auch ein Ausblick auf die nächste Unterweisung gegeben, in der komplexere Problematiken behandelt werden sollen.
3. Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung, beginnend mit dem Richtlernziel, das sich aus dem Ausbildungsberufsbild ableitet. Es werden ein Groblernziel und implizit ein Feinlernziel formuliert. Das Groblernziel fokussiert sich auf das Kommissionieren und Versandfertigmachen von Waren, während das Feinlernziel sich aus den Details der Unterweisung und deren komplexeren Folgeaufgaben ergibt. Die explizite Nennung des Feinlernziels fehlt im Ausgangstext, wird aber implizit durch den Aufbau der Unterweisung definiert.
Schlüsselwörter
Ausbildereignungsprüfung, Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Kommissionierung, Versand, Logistik, Adressatenanalyse, Sachanalyse, Lernziele, Unterweisungsmethode, Ausbildungsrahmenplan.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisungsprobe von Marco Kißler
Was ist der Gegenstand dieser Unterweisungsprobe?
Die Unterweisungsprobe von Marco Kißler dient der Demonstration seiner Ausbildereignung. Sie beschreibt die detaillierte Planung einer Unterweisung für den Auszubildenden Ralf Schmitz zum Thema "Waren kommissionieren und versandfertig machen". Ralf Schmitz absolviert eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel.
Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?
Die Unterweisung umfasst die Adressatenanalyse (Auszubildender und Unternehmen), die Sachanalyse (Zeitpunkt und Thema der Ausbildung), die Definition von Lernzielen (Richt-, Grob- und Feinlernziel), den didaktischen Aufbau der Unterweisung und die praktische Anwendung der Kommissionierung. Der Fokus liegt auf der korrekten Bearbeitung von Versandaufträgen und der Wahl des richtigen Versandweges.
Wie ist der Aufbau der Unterweisungsprobe strukturiert?
Die Probe ist in fünf Kapitel unterteilt: 1. Adressatenanalyse, 2. Sachanalyse, 3. Lernziele, 4. Didaktischer Aufbau und Ablauf der Unterweisung und 5. Anlagen. Jedes Kapitel wird detailliert beschrieben und analysiert. Die Adressatenanalyse umfasst sowohl das Unternehmen (ein Produktions-Verbindungs-Großhandel mit modernem Logistikzentrum) als auch den Auszubildenden Ralf Schmitz (seine Stärken, Schwächen, Motivation und Lernfähigkeit).
Welche Lernziele werden in der Unterweisung verfolgt?
Die Unterweisung definiert Richt-, Grob- und Feinlernziel. Das Richtlernziel leitet sich aus dem Ausbildungsberufsbild ab. Das Groblernziel konzentriert sich auf das Kommissionieren und Versandfertigmachen von Waren. Das Feinlernziel wird implizit durch den detaillierten Aufbau der Unterweisung definiert und beschreibt die komplexeren Folgeaufgaben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisungsprobe?
Schlüsselwörter sind: Ausbildereignungsprüfung, Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Kommissionierung, Versand, Logistik, Adressatenanalyse, Sachanalyse, Lernziele, Unterweisungsmethode, Ausbildungsrahmenplan.
Wer ist der Adressat der Unterweisung?
Der primäre Adressat der Unterweisung ist der Auszubildende Ralf Schmitz. Die Adressatenanalyse betrachtet ihn im Kontext des Unternehmens, einem Produktions-Verbindungs-Großhandel (PVH) mit einem breiten Warensortiment und modernem Logistikzentrum. Die Analyse berücksichtigt seine persönlichen Eigenschaften, seine bisherigen Leistungen, seine Motivation und Lernfähigkeit.
Wann findet die Unterweisung statt und welches ist der Kontext?
Die Unterweisung findet im dritten Ausbildungsjahr statt und ist in den Bereich Logistik eingebunden. Das Thema "Waren kommissionieren und versandfertig machen" wird im Kontext des Ausbildungsrahmenplans erläutert. Die Bedeutung der korrekten Bearbeitung von Versandaufträgen und die Wahl des richtigen Versandweges sind zentrale Aspekte.
Wie wird der didaktische Aufbau der Unterweisung beschrieben?
Der didaktische Aufbau und Ablauf der Unterweisung wird im vierten Kapitel detailliert dargelegt, obwohl der genaue Inhalt nicht in diesem Preview ersichtlich ist. Es ist jedoch ersichtlich, dass die praktische Anwendung der Kommissionierung einen wichtigen Bestandteil bildet.
- Quote paper
- Marco Kißler (Author), 2005, Ware kommissionieren und versandfertig machen (Unterweisung Groß- und Außenhandelskaufmann), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94387