Im Rahmen dieser Arbeit wird die Außenfinanzierung von der Innenfinanzierung mittels einer literaturbasierten Untersuchung analysiert und abgegrenzt. Des Weiteren wird beurteilt, ob eine der beiden Finanzierungsformen wichtiger ist. Im Folgenden werden zunächst die Begriffe Außen- und Innenfinanzierung mit jeweils zwei Instrumenten erläutert. Im Anschluss folgt die Beurteilung der Wichtigkeit beider Finanzierungsformen. Zuletzt werden im Fazit die Kernergebnisse zusammengefasst.
Durch den Kauf von Waren und Dienstleistungen entsteht die Verpflichtung, eine bestimme Geldsumme zu bezahlen. Daher bedürfen Unternehmen einer angemessenen Ausstattung an finanziellen Mitteln, um ihre Leistungsprozesse zielgerichtet gestalten zu können. Mithilfe der Finanzierung kann das erforderliche Kapital beschafft werden. Die Finanzierung bezieht sich auf alle Maßnahmen der Beschaffung von Geld und geldwerten Gütern und umfasst somit Geld, Sachgüter und Rechte. Das Kapital kann dabei aus unterschiedlicher Herkunft abstammen. Zum einen kann es durch die Innenfinanzierung (als interne Finanzierung), die im Wesentlichen über den Absatzmarkt aus Umsatzerlösen geschieht, generiert werden. Zum anderen kann das Kapital über die Außenfinanzierung, die eine externe Finanzierung über den Finanzmarkt darstellt, angeschafft werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Finanzierung
- 2.1 Außenfinanzierung
- 2.1.1 Private Equity (Außen-Eigenfinanzierung)
- 2.1.2 Kreditfinanzierung (Außen-Fremdfinanzierung)
- 2.2 Innenfinanzierung
- 2.2.1 Gewinnthesaurierung (Innen-Eigenfinanzierung)
- 2.2.2 Finanzierung mittels Rückstellungen (Innen-Fremdfinanzierung)
- 2.1 Außenfinanzierung
- 3 Beurteilung der Außen- und Innenfinanzierung
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und grenzt die Außenfinanzierung von der Innenfinanzierung ab. Ziel ist es, die beiden Finanzierungsformen im Kontext von Unternehmen zu verstehen und ihre relative Bedeutung zu beurteilen. Die Analyse basiert auf bestehenden Literaturquellen.
- Abgrenzung von Außen- und Innenfinanzierung
- Instrumente der Außen- und Innenfinanzierung
- Bedeutung von Eigen- und Fremdfinanzierung
- Analyse verschiedener Finanzierungsmodelle
- Bewertung der Wichtigkeit beider Finanzierungsformen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensfinanzierung ein und betont die Notwendigkeit angemessener finanzieller Mittel für den Erfolg von Unternehmen. Sie definiert die Außen- und Innenfinanzierung als zwei zentrale Ansätze zur Kapitalbeschaffung und kündigt den weiteren Aufbau der Arbeit an, der die Abgrenzung und Beurteilung dieser beiden Finanzierungsformen zum Ziel hat. Der Bezug auf die arbeitsteilige Tauschwirtschaft und die Notwendigkeit finanzieller Mittel für Unternehmen wird hervorgehoben. Die Arbeit selbst wird als literaturbasierte Untersuchung vorgestellt, die die Abgrenzung und relative Bedeutung beider Formen analysiert.
2 Finanzierung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Einführung in das Thema der Unternehmensfinanzierung. Es differenziert zwischen Außen- und Innenfinanzierung, wobei die Außenfinanzierung die Beschaffung von Kapital von externen Quellen beschreibt, unabhängig davon, ob es sich um Eigen- oder Fremdkapital handelt. Die Innenfinanzierung hingegen basiert auf internen Ressourcen, primär durch Umsatzerlöse. Die Ausführungen betonen die Rolle des Finanzmanagements bei der Außenfinanzierung und die zeitlichen Vorleistungen sowie die Rechtspositionen der Financiers.
2.1 Außenfinanzierung: Dieser Abschnitt befasst sich im Detail mit der Außenfinanzierung, die als die Beschaffung von zusätzlichen Geldmitteln von externen Quellen definiert wird. Es werden Eigenfinanzierung (durch bestehende oder neue Anteilseigner) und Fremdfinanzierung (durch Fremdkapitalgeber) unterscheiden und die Rolle des Finanzmanagements bei der Umsetzung von Außenfinanzierungen herausgestellt. Die zeitlichen Vorleistungen der Financiers und deren Rechtspositionen werden ebenfalls beleuchtet.
2.2 Innenfinanzierung: Hier wird die Innenfinanzierung näher betrachtet. Es werden die Gewinnthesaurierung (Innen-Eigenfinanzierung) und die Finanzierung mittels Rückstellungen (Innen-Fremdfinanzierung) als wichtige Instrumente vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Generierung von Kapital aus internen Ressourcen, hauptsächlich durch den Absatzmarkt und Umsatzerlöse. Die Eigenfinanzierung aus internen Quellen und die Fremdfinanzierung aus Rückstellungen sind hier zentrale Aspekte.
Schlüsselwörter
Außenfinanzierung, Innenfinanzierung, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Private Equity, Kreditfinanzierung, Gewinnthesaurierung, Rückstellungen, Finanzmanagement, Kapitalbeschaffung, Unternehmensfinanzierung
FAQ: Unternehmensfinanzierung - Außen- und Innenfinanzierung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Unternehmensfinanzierung, mit besonderem Fokus auf die Abgrenzung und Gegenüberstellung von Außen- und Innenfinanzierung. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Text analysiert die verschiedenen Instrumente und die relative Bedeutung beider Finanzierungsformen.
Welche Finanzierungsformen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Außenfinanzierung und die Innenfinanzierung. Die Außenfinanzierung umfasst die Beschaffung von Kapital aus externen Quellen (Private Equity und Kreditfinanzierung), während die Innenfinanzierung auf internen Ressourcen wie Gewinnthesaurierung und Rückstellungen basiert. Beide Formen werden in Bezug auf Eigen- und Fremdfinanzierung differenziert.
Was ist der Unterschied zwischen Außen- und Innenfinanzierung?
Der Hauptunterschied liegt in der Quelle der Kapitalbeschaffung. Außenfinanzierung bezieht Kapital von externen Quellen wie Investoren oder Banken. Innenfinanzierung nutzt hingegen interne Ressourcen des Unternehmens, wie z.B. Gewinne oder Rückstellungen.
Welche Instrumente der Außenfinanzierung werden beschrieben?
Die Außenfinanzierung wird in Private Equity (Außen-Eigenfinanzierung) und Kreditfinanzierung (Außen-Fremdfinanzierung) unterteilt. Der Text erläutert die jeweiligen Mechanismen und die Rolle des Finanzmanagements.
Welche Instrumente der Innenfinanzierung werden beschrieben?
Die Innenfinanzierung umfasst die Gewinnthesaurierung (Innen-Eigenfinanzierung) und die Finanzierung mittels Rückstellungen (Innen-Fremdfinanzierung). Der Text hebt die Bedeutung der internen Kapitalgenerierung durch den Absatzmarkt und Umsatzerlöse hervor.
Welche Rolle spielt das Finanzmanagement?
Das Finanzmanagement spielt eine entscheidende Rolle, insbesondere bei der Außenfinanzierung, bei der die Beschaffung, Verwaltung und der Einsatz von Kapital koordiniert werden müssen. Es berücksichtigt die zeitlichen Vorleistungen der Financiers und deren Rechtspositionen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Finanzierung (mit Unterkapiteln zur Außen- und Innenfinanzierung), ein Kapitel zur Beurteilung beider Finanzierungsformen und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Außenfinanzierung, Innenfinanzierung, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Private Equity, Kreditfinanzierung, Gewinnthesaurierung, Rückstellungen, Finanzmanagement, Kapitalbeschaffung, Unternehmensfinanzierung.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die Außen- und Innenfinanzierung zu analysieren, abzugrenzen und ihre relative Bedeutung im Kontext von Unternehmen zu beurteilen. Die Analyse basiert auf bestehenden Literaturquellen.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument ist für Personen bestimmt, die sich akademisch mit dem Thema Unternehmensfinanzierung auseinandersetzen, insbesondere mit den Aspekten der Außen- und Innenfinanzierung. Es eignet sich für Studenten, Wissenschaftler und alle, die ein tieferes Verständnis der Unternehmensfinanzierung benötigen.
- Quote paper
- Nuri Hamo (Author), 2020, Abgrenzung und Beurteilung von Außen- und Innenfinanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943586