Parteigründungen wurden von den Siegermächten USA, UdSSR, England und Frankreich ab dem 2. August 1945 wieder zugelassen, mussten jedoch von den Besatzungsmächten zunächst genehmigt werden. Voraussetzung hierfür war eine demokratische Ausrichtung der Partei
Seit 1945wurden im westen der Bundesrepublik etwa 150 Parteien und politische Gruppierungen gegründet
Die bekanntesten und wichtigsten Parteien in der BRD sind die CDU/CSU und die SPD.
In der fast 60 jährigen Geschichte der BRD sind sie die dominantesten Parteien in den Landesparlamenten und dem Bundestag.
Des Weiteren spielt auch die FDP eine wichtige Rolle, da sie bis 1998 an fast allen Regierungen beteiligt war.
Neben den seit 1949 im deutschen Bundestag vertretenen Parteien CDU/CSU, SPD und FDP konnten bis 1982 jedoch nur in den ersten drei Bundestagen kleinere, heute zum teil vergessene Parteien unter „sonstige einziehen.
Mit dem Einzug der Grünen 1983 in den deutschen Bundestag erschien eine vierte Partei auf dem bundespolitischen Parkett, und beendete die Phase des drei- Parteien Systems.
Seit der Wiedervereinigung Deutschlands zog die PDS in den Bundestag ein, die später fusioniert mit der WASG, auch heute unter dem Namen die Linke vertreten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- CDU
- SPD
- FDP
- CSU
- BÜNDNISS 90/DIE GRÜNEN
- DIE LINKE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte der Parteien in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945. Sie konzentriert sich auf die Entwicklung der wichtigsten Parteien und deren Rolle im politischen System. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung, die Herausforderungen und den Einfluss der Parteien auf die deutsche Politik.
- Entstehung der Parteien nach dem Zweiten Weltkrieg
- Entwicklung der dominanten Parteien (CDU/CSU, SPD, FDP)
- Einfluss von Wahlsiegen und -niederlagen auf die Parteipolitik
- Rolle von Koalitionen in der Regierungsbildung
- Aufstieg neuer Parteien im bundesdeutschen Parteiensystem
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zulassung von Parteigründungen nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Alliierten und benennt die wichtigsten Parteien der Bundesrepublik Deutschland. Sie hebt die Dominanz von CDU/CSU und SPD sowie die Rolle der FDP hervor und erwähnt den Aufstieg weiterer Parteien im Laufe der Zeit.
CDU: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung der CDU, beginnend mit regionalen Parteigründungen bis hin zur Bildung des Bundesverbandes. Es beleuchtet die Rolle von Konrad Adenauer, die anfängliche Abhängigkeit von Adenauers Popularität, Wahlsiege in den 1950er Jahren im Kontext des Wirtschaftswunders und die Herausforderungen in den 1960er und 1970er Jahren, einschließlich der ersten großen Koalition und Wahlniederlagen. Der Kapitelverlauf skizziert den Wandel und die Anpassungsstrategien der Partei, besonders nach 1972, und kulminiert mit Helmut Kohls Kanzlerschaft und dem Wahlsieg nach der Wiedervereinigung.
Schlüsselwörter
Parteien, Bundesrepublik Deutschland, CDU, CSU, SPD, FDP, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE, Parteigeschichte, Wahlsiege, Wahlniederlagen, Koalitionen, Wirtschaftswunder, Post-Kriegszeit, Wiedervereinigung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Überblick über die Geschichte der deutschen Parteien
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der wichtigsten Parteien in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Parteien werden behandelt?
Der Fokus liegt auf den etablierten Parteien CDU, CSU, SPD und FDP. Zusätzlich werden BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE behandelt, jedoch mit weniger Detailtiefe als bei den etablierten Parteien.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Geschichte der Parteien, ihre Entwicklung, ihre Rolle im politischen System, die Herausforderungen, denen sie begegneten, und ihren Einfluss auf die deutsche Politik.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung der Parteien nach dem Zweiten Weltkrieg, die Entwicklung der dominanten Parteien, den Einfluss von Wahlsiegen und -niederlagen, die Rolle von Koalitionen und den Aufstieg neuer Parteien im bundesdeutschen Parteiensystem.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, das Dokument enthält Kapitelzusammenfassungen. Die Zusammenfassung der Einleitung beschreibt die Zulassung von Parteigründungen nach dem Krieg und benennt die wichtigsten Parteien. Die Zusammenfassung zum Kapitel über die CDU beschreibt die Gründung, die Rolle Adenauers, Wahlsiege und -niederlagen, die erste große Koalition und den Aufstieg Kohls.
Welche Schlüsselwörter werden verwendet?
Die Schlüsselwörter umfassen: Parteien, Bundesrepublik Deutschland, CDU, CSU, SPD, FDP, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE, Parteigeschichte, Wahlsiege, Wahlniederlagen, Koalitionen, Wirtschaftswunder, Post-Kriegszeit, Wiedervereinigung.
Um welchen Zeitraum geht es in der Arbeit?
Die Arbeit behandelt die Geschichte der Parteien in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945.
Welche Aspekte der Parteientwicklung werden besonders hervorgehoben?
Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung der dominanten Parteien (CDU/CSU, SPD, FDP), dem Einfluss von Wahlergebnissen und der Rolle von Koalitionen in der Regierungsbildung.
- Quote paper
- Frano Visak (Author), 2008, Die Geschichte der Parteien in der Bundesrepublik Deutschland , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94341