Die Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle der evidenzbasierten Therapie und ihrer Anwendung in der täglichen therapeutischen Praxis. Die evidenzbasierte Therapie wurde von dem Begriff der evidenzbasierten Medizin abgewandelt. Die evidenzbasierte Therapie oder auch Praxis bezieht sich im Vergleich zur evidenzbasierten Medizin auf die Arbeit in den therapeutischen Berufen. Die evidenzbasierte Praxis basiert auf drei Säulen. Diese beinhalten die externe Evidenz, die klinische Expertise und die Patient Values. Die Säulen bedingen sich gegenseitig und beeinflussen den Prozess der evidenzbasierten Praxis stark.
Der Prozess der evidenzbasierten Praxis besteht aus fünf aufeinanderfolgenden Schritten: das Bilden einer Fragestellung, Literaturrecherche auf Basis der Fragestellung, Einordnung der gesichteten Literatur in die Evidenzhierarchie, Anwendung der gesichteten Informationen auf den klinischen Fall und die Evaluation des eigenen Vorgehens. In der Literatur wird deutlich, dass das evidenzbasierte Arbeiten und Praktizieren seitens des Gesetzgebers und der Krankenkassen immer mehr gefordert wird. Die Umsetzung der evidenzbasierten Praxis in den Berufsalltag ist jedoch noch nicht flächendeckend erreicht. Dies liegt vor allem an Barrieren wie z.B: der geringen zur Verfügung stehenden Zeit in der Arbeit als Therapeut, der fehlenden Übertragbarkeit der Studien auf den individuellen Patienten und die nicht vorhandenen Skills in der evidenzbasierten Praxis.
Der letzte Punkt lässt sich vor allem damit begründen, dass die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhysTh-APrV) von 1994 veraltet ist und wissenschaftliches Arbeiten in sehr geringem Maße beinhaltet. Evidenzbasierte Praxis wird im Curriculum oft gar nicht aufgeführt. Ein Großteil der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit einem Fragebogen zu dem oben genannten Thema „Die Rolle der evidenz-basierten Therapie und ihre Anwendung in der täglichen therapeutischen Praxis. Für das Beantworten der Fragebögen wurden drei Teilnehmerinnen rekrutiert, die mit der evidenzbasierten Therapie bzw. Praxis vertraut sind. Die Ergebnisse des Fragebogens lassen sich auf die Literatur übertragen, jedoch ist die Relevanz des Fragebogens durch die klein gehaltene Personenstichprobe als gering einzuschätzen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Begriffsklärung
- 2.2 Problemfeld Evidenzbasierte Therapie und Bedeutung für die Physiotherapie
- Methodik
- Ergebnisse und Reflexion
- Diskussion
- Fazit & Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der evidenzbasierten Therapie und ihrer Anwendung in der täglichen therapeutischen Praxis. Sie untersucht die Bedeutung der evidenzbasierten Praxis für Physiotherapeuten und analysiert die Herausforderungen bei der Implementierung in den Berufsalltag. Die Arbeit beleuchtet die fünf Schritte des evidenzbasierten Prozesses und diskutiert die Barrieren, die einer erfolgreichen Integration im Berufsalltag entgegen stehen.
- Die Rolle der evidenzbasierten Therapie in der Physiotherapie
- Die drei Säulen der evidenzbasierten Praxis: Externe Evidenz, klinische Expertise und Patient Values
- Der Prozess der evidenzbasierten Praxis: Fragestellung, Literaturrecherche, Evidenzhierarchie, Anwendung, Evaluation
- Herausforderungen bei der Implementierung der evidenzbasierten Praxis in den Berufsalltag
- Die Bedeutung von berufspolitischen Veränderungen für die Integration der evidenzbasierten Praxis in der Physiotherapie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der evidenzbasierten Therapie und ihrer Anwendung in der Physiotherapie ein. Es wird der theoretische Hintergrund erläutert, die Begriffsklärung erfolgt und das Problemfeld der evidenzbasierten Therapie im Kontext der Physiotherapie wird beleuchtet. Kapitel 2 fokussiert sich auf die Methodik der Arbeit, während Kapitel 3 die Ergebnisse und Reflexionen des Fragebogens präsentiert. Die Diskussion in Kapitel 4 analysiert die Ergebnisse und setzt sie in Beziehung zur bestehenden Literatur. Das Fazit und der Ausblick runden die Arbeit ab und bieten einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der evidenzbasierten Medizin (EBM), der evidenzbasierten Praxis (EBP) und der evidenzbasierten Therapie (EBT). Weitere wichtige Themenfelder sind der Berufsalltag, Physiotherapie, externe Evidenz, klinische Expertise, Patient Values, Evidenzhierarchie, PhysTh-APrV, Fragebogen und die Integration von EBP in den Berufsalltag. Die Arbeit betrachtet die Relevanz der wissenschaftlichen Methodenkompetenz in der Praxis und analysiert die Barrieren und Möglichkeiten für eine erfolgreiche Implementierung.
- Quote paper
- Neele Schwiethal (Author), 2018, Evidenzbasierte Therapie und ihre Anwendung in der therapeutischen Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943197