Die vorliegende Arbeit begleitet den Relaunch vom Jugendmagazin KeeX zum Hochschulmagazin 2tausend3. Sie entstand parallel zu Abläufen auf den Ebenen Theorie, Konzeption, Empirie sowie Produktion. Ihre inhaltliche Unterteilung spiegelt diese Komplexe wider.
„Was lest ihr denn da?“, fragte uns mal ein Sitznachbar wä̈hrend einer Vorlesung. Wir reichten ihm das dünne Heft im A5-Format herüber. „KeeX – was ist das? Muss ich das kennen?“ wollte er wissen, während er sichtlich gelangweilt durch die Seiten blätterte. Seine Miene erhellte sich kaum, als wir ihm erklärten, dass das ein Studentenmagazin sei, das wir selbst produziert hatten. „Respekt für das Engagement, aber eine Unicum ist euer KeeX noch lange nicht.“
Aussagen wie diese waren es, die uns nachdenken ließen, wie wir das Magazin verbessern könnten – waren wir uns der Mängel doch selbst bewusst. Ein so genannter Relaunch müsste die Lösung sein, überlegten wir weiter; eine ganzheitliche Neugestaltung des Hefts und seines Inhalts. Doch wie mussten wir dazu vorgehen? Schnell wurde uns klar, dass zu einem Relaunch mehr gehört, als Texte zu verbessern und mit dem Layoutprogramm QuarkXPress umzugehen. Wir brauchten einen konzeptionellen Überbau, eine Produktdefinition, mussten eine Zielgruppe festlegen und diese in der Neuordnungsprozess einbeziehen, ein Produktmuster erstellen, etc.
Im ersten, theoretische Teil, bieten wir eine grundlegende Einführung zum Begriff Zeitschrift. Geschichtliche und ökonomische Aspekte kommen darin ebenso vor wie Abhandlungen zum Zeitschriftenlayout oder zur Typologie der Zeitschriften. Wir fokussieren schließlich auf die Gruppe der Studentenmagazine.
Wie wir verfahren sind, um aus der KeeX ein besseres Produkt zu machen, darüber gibt der zweite große Abschnitt Auskunft. Der von uns zusammengestellte Ablaufplan für einen Relaunch sollte sich auf andere Zeitschriften übertragen lassen.
Die Arbeit gipfelt in einem großen Empirieteil. Er verrät, was Leser in Thüringen von einem Studentenmagazin erwarten. Anschauliche Diagramme zeigen, wie sie den vollzogenen Relaunch des Magazins KeeX bewerten und ob sich unser Engagement gelohnt hat?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoriekomplex
- 2.1. Zeitschrift
- 2.1.1. Historie
- 2.1.2. Begriffsdefinition
- 2.2. Medienökonomische Überlegungen
- 2.2.1. Publizistische Besonderheiten von Zeitschriften-
- 2.2.2. Ökonomische Besonderheiten von Zeitschriften-
- 2.2.3. Strukturelle Kopplung: Werbe- und Rezipientenmarkt
- 2.3. Finanzierung von Zeitschriften-
- 2.3.1. Distributionsmodelle
- 2.3.2. Anzeigenverkauf / Werbung--
- 2.3.3. Weitere Finanzierungsmodelle-
- 2.4. Grundlagen der Zeitschriftenherstellung -
- 2.4.1. Papier---
- 2.4.2. Drucktechniken
- 2.4.3. Zusammenfügen zum Produkt
- 2.5. Layout-
- 2.5.1. Kommunikationsziel und Wahrnehmung -
- 2.5.2. Format
- 2.5.3. Redaktioneller Aufbau und Dramaturgie
- 2.5.4. Seitentypen
- 2.5.5. Typografie und Satzspiegel-
- 2.5.6. Text
- 2.5.7. Bilder vs. Anzeigen-
- 2.5.8. Farbigkeit
- 2.6. Zeitschriftentypologie
- 2.6.1. Fachzeitschriften
- 2.6.2. Kundenzeitschriften
- 2.6.3. Mitarbeiterzeitschriften
- 2.6.4. Konfessionelle Zeitschriften
- 2.6.5. Verbands-, Gewerkschafts- und Vereinszeitschriften
- 2.6.6. Amtliche Blätter und kommunale Amtsblätter-
- 2.6.7. Supplements
- 2.6.8. Offerten- und Anzeigenblätter
- 2.6.9. Publikumszeitschriften
- 2.7. Studentenmagazine in Thüringen--
- 2.8. Die Zielgruppe für Studentenmagazine--
- 3. Konzeptioneller Komplex
- 3.1. Das Hochschulmagazin KeeX-
- 3.1.1. Ursprung und Entwicklung von KeeX
- 3.1.2. Stärken-Schwächen-Analyse des Magazins KeeX
- 3.1.3. Zielsetzungen für den Relaunch-
- 3.2. Ablaufplan für einen Relaunch-
- 3.2.1. Warum ein Relaunch?
- 3.2.2. Relaunch-Studie-
- 3.2.3. Produktneudefinition
- 3.2.4. Das Dummy-Heft -
- 3.2.5. Finanzierung--
- 4. Empirischer Teil
- 4.1. Relaunch-Studie für das Magazin KeeX
- 4.1.1. Methodenauswahl und Umfragedesign
- 4.1.2. Grundgesamtheit und Stichprobenerhebung-
- 4.1.3. Konzeption und Fragebogenaufbau
- 4.1.4. Fragenkonstruktion
- 4.1.5. Durchführung---
- 4.1.6. Auswertung der Ergebnisse--
- 4.2. Ergebnisse der Leserbefragung
- 4.3. Ergebnisse der Zielgruppenbefragung zu KeeX ·
- 4.4. Auswertung der Ergebnisse zu 2tausend3
- 4.5. Auswertung der Ergebnisse der Kontrollgruppe -
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Relaunch des Hochschulmagazins KeeX. Das Ziel des Projekts ist es, eine umfassende Analyse der bestehenden Herausforderungen des Magazins durchzuführen und auf dieser Grundlage ein Konzept für eine Neugestaltung des Produkts zu entwickeln.
- Analyse der Stärken und Schwächen des Magazins KeeX
- Definition der Zielgruppe und ihrer Bedürfnisse
- Entwicklung eines neuen Konzepts für den Relaunch des Magazins
- Erstellung eines Prototyps des Relaunch-Magazins
- Evaluierung des Konzepts und des Prototyps
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird eine Einleitung in das Thema des Hochschulmagazins KeeX gegeben. Es werden die Hintergründe für den Relaunch des Magazins sowie die Motivation des Projektteams dargestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der theoretischen Grundlage des Projekts. Es werden die wichtigsten Aspekte der Zeitschriftenforschung behandelt, darunter die Historie, Begriffsdefinition, Medienökonomische Überlegungen, Grundlagen der Zeitschriftenherstellung und die Zeitschriftentypologie.
Das dritte Kapitel widmet sich dem konzeptionellen Komplex des Relaunchs. Es werden die wichtigsten Schritte des Relaunch-Prozesses beschrieben, darunter die Analyse der Stärken und Schwächen des bestehenden Magazins, die Definition der Zielgruppe, die Entwicklung eines neuen Konzepts und die Erstellung eines Prototyps.
Im vierten Kapitel wird der empirische Teil der Arbeit vorgestellt. Es werden die Ergebnisse der Relaunch-Studie präsentiert, die zur Evaluierung des Konzepts und des Prototyps durchgeführt wurde.
Schlüsselwörter
Hochschulmagazin, KeeX, Relaunch, Zeitschriftenforschung, Studentenmagazine, Zielgruppenanalyse, Konzeption, Prototyp, Empirie, Evaluation
- Quote paper
- Dipl.-Medienwiss. Thomas Guttsche (Author), Markus Hevesi (Author), 2004, Relaunch eines Hochschulmagazins, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94317