Alf D. Schwaten, Jahrgang 1969, studierte Internationale Betriebswirtschaft an der IBS Lippstadt und arbeitet seit 1994 in Führungspositionen der deutschen Wirtschaft.
Der vorliegende Text entstand im Rahmen des Masterstudiengangs „Unternehmensführung“ 2007/2008 im Fachbereich Marketing an der Dresden International University (DIU). Zu dieser Arbeit wurde auch eine umfangreiche Präsentation erstellt, die ebenfalls sehr gut bewertet wurde.
Ziel der wissenschaftlichen Untersuchung war es, die Möglichkeiten der von Staat und Bevölkerung immer wieder geforderten Bildungsvielfalt in der frühkindlichen Erziehung auch als Mittel der Produktdiversivikation von Nonprofitorganisationen (NPO) und Bildungsträgern am Beispiel der Reformpädagogik zu untersuchen.
Noch immer zeigen sich einige NPO´s und Träger von Bildungseinrichtungen recht zaghaft wenn es um die eigene betriebswirtschaftliche Analyse oder gar eine Marketingkonzeption geht. Wie kann man aber die geforderte Bildungsvielfalt auch zur eigenen „unternehmerischen“ Stärke ausbauen? Wie wirken neue Konzeptionen der frühkindlichen Erziehung auf die Eltern, die eigentlich Kunden? Wie kann man sich so vom Wettbewerb abgrenzen und damit Marktanteile gewinnen, die wiederum Möglichkeiten der Kostensenkung beinhalten?
Längst befinden sich NPO´s in einem Verdrängungswettbewerb, wo es darum geht sich ein Stück vom kaum mehr wachsenden Kuchen abzuschneiden. Sind sie dafür richtig aufgestellt?
All diese Fragen sollten mit der vorliegenden Arbeit ausführlich betriebswirtschaftlich untersucht werden. Die Ergebnisse mögen überraschen, bringen aber für die Träger von Kindergärten und Einrichtungen völlig neue Perspektiven der eigenen Positionierung im deutschen Bildungsmarkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Thematische Abgrenzung
- 3. Bedeutung des Marketingbegriffs für Nonprofitorganisationen
- 4. Was bedeutet eigentlich Reformpädagogik?
- 5. Relevanter Markt/Leistungsstrategien
- 5.1. Das Kind als Produkt frühkindlicher Erziehung
- 5.2. Besonderheiten des Marktes
- 5.3. Der relevante Markt
- 5.4. Besondere Problemfelder des Kindergarten-Marktes
- 6. Marketingsituation
- 6.1. Wie beeinflussen Konkurrenz und Umfeldfaktoren den Markt
- 6.2. SWOT-Analyse aus Sicht des Marketings
- 6.3. Marketingproblemstellungen, die mit Plan gelöst werden soll
- 7. Marktsegmentierung
- 8. Marketingstrategie
- 8.1. Abnehmergerichtete Strategie
- 8.2. Strategische Marketingplanung
- 8.3. Ausprägung und Umsetzung der Marketingstrategie
- 9. Marketingbudget
- 10. Implementierung und Kontrolle
- 10.1. Wer ist für die Umsetzung und Durchführung verantwortlich?
- 10.2. Organisatorische Anpassungen
- 10.3. Kontrolle und Messung der Marketingziele
- 11. Fazit und kritischer Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Marketingstrategie befasst sich mit der Implementierung von reformpädagogischen Bildungskonzepten in Nonprofitorganisationen (NPO) der frühkindlichen Erziehung im Freistaat Sachsen. Ziel ist es, mögliche Wege zur Gewinnung von Marktanteilen aufzuzeigen, die Effizienz der NPO zu steigern und gleichzeitig das Image der jeweiligen Marke zu verbessern.
- Bedeutung von Marketing für Nonprofitorganisationen
- Relevanz der Reformpädagogik in der frühkindlichen Erziehung
- Analyse des relevanten Marktes und seiner Besonderheiten
- Entwicklung einer Marketingstrategie für die Einführung von reformpädagogischen Konzepten
- Implementierung und Kontrolle der Marketingstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den gesellschaftlichen Hintergrund von Nonprofitorganisationen (NPO) dar, beschreibt ihre wachsende Bedeutung und beleuchtet die Notwendigkeit einer betriebswirtschaftlichen Betrachtung ihrer Leistungs-Sektoren.
- Kapitel 2: Thematische Abgrenzung: Die Arbeit grenzt sich thematisch ein, indem sie sich auf die Implementierung von reformpädagogischen Bildungskonzepten in etablierten NPO des Freistaates Sachsen konzentriert und eine Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere vergleichbare Organisationen aufzeigt.
- Kapitel 3: Bedeutung des Marketingbegriffs für Nonprofitorganisationen: Dieses Kapitel betont die Bedeutung des Marketings für Nonprofitorganisationen, insbesondere im Kontext von demografischen Veränderungen in der Gesellschaft und den Herausforderungen der frühkindlichen Erziehung.
- Kapitel 4: Was bedeutet eigentlich Reformpädagogik?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Relevanz der Reformpädagogik im Kontext der frühkindlichen Erziehung.
- Kapitel 5: Relevanter Markt/Leistungsstrategien: Dieses Kapitel analysiert den relevanten Markt der frühkindlichen Erziehung, inklusive seiner Besonderheiten, Herausforderungen und der Rolle des Kindes als „Produkt“ frühkindlicher Erziehung.
- Kapitel 6: Marketingsituation: In diesem Kapitel werden die Einflüsse von Konkurrenz und Umfeldfaktoren auf den Markt der frühkindlichen Erziehung untersucht. Es beinhaltet auch eine SWOT-Analyse aus Marketingsicht und beleuchtet Marketingproblemstellungen, die durch die Marketingstrategie gelöst werden sollen.
- Kapitel 7: Marktsegmentierung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Segmentierung des Marktes der frühkindlichen Erziehung und der Identifizierung relevanter Zielgruppen.
- Kapitel 8: Marketingstrategie: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung einer abnehmergerichteten Marketingstrategie, die sich mit der strategischen Marketingplanung und der Ausprägung und Umsetzung der Marketingstrategie beschäftigt.
- Kapitel 9: Marketingbudget: Dieses Kapitel beleuchtet die Finanzierungs- und Budgetplanung für die Marketingstrategie.
- Kapitel 10: Implementierung und Kontrolle: Dieses Kapitel befasst sich mit der Umsetzung und Durchführung der Marketingstrategie, den notwendigen organisatorischen Anpassungen und der Kontrolle und Messung der Marketingziele.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Implementierung reformpädagogischer Bildungskonzepte in Nonprofitorganisationen (NPO) der frühkindlichen Erziehung. Sie beleuchtet die Bedeutung des Marketings für NPO, analysiert den relevanten Markt und entwickelt eine Marketingstrategie zur Gewinnung von Marktanteilen und zur Steigerung der Effizienz von NPO im Bereich der frühkindlichen Erziehung. Schlüsselbegriffe sind Reformpädagogik, Nonprofitorganisationen, Marketing, frühkindliche Erziehung, Marktforschung, Marktsegmentierung, Marketingstrategie, Implementierung und Kontrolle.
- Quote paper
- Alf D. Schwaten (Author), 2008, Implementierung reformpädagogischer Bildungskonzepte in der frühkindlichen Erziehung als Marketinginstrument von Nonprofitorganisationen (NPO), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94312