Die Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit Fragen der Innovation im Gesundheitswesen. Zu Beginn werden verschiedene Versorgungsformen erläutert und anhand von relevanten Entwicklungen, Finanzierung und Vergütung dargestellt. Im zweiten Teil wird spezifisch auf den Innovationsprozess eingegangen, um im dritten Teil die Kreativitätstechniken zu erklären. Zuletzt werden die Risiken der Innovation aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 INNOVATIVE VERSORGUNGSFORMEN
- 1.1 Versorgungsformen nach SGB V
- 1.1.1 Bsp. Gesundes Kinzigtal - Integrierte Versorgung (§140a-d) (Internetseite Gesundes Kinzigtal, 2018) ..
- 1.2 Finanzierung & Vergütung.
- 1.2.1 Vergütung.....
- 1.2.2 Finanzierung...
- 1.2.3 Finanzierung & Vergütung Gesundes Kinzigtal
- 1.3 Prävention und Gesundheitsförderung
- 1.3.1 Relevante Entwicklungen.
- 1.3.2 Sicherstellung der Gesundheitsversorgung
- 1.3.3 Zusammenlegung der Privaten Krankenversicherung (PKV) und Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
- 1.1 Versorgungsformen nach SGB V
- 2 INNOVATIONS- PROZESS.
- 2.1 Innovations-Entscheidungs-Prozess.
- 2.2 Merkmale einer Innovation
- 2.3 Schwierigkeiten bei der Akzeptanz
- 3 KREATIVITÄTSTECHNIKEN
- 3.1 Der ,,Morphologische Kasten“.
- 3.2 Gewählte Kreativitätstechnik
- 3.2.1 653 Methode....
- 4 INNOVATIONSRISIKEN.
- 4.1 Risiken von Versorgungsinnovationen......
- 4.2 Bewertung und Evaluation von Innovationsrisiken neuer Versorgungsformen
- 4.2.1 Unternehmensbasierte Bewertung (Dietrich, 2018, S. 89f.)....
- 4.2.2 Marktorientierte Bewertung (Dietrich, 2018, S.91f.).
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der innovativen Versorgungsformen im deutschen Gesundheitswesen. Ziel ist es, die verschiedenen Formen, ihre Finanzierung, Entwicklungen und Herausforderungen im Kontext des Managed-Care-Ansatzes darzustellen. Darüber hinaus wird der Innovations-Prozess, die Anwendung von Kreativitätstechniken und die Bewertung von Innovationsrisiken im Bereich der Gesundheitsversorgung beleuchtet.
- Innovative Versorgungsformen im deutschen Gesundheitswesen
- Finanzierungs- und Vergütungsmodelle
- Der Innovations-Prozess und Kreativitätstechniken
- Bewertung von Innovationsrisiken
- Herausforderungen und Chancen im Kontext des Managed-Care-Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich den innovativen Versorgungsformen nach dem SGB V. Es werden die wichtigsten Formen wie Modellvorhaben, Strukturverträge und die Integrierte Versorgung vorgestellt und anhand eines Zeitstrahls historisch eingeordnet. Zudem werden die Finanzierung und Vergütung der verschiedenen Modelle beleuchtet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Innovations-Prozess und den dazugehörigen Herausforderungen, die sich aus der Einführung neuer Versorgungsformen ergeben können. Neben den Merkmalen einer Innovation wird auch die Frage der Akzeptanz und der damit verbundenen Schwierigkeiten behandelt. Im dritten Kapitel stehen Kreativitätstechniken im Fokus, wobei der ,,Morphologische Kasten“ als Beispiel für eine wichtige Technik zur Entwicklung von innovativen Ideen im Gesundheitswesen vorgestellt wird. Das vierte Kapitel analysiert die Risiken von Versorgungsinnovationen und stellt verschiedene Bewertungsmethoden für diese Risiken vor. Im Zentrum stehen hierbei die unternehmensbasierte und marktorientierte Bewertung.
Schlüsselwörter
Innovative Versorgungsformen, Gesundheitswesen, SGB V, Managed Care, Finanzierung, Vergütung, Innovations-Prozess, Kreativitätstechniken, Innovationsrisiken, Bewertung, Evaluation.
- Arbeit zitieren
- Joana Warrelmann (Autor:in), 2018, Innovative Versorgungsformen im Gesundheitsmanagement. Prozesse, Techniken und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943082