Im Jahr 2006 veröffentlichte der Rat der EKD das Impulspapier "Kirche der Freiheit", welches als Thesenpapier zu inneren und äußeren Reformen der EKD gedacht war. In diesem Impulspapier werden verschiedene Reformprojekte dargestellt und zur Diskussion gestellt, um die Zukunftsfähigkeit der EKD im 21. Jahrhundert sicherzustellen. Demographischer Wandel und die Entchristlichung der Gesellschaft tragen dazu bei, die Lage der EKD zu verschlechtern und ihre heutige Struktur in Frage zu stellen. Mit den im Impulspapier dargestellten Reformen soll dieser Negativentwicklung begegnet werden.
Der Autor untersucht in seiner Arbeit die Reformideen aus einer religionssoziologischen und einer organisationssoziologischen Perspektive, da bei einer religiösen Großorganisation beide Aspekte nicht voneinander zu trennen sind. Insgesamt kommt der Autor zu einem eher pessimistischen Ergebnis. Die Durchführung der Reformen wird durch die Struktur der EKD, die innere Logik religiöser Organisationen und dem zur Entchristlichung beitragendem Wertwandel deutlich erschwert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Religionssoziologische Grundlagen
- Was ist Religion?
- Der Begriff „Religion“
- Religion als soziale Konstruktion
- Die Säkularisierung
- Säkularisierung: Der historische Kontext
- Säkularisierung im soziologischen Kontext
- Nachhaltigkeit und Unumkehrbarkeit
- Die Individualisierung des Glaubens
- Perspektiven für das 21. Jahrhundert
- Individualisierung und Privatisierung des Glaubens
- Der Wandel von religiöser Ausübungsformen
- Wertewandel
- Der Begriff „Wert“
- Materialismus versus Postmaterialismus
- Das Konzept der Wertsynthese
- Der Einfluss des Wertewandels auf Religion und Glaube
- Glaube im 21. Jahrhundert
- Die Zahl der Kirchenmitglieder
- Verbreitung von Glaube und Interesse an religiösen Handlungen
- Organisationstheoretische Grundlagen
- Organisationen in der modernen Welt
- Zur Definition von Organisationen
- Abgrenzung zur Institution
- Gesichtspunkte zur Analyse von Organisationen
- Ziele
- Mitglieder
- Formale Struktur
- Das Modell der Ressourcenzusammenlegung
- Grundlegende Gedanken
- Investition von Ressourcen
- Initiierungs- und Beteiligungsprobleme
- Entscheidungsprobleme
- Verteilungsprobleme
- Korporationserträge als Kollektivgüter
- Wertrationalität und „bounded rationality“
- Kirchen als Interessenorganisationen?
- Differenzierung des Begriffes Kirche
- Kirche als Interessenorganisation
- Die Struktur der Evangelischen Kirche in Deutschland
- Ein kurzer Abriss über die Entwicklung der Struktur
- Die Organe der EKD
- Kirchen als besondere Organisationen
- Zur Situation der EKD
- Die demographische Entwicklung
- Die Personalsituation
- „Kirche der Freiheit“: Das Impulspapier der EKD
- Leuchtfeuer als Orientierungspunkte
- Die Zusammenfassung der Leuchtfeuer
- Aufbruch in den kirchlichen Kernangeboten
- Aufbruch bei allen kirchlich Mitarbeitenden
- Aufbruch beim kirchlichen Handeln in der Welt
- Aufbruch bei der kirchlichen Selbstorganisation
- Kirche der Freiheit? Eine Auseinandersetzung mit dem Impulspapier
- Rückbesinnung auf das eigene Profil
- Was ist evangelisch?
- Themen setzen
- Das Profil in konkreter Arbeit schärfen
- Geistliche Heimat bieten?
- Die Heterogenität der Mitglieder
- Kirche als Bekenntnisgemeinschaft
- Enthomogenisierung der Mitglieder
- Die Rolle der Pfarrerinnen und Pfarrer
- Neue Wege in der Verkündigung?
- Kirche als Organisation
- Das Verhältnis von Organisation und Kirche
- Die Möglichkeiten von Strukturreformen
- Praktische Grenzen der Möglichkeiten
- Planungsdilemma und Professionalisierungsfalle
- Probleme, Menschen wieder an die Kirche heranzuführen
- Reformen in der EKD - Frühere Versuche
- Der Einfluss der Bürokratie auf Reformen
- Der Trend zur Eventisierung
- Die Bedeutung des Evangelisch-Seins im 21. Jahrhundert
- Die Rolle der EKD im Kontext von Individualisierung und Säkularisierung
- Die Herausforderungen, die sich durch den Rückgang der Kirchenmitgliederzahl ergeben
- Die Organisation und Struktur der EKD und ihre Auswirkungen auf die Umsetzung von Reformen
- Der Einfluss des Wertewandels auf die Gestaltung kirchlicher Angebote und die Attraktivität der Kirche
- Kapitel 2: Dieser Abschnitt beleuchtet die religionssoziologischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Begriffe „Religion“ und „Säkularisierung“ definiert und ihre Bedeutung im Kontext der heutigen Gesellschaft diskutiert. Zudem wird der Einfluss von Individualisierungsprozessen auf die Religion und den Glauben beleuchtet.
- Kapitel 3: Hier werden die organisationstheoretischen Grundlagen der Arbeit dargelegt. Es wird das Modell der Ressourcenzusammenlegung eingeführt und auf die Besonderheiten von Kirchen als Organisationen eingegangen. Die Struktur und Situation der EKD im Kontext der heutigen Herausforderungen werden analysiert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel stellt das Impulspapier „Kirche der Freiheit“ der EKD vor und erläutert die darin formulierten Ziele und Leuchtfeuer. Es werden die zentralen Herausforderungen und Veränderungen beschrieben, denen sich die Kirche im 21. Jahrhundert stellen muss.
- Kapitel 5: In diesem Abschnitt wird das Impulspapier „Kirche der Freiheit“ kritisch analysiert. Die Verfasserin geht auf die Herausforderungen ein, die sich aus der Heterogenität der Mitglieder ergeben, und diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen von Strukturreformen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Ziele der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), wie sie im Impulspapier „Kirche der Freiheit“ und auf dem Zukunftskongress 2007 formuliert wurden. Sie untersucht die Herausforderungen und Probleme, die sich bei der Umsetzung dieser Ziele stellen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen des Religionswandels und der Organisationssoziologie im Kontext der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Individualisierung, Säkularisierung, Wertewandel, Kirchenmitgliederzahlen, Reformen, Struktur, Organisation, „Kirche der Freiheit“, Impulspapier, Zukunftskongress.
- Citation du texte
- Florian Lenz (Auteur), 2007, Kirche der Freiheit? - Eine religions- und organisationssoziologische Analyse des Impulspapiers der EKD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94284