Eltern sind oft mit der Auswahl an Ferienbetreuungsmöglichkeiten überfordert und wissen nicht, wonach sie diese bestmöglich treffen sollen. Die vorliegende Bachelorarbeit versucht daher, Betreuungsformen, insbesondere Fußballcamps für Kinder im Primarstufenbereich, näher zu erläutern. Dabei wird die pädagogische Sichtweise besonders berücksichtigt, da diese wesentliche Relevanz für die behandelte Thematik aufweist. Die Thesis ist in einen theoretischen und einen empirischen Untersuchungsteil untergliedert. Unter Berücksichtigung der pädagogischen Perspektive bearbeitet die zusammenfassende Inhaltsanalyse Unterstützungsmöglichkeiten für die Kinderbetreuung in den Ferien. Dabei liegt der Fokus auf Fußballferiencamps.
Im Zuge der qualitativen Inhaltsanalyse wird ein narratives Interview mit vier Elternpaaren durchgeführt, um bestimmte Wahlkriterien für Fußballferiencamps in Form eines induktiv gebildeten Kategoriensystems aufstellen zu können und die Relevanz der pädagogisch fachlichen Qualifikation der Betreuer*innen zu erheben. Als wichtigstes Ergebnis kann das Wahlkriterium Sportart genannt werden. Des Weiteren orientieren sich Eltern an sozialen Faktoren, Betreuungspersonen und organisatorischen Aspekten bei der Wahl von Fußballferiencamps.
Inhaltsverzeichnis
- THEMENAUFRISS UND ZIELSTELLUNGEN
- FERIENBETREUUNG IN ÖSTERREICH
- Ferienbetreuung schulpflichtiger Kinder in Niederösterreich
- Feriencamps
- FUẞBALLFERIENCAMPS
- Notwendigkeit pädagogischer Aspekte im Fußball
- Fußballferiencamp „Fußball mehr als ein Spiel“
- Entstehung
- Konzept und Zielstellung
- Leistungen
- EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DER FRAGESTELLUNG
- Forschungsmethode
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Narratives Interview
- Beschreibung des Forschungsfeldes
- Auswertung
- Forschungsergebnisse und Interpretation
- Forschungsmethode
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Auswahl von Ferienbetreuungsformen, insbesondere Fußballcamps für Kinder im Primarstufenbereich, aus pädagogischer Sicht zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die Relevanz pädagogischer Aspekte in der Kinderbetreuung während der Ferien und erforscht, welche Wahlkriterien Eltern bei der Entscheidung für Fußballferiencamps berücksichtigen.
- Notwendigkeit pädagogischer Aspekte im Fußball
- Wahlkriterien von Eltern für Fußballcamps
- Relevanz der pädagogischen Qualifikation der Betreuer*innen
- Zusammenhang zwischen pädagogischen Aspekten und der Auswahl von Fußballcamps
- Unterstützungsangebote für die Kinderbetreuung in den Ferien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik Ferienbetreuung und beleuchtet die Bedeutung pädagogischer Aspekte in diesem Bereich. Anschließend werden Fußballcamps im Detail betrachtet, wobei ein Fokus auf das Konzept und die Zielsetzung eines spezifischen Camps gelegt wird. Der empirische Teil der Arbeit untersucht die Wahlkriterien von Eltern für Fußballcamps anhand eines narrativen Interviews mit vier Elternpaaren. Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse werden präsentiert und interpretiert, um die Relevanz der pädagogischen Qualifikation der Betreuer*innen zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Ferienbetreuung, Fußballcamps, Pädagogik, Wahlkriterien, Eltern, pädagogische Qualifikation, Betreuer*innen, qualitative Inhaltsanalyse, narratives Interview.
- Quote paper
- Madeleine Heichinger (Author), 2020, Fußballferiencamps aus pädagogischer Sicht. Wahlkriterien von Eltern für Fußballferiencamps, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942781