Die Arbeit thematisiert die Methode der konfrontativen Pädagogik (KP) in der Sozialen Arbeit. Der Fokus liegt auf dem schulischen Setting in Deutschland und dem Coolness-Training. Hierbei sollen auch die Vor- und Nachteile der KP näher betrachtet werden.
Als Einführung in das Thema soll zunächst eine Definition der KP dienen, nebst der Nennung derer Zielgruppen und Zielsetzungen, um anschließend auf die spezielle Methode des Coolness-Trainings von Reiner Gall einzugehen. Auch hier werden zunächst eine Definition, die Zielgruppen und Zielsetzungen und anschließend der Ablauf und die Methoden eines Coolness-Trainings erläutert. Ein kurzer Einblick in die Ausbildung und Qualitätssicherung soll dieses Kapitel abschließen. Danach werden Pro und Kontra der KP erörtert, wofür der aktuelle Forschungsstand und die Frage nach der Wirksamkeit der KP im Fokus stehen. Durch die Anführung verschiedener Fürsprecher und Kritiker soll hier der Versuch unternommen werden, ein möglichst breites Meinungsbild aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Konfrontativer Pädagogik (KP)
- Zielgruppen und Zielsetzungen
- Das Coolness-Training (CT®) als Methode der KP
- Definition
- Zielgruppen und Zielsetzungen
- Ablauf und Methoden
- Ausbildung und Qualitätssicherung
- Pro und Kontra
- Forschungsstand
- Fürsprecher*innen und Kritiker*innen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Konfrontativen Pädagogik (KP) und dem Coolness-Training (CT®) als Methode der KP im schulischen Setting in Deutschland. Sie analysiert die Zielsetzung und die Zielgruppen der KP, beleuchtet den Ablauf und die Methoden des CT® und betrachtet die Vor- und Nachteile der KP.
- Definition und Entwicklung der Konfrontativen Pädagogik
- Zielgruppen und Anwendungsbereiche der KP
- Das Coolness-Training als Methode der KP
- Forschungsstand und Evaluation der Konfrontativen Pädagogik
- Kritik und Pro-Argumente der Konfrontativen Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Problem von Mobbing und Gewalt in Schulen dar und führt die Konfrontative Pädagogik als Ansatz zur Bekämpfung dieser Phänomene ein. Der Fokus liegt dabei auf dem schulischen Setting in Deutschland und dem Coolness-Training als Methode der Konfrontativen Pädagogik.
Das Kapitel über die Definition der Konfrontativen Pädagogik beschreibt die Zielgruppen und Zielsetzungen der KP, beleuchtet den Zusammenhang mit dem Coolness-Training und erläutert den historischen Hintergrund der Entwicklung der KP.
Das Kapitel über das Coolness-Training befasst sich mit der Definition, den Zielgruppen und Zielsetzungen sowie dem Ablauf und den Methoden des CT®. Auch die Ausbildung von Trainer*innen und die Qualitätssicherung des Trainings werden behandelt.
Im Kapitel über die Vor- und Nachteile der Konfrontativen Pädagogik werden der aktuelle Forschungsstand, die Fürsprecher*innen und die Kritiker*innen der KP beleuchtet.
Schlüsselwörter
Konfrontative Pädagogik, Coolness-Training, Mobbing, Gewalt, Schulsetting, Zielgruppen, Methoden, Forschungsstand, Kritik, Pro-Argumente, Anti-Aggressivitäts-Training.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Konfrontative Pädagogik. Ablauf und Methoden eines Coolness-Trainings in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942776