Diese Arbeit bietet eine kompakte und verständliche Einführung in Kants Denken der Kritik der reinen Vernunft anhand der folgenden drei ausgewählten Themengebiete:
Kants Begriff der Vernunft, Kants Auflösung der dritten Antinomie (Es ist Freiheit im Menschen vs. es ist keine Freiheit im Menschen) und Kants Frage: „Was darf ich hoffen?"
Kant charakterisiert die (menschliche) Vernunft einerseits als das Vermögen der Prinzipien und andererseits als das Vermögen, zu schließen. Kant definiert die Vernunft als das „Vermögen der Prinzipien“. Er grenzt dies vom Verstand ab, welcher als das „Vermögen der Regeln“ angesehen wird. Während die Vernunft als das „Vermögen der Einheit der Verstandesregeln unter Prinzipien“ genannt wird, ist der Verstand ein „Vermögen der Einheit der Erscheinungen vermittelst der Regeln“.
Inhaltsverzeichnis
-
KANTS BEGRIFF DER VERNUNFT
- VERNUNFT ALS DAS VERMÖGEN DER PRINZIPIEN
- VERNUNFT ALS DAS VERMÖGEN, ZU SCHLIEBEN.
- AUSBLICK
-
KANTS AUFLÖSUNG DER DRITTEN ANTINOMIE
- ERSCHIENUNG VS. DING AN SICH.........
- KAUSALITÄT DER NATUR VS. KAUSALITÄT DER FREIHEIT
- VERSTAND (NATURGESETZLICHKEIT) Vs. VERNUNFT (FREIHEIT)...
- FAZIT
-
WAS DARF ICH HOFFEN?
- IST EIN TRANSZENDENTER GEBRAUCH DER VERNUNFT MÖGLICH?
- GLÜCKSELIGKEIT VS. GLÜCKSWÜRDIGKEIT
- ABSCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit Kants Kritik der reinen Vernunft und untersucht insbesondere die Rolle der Vernunft in der menschlichen Erkenntnis und im moralischen Handeln. Er beleuchtet Kants Unterscheidung zwischen Verstand und Vernunft sowie die Beziehung zwischen Vernunft und Freiheit.
- Kants Definition von Vernunft als das Vermögen der Prinzipien und das Vermögen, zu schließen
- Die Unterscheidung zwischen immanenten und transzendenten Prinzipien
- Der transzendentale Gebrauch der Vernunft und die Suche nach dem Unbedingten
- Die Beziehung zwischen Vernunft und Freiheit in Kants Auflösung der dritten Antinomie
- Die Frage nach dem Sinn von Hoffnung und dem möglichen transzendenten Gebrauch der Vernunft
Zusammenfassung der Kapitel
-
Kants Begriff der Vernunft
Das erste Kapitel erläutert Kants Definition von Vernunft als das Vermögen der Prinzipien und das Vermögen, zu schließen. Es hebt die Unterscheidung zwischen Vernunft und Verstand hervor, wobei der Verstand als das Vermögen der Regeln und die Vernunft als das Vermögen der Einheit der Verstandesregeln unter Prinzipien definiert wird. Es wird auch erläutert, wie sich diese Unterscheidung mit der Tugendlehre von Aristoteles vergleichen lässt.
-
Kants Auflösung der dritten Antinomie
Dieses Kapitel behandelt Kants Auflösung der dritten Antinomie, die sich mit der Frage nach der Freiheit und der Kausalität beschäftigt. Es untersucht die Unterscheidung zwischen Erscheinung und Ding an sich und die Rolle der Vernunft in Bezug auf die Freiheit.
-
Was darf ich hoffen?
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Frage nach der Hoffnung und dem möglichen transzendenten Gebrauch der Vernunft. Es untersucht die Unterscheidung zwischen Glückseligkeit und Glückwürdigkeit und erörtert die Rolle der Vernunft in Bezug auf moralische Hoffnung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Vernunft, Verstand, Prinzipien, schließen, Freiheit, Kausalität, Antinomie, Erscheinung, Ding an sich, Hoffnung, Glückseligkeit, Glückwürdigkeit, transzendent, immanent.
- Quote paper
- Alexander Hölzl (Author), 2020, Kants Kritik der reinen Vernunft. Der Begriff der Vernunft, Freiheit und Hoffnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942738