Diese Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, welche besonderen Bedürfnisse Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung bezüglich sexueller Bildung haben und wie die Soziale Arbeit die sexuelle Selbstbestimmung dieses Personenkreises im Alltag fördern kann. Menschen mit geistiger Behinderung sind selbst im Erwachsenenalter oftmals noch sehr unaufgeklärt. Sexualität ist allerdings ein wichtiger Faktor für die Identitätsentwicklung und entgegen verbreiteter Vorurteile auch für Menschen mit Behinderung von erheblicher Bedeutung. Aufgrund von jahrelangen Stigmatisierungsprozessen dominierten lange Zeit repressive Konzepte sowohl die Theorie als auch die Praxis der Sexualpädagogik. In den letzten Jahren wurde das Thema Sexualität in Bezug auf Menschen mit Behinderung allerdings zunehmend enttabuisiert und eine Normalisierung der Lebensverhältnisse angestrebt. Aufgrund dessen wird Selbstbestimmung mittlerweile als zentrales Leitprinzip für die pädagogische Arbeit postuliert.
Sowohl Sexualität als auch sexuelle Bildung und sexuelle Selbstbestimmung stellen ein menschliches Grundrecht dar. Trotzdem ist in der pädagogischen Praxis ein (wohlmeinender) Paternalismus gegenüber Menschen mit geistiger Behinderung noch häufig vertreten. Eine (sexuell) selbstbestimmte Lebensführung kann allerdings nur realisiert werden, wenn andere Menschen dies auch zulassen und fördern. Zudem findet die gesellschaftliche Vermittlung von Sexualität als soziale Kompetenz vor allem im Kindes- und Jugendalter statt, weshalb die Wissensvermittlung und Ermöglichung von Erfahrungsräumen in dieser Zeitspanne besonders bedeutsam ist.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Begriffsbestimmung und -diskussion
1.1 Sexualität
1.2 Geistige Behinderung
1.3 Personenkreis der Kinder und Jugendlichen mit geistiger Behinderung
1.4 Sexuelle Selbstbestimmung
1.5 Sexualpädagogik
1.6 Sexualerziehung und Sexualaufklärung
1.7 Sexuelle Bildung
2 Rechtliche Rahmenbedingungen sexueller Bildung
2.1 Recht auf Sexualität und sexuelle Selbstbestimmung
2.2 Recht auf Bildung und Sexualaufklärung
3 Merkmale von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung
3.1 Sexualität und sexuelle Entwicklung
3.2 Lebenslagen und deren mögliche Auswirkungen auf die Sexualität
3.2.1 Einfluss von gesellschaftlichen Normen und Stigmata
3.2.2 Familiäre Bedingungen
3.2.3 Institutionelle Versorgung
3.2.4 Pädagogische Verhältnisse
3.2.5 Fehlen von Lern- und Erfahrungsräumen
3.3 Bedürfnisse bezüglich sexueller Bildung
4 Bedeutung für die Soziale Arbeit
4.1 Empowerment
4.2 Fallbeispiele
Fazit
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Frances Wagner (Author), 2020, Sexuelle Bildung für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942620
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.