Ein neues Geschäftsmodell im Unternehmen bringt auch immer ein neues, herausforderndes Tätigkeitsfeld mit sich, in welchem die Mitarbeiter des Unternehmens zumeist besonders am Anfang keine oder nur sehr wenig Erfahrung haben und entsprechend noch nicht in der Lage sind, die anfallenden Tätigkeiten optimal auszuführen. Das Geschäftsmodell, mit welchem sich vorliegende Arbeit beschäftigt, nennt sich “Training as a Product“, beinhaltet das Anbieten von Produktschulungen und Kundenseminaren auf dem freien Markt und soll in den nächsten 1,5 bis 2 Jahren in einem Automobilzulieferunternehmen im süddeutschen Raum vollständig implementiert werden. Erklärtes Ziel von “Training as a Product“ ist die Zufriedenheit der zu schulenden Kunden. Die Trainer hierfür stehen weitgehend fest, was ihnen aktuell jedoch teilweise fehlt, sind die für ein Training externer Kunden notwendigen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen. Vorliegende Arbeit beschäftigt sich in Form einer Bildungsbedarfsanalyse folgerichtig mit der Eruierung der für externe Kundenschulungen notwendigen Kompetenzen der Trainer sowie dem Abgleich des mittels Experteninterviews erhobenem Soll-Zustandes mit den in der Realität vorhandenen Kompetenzen der Trainer, also dem Ist-Zustand. Der Ist-Zustand wird erhoben mittels teilstandardisierten Interviews, kombiniert mit Selbsteinschätzungs-Ratings und Fallbeispielen. Diese Bildungsbedarfsanalyse bringt zum einen zum Vorschein, welche Kompetenzen bei den Produkttrainern von “Training as a Product“ in welcher Ausprägung notwendigerweise vorhanden sein sollten und zum anderen, welchen Aufholbedarf, bezogen auf die einzelnen Komponenten von Kompetenz, die nominierten Trainer derzeit noch haben. Es wird für jeden Trainer eine Bildungsempfehlung ausgesprochen, in welcher die entsprechenden Trainings- und Coachinginhalte benannt werden, die für den einzelnen Trainer auf der einen Seite empfehlenswert und auf der anderen Seite notwendig sind, damit das Geschäftsmodell “Training as a Product“ in Kundenzufriedenheit mündet und somit zum Erfolg führt.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- 1. Problemstellung, Relevanz und Ziele der Arbeit
- 1.1 Allgemeine Problemstellung
- 1.2 Relevanz der Arbeit
- 1.3 Ziele der Arbeit
- 2. Theoretischer Bezugsrahmen
- 2.1 Optimale Performanz als erwünschtes Resultat
- 2.1.1 Allgemeine Definition Performanz
- 2.1.2 Spezielle Definition: Optimale Performanz
- 2.1.3 Einflussgrößen auf Performanz
- 2.2 Kompetenz als Voraussetzung von Performanz
- 2.2.1 Kompetenz ± Definition und Begriffsabgrenzung
- 2.2.2 Kompetenzmodelle in der Literatur
- 2.2.3 Kompetenzmodell im Unternehmen
- 2.3 Produkttrainer als Untersuchungsgegenstand
- 2.3.1 Das Anforderungsprofil des Unternehmens an einen Trainer im Allgemeinen
- 2.3.2 Der Produkttrainer im Speziellen
- 2.4 Definition eines Kompetenzmodells für die ³7UD3³-Produkttrainer im Unternehmen
- 2.4.1 Zuordnung von Doppelungen in der Literatur
- 2.4.2 Kombination sämtlicher Teilkomponenten von Kompetenz zum TraP-Kompetenzmodell
- 3. Forschungsfragen
- 4. Methodische Umsetzung
- 4.1 Theoretische Grundlagen zur Bildungsbedarfsanalyse
- 4.1.1 Definition Bildungsbedarfsanalyse
- 4.1.2 Methoden der Bildungsbedarfsanalyse
- 4.1.3 Probleme und Grenzen der Bildungsbedarfsanalyse
- 4.2 Untersuchungsdesign
- 4.3 Stichprobe
- 4.4 Untersuchungsinstrumente
- 4.4.1 Untersuchungsinstrument Soll-Zustand
- 4.4.2 Untersuchungsinstrument Ist-Zustand
- 4.5 Durchführung der Datenerhebung
- 4.5.1 Datenerhebung Soll-Zustand
- 4.5.2 Datenerhebung Ist-Zustand
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Ergebnisse der ersten Erhebung ± Der Soll-Zustand
- 5.2 Ergebnisse der zweiten Erhebung ± Der Ist-Zustand
- 6. Diskussion und Ausblick
- 6.1 Diskussion der Ergebnisse
- 6.1.1 Beantwortung Forschungsfrage I
- 6.1.2 Beantwortung Forschungsfrage II
- 6.1.3 Weitere Diskussionspunkte
- 6.2 Ausblick
- 7. Literaturverzeichnis
- 8. Abbildungsverzeichnis
- 9. Tabellenverzeichnis
- 10. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Bildungsbedarfsanalyse von Produkttrainern in einem Automobilzulieferunternehmen. Ziel ist es, die notwendigen Kompetenzen für eine optimale Performanz in Kundenschulungen zu eruieren und diese mit den tatsächlich vorhandenen Kompetenzen der Trainer abzugleichen. Die Arbeit untersucht den Bildungsbedarf auf der Ebene der einzelnen Trainer und soll auf Grundlage der Ergebnisse individuelle Bildungsempfehlungen aussprechen.
- Kompetenzmodelle und deren Einfluss auf die Performanz von Trainern
- Bildungsbedarfsanalyse als Methode zur Ermittlung von Kompetenzlücken
- Definition und Abgrenzung von Kompetenzen wie Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz
- Anforderungsprofil an Produkttrainer im Automobilzulieferunternehmen
- Entwicklung von Bildungsempfehlungen für die einzelnen Trainer
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Problemstellung, die Relevanz und die Ziele der Arbeit. Es werden die Herausforderungen der Qualifikationsentwicklung in einer sich verändernden Arbeitswelt und die Bedeutung von Kompetenz für den Unternehmenserfolg hervorgehoben. Das zweite Kapitel beleuchtet den theoretischen Bezugsrahmen, indem es Performanz und Kompetenz als zentrale Konzepte definiert und verschiedene Kompetenzmodelle aus der Literatur sowie aus dem Unternehmen vorgestellt werden. Es wird auch auf die Anforderungen an Produkttrainer im Allgemeinen sowie im spezifischen Kontext des Automobilzulieferunternehmens eingegangen. Das dritte Kapitel präsentiert die Forschungsfragen der Arbeit, die sich auf die notwendigen Kompetenzen der Trainer und deren aktuelles Kompetenzprofil beziehen. Im vierten Kapitel wird die methodische Umsetzung der Bildungsbedarfsanalyse erläutert, die sich auf qualitative Erhebungen mittels Experteninterviews und Trainerinterviews stützt. Die Kapitel 5 und 6 präsentieren die Ergebnisse der Untersuchung, die eine umfassende Übersicht über den Bildungsbedarf der Trainer bieten. Die Diskussion der Ergebnisse befasst sich mit der Beantwortung der Forschungsfragen und stellt den Vergleich zwischen dem Soll- und dem Ist-Zustand dar. Das Kapitel 6 schließt mit einem Ausblick auf die Verwendung der Ergebnisse in der betrieblichen Praxis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Kompetenzen von Produkttrainern in einem Automobilzulieferunternehmen, die für eine optimale Performanz in Kundenschulungen notwendig sind. Der Fokus liegt auf der Bildungsbedarfsanalyse mittels Ist-Soll-Abgleich und der Entwicklung von individuellen Bildungsempfehlungen. Die Arbeit nutzt Erkenntnisse aus der pädagogischen Fachliteratur und bezieht sich auf das Kompetenzmodell des Unternehmens. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Performanz, Kompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Bildungsbedarfsanalyse, Experteninterview, Trainerinterview, Fallbeispiele und Bildungsempfehlungen.
- Quote paper
- Anna Berger (Author), 2008, Kompetenzen betrieblichen Bildungspersonals - Eine Bildungsbedarfsanalyse von Produkttrainern am Beispiel eines Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94261