Die Abraham-Erzählung findet sich in 1.Mose 12-25 wieder und besteht aus drei zentralen Elementen: Berufung Abrahams (1. Mose 12,1-4), die Verheißung an Abraham (1. Mose 15,5.-6) und Isaaks Geburt (1. Mose 21,2-3). Im Alten Testament ist Abraham einer der Hauptcharaktere und gilt als Stammvater der Israeliten und der abrahamitischen Religionen. Das Vertrauen Abrahams in Gott steht in der Erzählung deutlich im Fokus [...]
Eben dieses Thema „Vertrauen“ spielt für die SuS eine bedeutende Rolle in ihrem Leben. Dabei kann es sich um das Vertrauen auf unterschiedlichen Ebenen von ihrer Familie oder Peergroup drehen. Auch Vertrauenserfahrungen mit Gott sind denkbar. Abraham kann für die SuS hier zu einer Identifikationsfigur im biblischen Kontext werden. Das Thema dieser Unterrichtsstunde gründet also auf eigenen elementaren Erfahrungen der SuS, mit denen sie sich dem Thema nähern können.
Inhaltsverzeichnis
- Wir begegnen der biblischen Gestalt Abraham
- Die Lebenssituation von Halbnomaden
- „Verlasse dein Zuhause.“ – Gottes Auftrag für Abraham
- Irrsinn oder Gottvertrauen? – Abraham zieht los ins fremde Land
- Die Verheißung unter dem Sternenhimmel
- Die Geburt und Bedeutung Ismaels
- Isaak wird geboren – und geopfert? Abrahams Gehorsam wird auf die Probe gestellt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schüler*innen mit der biblischen Gestalt Abraham und seiner Geschichte vertraut zu machen. Sie sollen die Abraham-Erzählung erschließen und ihre Deutungsfähigkeit im Umgang mit biblischen Texten schulen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Förderung der Reflexion über das Thema Vertrauen in verschiedenen Kontexten.
- Das Motiv des Vertrauens in der Abraham-Erzählung
- Abrahams Beziehung zu Gott und die Herausforderungen seines Glaubens
- Die Bedeutung von Vertrauen in zwischenmenschlichen Beziehungen
- Die Transformation typischer Sprachformen der Bibel
- Die Anwendung erfahrungsorientierter Methoden im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Wir begegnen der biblischen Gestalt Abraham: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Person Abrahams und seine Bedeutung im Alten Testament. Es legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem es Abrahams Rolle als Stammvater der Israeliten und der abrahamitischen Religionen und die zentrale Bedeutung seines Vertrauens in Gott vorstellt. Die Schüler*innen erhalten einen ersten Einblick in die Komplexität der Erzählung und die Herausforderungen, vor denen Abraham stand.
Die Lebenssituation von Halbnomaden: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensumstände der Halbnomaden im Kontext der Abraham-Erzählung. Es beschreibt ihre Lebensweise, ihre Herausforderungen und ihre Abhängigkeit von Natur und Ressourcen. Dieses Verständnis bildet den Hintergrund für die spätere Entscheidung Abrahams, seine Heimat zu verlassen, und verdeutlicht die enormen Opfer, die mit diesem Schritt verbunden waren. Die Schüler*innen lernen, die Entscheidungen Abrahams im Kontext seiner Zeit und seines kulturellen Hintergrunds zu verstehen.
„Verlasse dein Zuhause.“ – Gottes Auftrag für Abraham: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den göttlichen Auftrag an Abraham, seine Heimat zu verlassen und in ein fremdes Land zu ziehen. Es analysiert die Bedeutung dieses Aufrufs und die damit verbundenen Herausforderungen. Der Fokus liegt auf dem Gehorsam Abrahams und seiner Bereitschaft, sich auf Gottes Führung einzulassen, trotz der Unsicherheit und der damit verbundenen Risiken. Die Schüler*innen werden angeregt, über die Bedeutung von Gehorsam und Vertrauen im Leben nachzudenken.
Irrsinn oder Gottvertrauen? – Abraham zieht los ins fremde Land: In diesem zentralen Kapitel steht die Entscheidung Abrahams, seinem Glauben zu folgen und in das unbekannte Land zu ziehen, im Mittelpunkt. Es wird untersucht, wie sich Abrahams Vertrauen auf Gottes Verheißung manifestiert, trotz der scheinbar irrationalen Natur seines Handelns. Das Kapitel analysiert die Zweifel, Ängste und Herausforderungen, denen Abraham und Sara während der Reise begegneten und wie sie diese bewältigten. Die Schüler*innen sollen die Komplexität des Glaubens und die Bedeutung von Vertrauen in herausfordernden Situationen verstehen.
Die Verheißung unter dem Sternenhimmel: Dieser Abschnitt beschreibt den Bund zwischen Gott und Abraham und die damit verbundene Verheißung. Die Bedeutung des Bundes für Abraham und seine Nachkommen wird untersucht. Der Fokus liegt auf der Natur des göttlichen Versprechens und seiner Auswirkungen auf das Leben Abrahams. Die Schüler*innen sollen die Bedeutung von Gottes Versprechen und sein Einfluss auf Abrahams Leben erfassen.
Die Geburt und Bedeutung Ismaels: Dieses Kapitel behandelt die Geburt Ismaels, Abrahams Sohnes mit Hagar. Es analysiert die Bedeutung dieses Ereignisses im Kontext der Verheißung Gottes und der Komplikationen, die sich aus dieser Situation ergeben. Die Schüler*innen erhalten Einblick in die komplexen familiären Beziehungen und die Herausforderungen des Glaubens im Angesicht von Konflikten und Ungerechtigkeiten.
Isaak wird geboren – und geopfert? Abrahams Gehorsam wird auf die Probe gestellt: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Geburt Isaaks und den Glaubensbeweis Abrahams, der seinen Sohn Isaak Gott opfern sollte. Es analysiert die extreme Prüfung des Glaubens und die Bedeutung von Gehorsam im Kontext der Verheißung Gottes. Die Schüler*innen sollen über die Grenzen des Gehorsams und die Bedeutung des Vertrauens in Gott nachdenken.
Schlüsselwörter
Abraham, Gottvertrauen, Bibel, Altes Testament, Glaube, Gehorsam, Vertrauen, Halbnomaden, existentielle Fragen, Erfahrungsorientierte Didaktik, Bibeldidaktik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unterrichtseinheit Abraham
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtseinheit?
Diese Unterrichtseinheit behandelt die biblische Gestalt Abraham und seine Geschichte. Sie umfasst eine Einführung in Abraham, seine Lebenssituation als Halbnomade, Gottes Auftrag an ihn, seine Reise ins gelobte Land, den Bund mit Gott, die Geburt Ismaels und Isaaks, und schließlich die berühmte Geschichte um die fast erfolgte Opferung Isaaks. Der Fokus liegt auf dem Thema Vertrauen in Gott und in zwischenmenschlichen Beziehungen, sowie auf der Interpretation biblischer Texte.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Einheit deckt verschiedene Aspekte ab: Abrahams Leben als Halbnomade und die damit verbundenen Herausforderungen; Gottes Auftrag an Abraham, seine Heimat zu verlassen; die Bedeutung von Gehorsam und Vertrauen in Gott; die Analyse der Verheißung Gottes an Abraham; die Geburt Ismaels und Isaaks und deren Bedeutung; die Prüfung Abrahams Glauben durch die fast erfolgte Opferung Isaaks; und die Reflexion über Vertrauen in verschiedenen Kontexten (Gott, Mensch).
Welche Ziele verfolgt die Unterrichtseinheit?
Die Schüler sollen die biblische Geschichte Abrahams verstehen lernen, ihre Deutungsfähigkeiten im Umgang mit biblischen Texten verbessern und das Thema Vertrauen in verschiedenen Kontexten reflektieren. Die Einheit fördert das Verständnis der Abraham-Erzählung im historischen und kulturellen Kontext und die Anwendung erfahrungsorientierter Methoden im Religionsunterricht.
Wie ist die Unterrichtseinheit aufgebaut?
Die Einheit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einführung in die Person Abrahams und seinen Stellenwert im Alten Testament. Es folgen Kapitel, die jeweils einen Aspekt von Abrahams Leben und Glauben detailliert behandeln, bevor schließlich die Geschichte der fast erfolgten Opferung Isaaks im Detail beleuchtet wird. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Unterrichtseinheit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Abraham, Gottvertrauen, Bibel, Altes Testament, Glaube, Gehorsam, Vertrauen, Halbnomaden, existentielle Fragen, erfahrungsorientierte Didaktik, Bibeldidaktik.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Die Einheit legt Wert auf erfahrungsorientierte Methoden im Religionsunterricht, obwohl die genauen Methoden nicht im Detail beschrieben werden. Die Betonung liegt auf der Interpretation und Reflexion der biblischen Texte.
Für wen ist diese Unterrichtseinheit gedacht?
Die Unterrichtseinheit richtet sich an Schüler, die sich mit der biblischen Geschichte Abrahams auseinandersetzen möchten und ihr Verständnis von Glauben und Vertrauen vertiefen wollen. Das Material eignet sich für den Religionsunterricht.
Wie kann ich die Kapitelzusammenfassungen einsehen?
Die HTML-Datei enthält detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels, welche die zentralen Themen und die Lernziele jedes Abschnitts hervorheben.
- Quote paper
- Ann Chef (Author), 2020, Irrsinn oder Gottvertrauen? Abraham zieht los ins fremde Land (Fach: Religion), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942606