Die vorliegende Hausarbeit verfolgt die Fragestellung, ob Englisch als Lingua Franca oder andere Mehrsprachigkeitsmodelle im In- und Ausland zu einer besseren Unternehmenskultur beitragen. Als Beispielunternehmen wird dabei der europäische Flugzeugbauer Airbus herausgegriffen, der in den letzten Jahren verstärkt auf die Unternehmenssprache Englisch setzte. Es werden ferner grundlegende Begriffe und Modelle hinsichtlich des Zusammenwirkens von Sprache, Identität und Kultur skizziert und damit der theoretische Rahmen für den praktischen Teil der Fragestellung geschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Theoretische Grundlagen
- 1.1 Kultur: Definition eines amorphen Begriffes
- 1.2 Kultur- und Kompetenzmodelle zur Analyse interkultureller Kommunikation
- 1.3 Unternehmenskultur und Sprache
- 2 Beispiele: Mehrsprachigkeitspraxen in Unternehmen
- 3 Sprachenpolitik: Englisch als Lingua Franca?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Rolle von Mehrsprachigkeit im Kontext von Unternehmenskultur und beleuchtet, ob Englisch als Lingua Franca oder alternative Modelle zu einer effektiveren Unternehmenskultur beitragen.
- Definition und Bedeutung von Kultur im Unternehmenskontext
- Analyse von Kultur- und Kompetenzmodellen für interkulturelle Kommunikation
- Zusammenspiel von Sprache und Unternehmenskultur
- Beispiele von Mehrsprachigkeitspraxen in Unternehmen
- Die Rolle von Englisch als Lingua Franca
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz von Mehrsprachigkeit in der heutigen globalisierten Wirtschaft dar. Sie beleuchtet die Ergebnisse der ELAN-Studie, die den wirtschaftlichen Verlust aufgrund mangelnder Fremdsprachenkenntnisse in Unternehmen aufzeigt.
- 1 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Kultur und stellt verschiedene Modelle und Theorien zur Analyse interkultureller Kommunikation vor, darunter das Modell von Geert Hofstede und das Kulturmodell von Edward Hall. Es betont die Rolle von Sprache als konstitutives Element von Kultur.
- 2 Beispiele: Mehrsprachigkeitspraxen in Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert konkrete Beispiele von Mehrsprachigkeitspraxen in Unternehmen, um die Herausforderungen und Chancen einer multikulturellen Arbeitsumgebung zu beleuchten. Der europäische Flugzeugbauer Airbus wird als Beispielunternehmen herangezogen, um die Auswirkungen einer verstärkten Fokussierung auf Englisch als Unternehmenssprache zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Mehrsprachigkeit, Unternehmenskultur, Interkulturelle Kommunikation, Lingua Franca, Englisch als Unternehmenssprache, Kulturmodelle, Kompetenzmodelle und interkulturelle Kompetenz.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Mehrsprachigkeitspraxen in Unternehmen. Eine neue Unternehmenskultur?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942549