Es soll ein erstes Bild der beiden Mischformen vermittelt werden: Was ist eine BA? Was ist eine GmbH & Co. KG? Was sind die Besonderheiten und Gemeinsamkeiten? Worin unterscheiden sich die beiden Hybride? Neben diesen Aspekten wird darüber hinaus auf die jeweilige Besteuerung eingegangen. Für den anschließend folgenden Steuerbelastungsvergleich wird zunächst ein Grundfall skizziert. Ausgangspunkt hierbei ist ein Einzelunternehmer, der sich zwischen den beiden genannten Mischformen entscheiden muss. Hierbei legt der Einzelunternehmer u.a. darauf Wert, dass die Gewinne vollständig ausgeschüttet werden, dass also keine (Teil-)Thesaurierung stattfindet. Um zu einem fundierten Ergebnis zu gelangen, wird neben unterschiedlichen persönlichen Steuersätzen auch die Wirkung verschiedener Hebesätzen bei den jeweiligen Mischformen untersucht. Um ein einseitiges Ergebnis ausschließen zu können, wird der Grundfall darüber hinaus um mehrere Modifikationen erweitert, u.a. wird die steuerliche Wirkung von Geschäftsführergehältern und Fremdkapitalzinsen aufgezeigt. Mit Hilfe all dieser gewählten Parameter und Erweiterungen soll dem Leser ein fundiertes Bild der jeweiligen steuerlichen Belastung präsentiert werden.
Eine große Rolle hierbei spielen Steuern. Im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit sind Unternehmer stets externen Faktoren ausgesetzt, auf die sie kaum bzw. überhaupt keinen Einfluss haben, seien es Rohstoffpreise, verfügbares Fachpersonal oder die allgemeine Konjunkturlage. Worauf ein Unternehmer oder Steuersubjekt jedoch unter bestimmten Voraussetzungen Einfluss nehmen kann, ist seine steuerliche Belastung. Durch kluge strategische Planung kann ein Kaufmann steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten optimal nutzen, um so Steuern zu sparen womit eine Steigerung der Rendite einhergeht. Die Wahl der richtigen Rechtsform kann in diesem Zusammenhang ausschlaggebend sein.
Um dies aufzuzeigen, soll in der nun folgenden Arbeit ein Steuerbelastungsvergleich zwischen zwei für eine Unternehmung mögliche Rechtsformen vorgenommen werden. Verglichen werden hierbei die beiden Mischformen Betriebsaufspaltung (BA) und GmbH & Co. KG. Es handelt sich in beiden Fällen um steuerliche Hybride bzw. einer Kombination aus Personen- und Kapitalgesellschaft, wodurch die Voraussetzungen für eine direkte Gegenüberstellung gegeben sind. Als Heranführung an den Steuerbelastungsvergleich werden dem Leser zunächst hierfür benötigte Grundlagen der BA und der GmbH & Co. KG aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Betriebsaufspaltung (BA)
- 2.1. Definition und Voraussetzungen
- 2.2. Arten der BA
- 2.3. Rechtsformen der Besitz- und Betriebsgesellschaft
- 2.4. Sachliche Verflechtung
- 2.5. Personelle Verflechtung
- 3. Die Besteuerung der BA
- 3.1. Besitzgesellschaft
- 3.1.1. Betriebsvermögen
- 3.1.2. Besteuerung der Besitzgesellschaft
- 3.2. Betriebsgesellschaft
- 3.2.1. Geschäftsführergehalt
- 3.2.2. Pensionszusagen
- 3.2.3. Miet-/Pachtzins
- 3.3. Analyse des Rechtsinstituts der BA
- 4. Grundlagen der GmbH & Co. KG
- 4.1. Wesen der GmbH & Co. KG
- 4.2. Gestaltungsformen der GmbH & Co. KG
- 5. Besteuerung der GmbH & Co. KG
- 5.1. Gesamthandvermögen und Sonderbetriebsvermögen
- 5.2. Anteile an der Komplementär-GmbH
- 5.3. Gewinnbeteiligung der Komplementär-GmbH
- 5.4. Tätigkeitsvergütungen
- 5.4.1. Geschäftsführer ist kein Kommanditist
- 5.4.2. Geschäftsführer ist ein Kommanditist
- 5.4.3. Pensionszusagen
- 5.5. Analyse der GmbH & Co. KG bzw. Vergleich zur BA
- 6. Steuerbelastungsvergleich
- 6.1. Fall 1: Grundfall
- 6.1.1. BA
- 6.1.2. GmbH & Co. KG
- 6.1.3. Analyse
- 6.2. Fall 2: Fall 1 modifiziert um Pachtzahlungen
- 6.2.1. BA
- 6.2.2. GmbH & Co. KG
- 6.2.3. Analyse
- 6.3. Fall 3: Fall 2 modifiziert um Geschäftsführergehalt
- 6.3.1. BA
- 6.3.2. GmbH & Co. KG
- 6.3.3. Analyse
- 6.4. Fall 4: Fall 3 modifiziert um Pensionszusagen
- 6.4.1. BA
- 6.4.2. GmbH & Co. KG
- 6.4.3. Analyse
- 6.5. Fall 5: Fall 4 modifiziert um Fremdkapital-Zinsen
- 6.5.1. BA
- 6.5.2. GmbH & Co. KG
- 6.5.3. Analyse
- 6.6. Fall 6: Fall 5 modifiziert um VGA
- 6.6.1. BA
- 6.6.2. GmbH & Co. KG
- 6.6.3. Analyse
- 6.7. Fazit
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit hat zum Ziel, einen detaillierten Steuerbelastungsvergleich zwischen der Betriebsaufspaltung und der GmbH & Co. KG durchzuführen. Die Arbeit analysiert die jeweiligen steuerlichen Implikationen beider Rechtsformen und untersucht die Auswirkungen verschiedener Faktoren auf die Steuerlast.
- Steuerliche Aspekte der Betriebsaufspaltung
- Steuerliche Aspekte der GmbH & Co. KG
- Vergleichende Analyse beider Rechtsformen
- Auswirkungen verschiedener Gestaltungsfaktoren auf die Steuerbelastung
- Fallstudien zur Veranschaulichung der Unterschiede
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Steuerbelastungsvergleichs zwischen Betriebsaufspaltung und GmbH & Co. KG ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es begründet die Relevanz des Themas und erläutert die methodische Vorgehensweise.
2. Grundlagen der Betriebsaufspaltung (BA): Dieses Kapitel definiert und erläutert die Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung. Es beschreibt verschiedene Arten der Betriebsaufspaltung, die Rechtsformen der beteiligten Gesellschaften (Besitz- und Betriebsgesellschaft) und die sachliche sowie personelle Verflechtung zwischen ihnen. Die Ausführungen bilden die Basis für das Verständnis der späteren Steuerbetrachtungen.
3. Die Besteuerung der BA: Dieses Kapitel befasst sich mit den steuerlichen Aspekten der Betriebsaufspaltung. Es analysiert die Besteuerung der Besitzgesellschaft, einschließlich des Betriebsvermögens und der Besteuerung der Gesellschaft selbst. Die Besteuerung der Betriebsgesellschaft wird ebenfalls detailliert behandelt, mit Fokus auf Geschäftsführergehalt, Pensionszusagen und Miet-/Pachtzins. Der Kapitel schliesst mit einer umfassenden Analyse des Rechtsinstituts der BA.
4. Grundlagen der GmbH & Co. KG: Dieses Kapitel beschreibt das Wesen und die verschiedenen Gestaltungsformen der GmbH & Co. KG. Es legt den Grundstein für das Verständnis der steuerlichen Implikationen dieser Rechtsform im Vergleich zur Betriebsaufspaltung.
5. Besteuerung der GmbH & Co. KG: Dieses Kapitel behandelt die steuerlichen Aspekte der GmbH & Co. KG. Es analysiert das Gesamthandvermögen und Sonderbetriebsvermögen, die Besteuerung der Anteile an der Komplementär-GmbH, die Gewinnbeteiligung der Komplementär-GmbH, sowie verschiedene Tätigkeitsvergütungen (einschließlich Geschäftsführergehalt und Pensionszusagen). Es schließt mit einem Vergleich zur Betriebsaufspaltung.
6. Steuerbelastungsvergleich: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien, die die Steuerbelastung beider Rechtsformen unter verschiedenen Szenarien (z.B. mit und ohne Pachtzahlungen, Geschäftsführergehalt, Pensionszusagen und Fremdkapitalzinsen) vergleichen. Jeder Fall wird für beide Rechtsformen separat analysiert und die Ergebnisse werden gegenübergestellt. Die Analyse der einzelnen Fälle beleuchtet die Auswirkungen der jeweiligen Faktoren auf die Steuerbelastung.
Schlüsselwörter
Betriebsaufspaltung, GmbH & Co. KG, Steuerbelastung, Steuerrecht, Rechtsformenvergleich, Besitzgesellschaft, Betriebsgesellschaft, Gesamthandvermögen, Sonderbetriebsvermögen, Geschäftsführergehalt, Pensionszusagen, Miet-/Pachtzins, Gewinnbeteiligung, Fremdkapitalzinsen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Steuerbelastungsvergleich Betriebsaufspaltung vs. GmbH & Co. KG
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit führt einen detaillierten Steuerbelastungsvergleich zwischen der Betriebsaufspaltung und der GmbH & Co. KG durch. Sie analysiert die steuerlichen Implikationen beider Rechtsformen und untersucht, wie verschiedene Faktoren die Steuerlast beeinflussen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Steuerliche Aspekte der Betriebsaufspaltung, steuerliche Aspekte der GmbH & Co. KG, einen vergleichenden Analyse beider Rechtsformen, die Auswirkungen verschiedener Gestaltungsfaktoren auf die Steuerbelastung und Fallstudien zur Veranschaulichung der Unterschiede.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Betriebsaufspaltung, Besteuerung der Betriebsaufspaltung, Grundlagen der GmbH & Co. KG, Besteuerung der GmbH & Co. KG, Steuerbelastungsvergleich (mit mehreren Fallstudien) und Zusammenfassung.
Wie wird die Betriebsaufspaltung in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit definiert und erläutert die Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung, beschreibt verschiedene Arten, die beteiligten Rechtsformen (Besitz- und Betriebsgesellschaft) und die Verflechtungen. Die steuerlichen Aspekte werden detailliert behandelt, inklusive Betriebsvermögen, Besteuerung der Besitz- und Betriebsgesellschaft, Geschäftsführergehalt, Pensionszusagen und Miet-/Pachtzins.
Wie wird die GmbH & Co. KG in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beschreibt das Wesen und die Gestaltungsformen der GmbH & Co. KG. Die steuerlichen Aspekte werden analysiert, einschließlich Gesamthandvermögen, Sonderbetriebsvermögen, Besteuerung der Anteile an der Komplementär-GmbH, Gewinnbeteiligung, Tätigkeitsvergütungen (Geschäftsführergehalt, Pensionszusagen) und ein Vergleich zur Betriebsaufspaltung.
Wie wird der Steuerbelastungsvergleich durchgeführt?
Der Steuerbelastungsvergleich erfolgt anhand von mehreren Fallstudien. Diese Fallstudien variieren in verschiedenen Faktoren (Pachtzahlungen, Geschäftsführergehalt, Pensionszusagen, Fremdkapitalzinsen, verdeckte Gewinnausschüttungen - VGA). Jeder Fall wird für beide Rechtsformen separat analysiert und die Ergebnisse gegenübergestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Betriebsaufspaltung, GmbH & Co. KG, Steuerbelastung, Steuerrecht, Rechtsformenvergleich, Besitzgesellschaft, Betriebsgesellschaft, Gesamthandvermögen, Sonderbetriebsvermögen, Geschäftsführergehalt, Pensionszusagen, Miet-/Pachtzins, Gewinnbeteiligung, Fremdkapitalzinsen, verdeckte Gewinnausschüttungen (VGA).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen detaillierten Steuerbelastungsvergleich zwischen Betriebsaufspaltung und GmbH & Co. KG zu liefern und die Auswirkungen verschiedener Faktoren auf die Steuerlast aufzuzeigen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Steuerbelastungsvergleich zwischen Betriebsaufspaltung und GmbH & Co. KG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942272