Welche Bedeutung der Orientalismus-Gedanke besonders für die Werke Vespuccis hat, wird diese Arbeit anhand der Analyse des Orientalismus-Begriffs zu klären versuchen und anhand der Äußerungen Vespuccis anwenden. Diese Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, Vespuccis Werke von einer anderen Seite und unter einem besonderen Schwerpunkt zu betrachten. Zunächst soll eine Biografie Vespuccis den Leser in das Thema einführen.
Im Anschluss daran werden zwei bekannte Werke Vespuccis vorgestellt und einer genauen Betrachtung unterzogen. Zum einen werden gewisse Stellen aus dem berühmten Werk ''Mundus Novus'' vorgestellt, zum anderen aus dem Werk ''Quattuor Navigationes''. Eine Schlussfolgerung beschließt die Ausarbeitung.
Der Begriff Orientalismus, welcher von Edward Said formuliert wurde, bezeichnet das Bild, welches der Westen über den Orient hat. Dieser Begriff, auf den im Laufe der Arbeit näher eingegangen wird, lässt sich allerdings nicht nur auf die Probleme zwischen Orient und Okzident reduzieren, sondern auch gut auf die ''Eroberung'' Amerikas anwenden.
Die Eroberung wurde sehr oft verschriftlicht und unterschiedlich dargestellt, vor allem Schriften von wichtigen Persönlichkeiten wie Christoph Kolumbus oder Amerigo Vespucci fanden eine hohe Bedeutung und prägten in der damaligen Zeit das Bild über Lateinamerika und vor allem auch über die Bewohner des Kontinents.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Orientalismus
- 3. Konstruktion in den Werken Amerigo Vespuccis
- 3.1 Amerigo Vespucci
- 3.2 Mundus Novus
- 3.3 Quattuor Navigationis
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der indigenen Bevölkerung Amerikas in den Werken Amerigo Vespuccis, insbesondere "Mundus Novus" und "Quattuor Navigationis", im Kontext des Orientalismus-Begriffs nach Edward Said. Ziel ist es, die eurozentrische Perspektive Vespuccis aufzuzeigen und deren Einfluss auf die Konstruktion eines negativen Bildes der Indigenen zu untersuchen.
- Der Orientalismusbegriff nach Edward Said und seine Anwendbarkeit auf die Darstellung der indigenen Bevölkerung Amerikas.
- Die Konstruktion eines negativen Bildes der indigenen Bevölkerung in den Schriften Amerigo Vespuccis.
- Analyse der eurozentrischen Perspektive in Vespuccis Werken.
- Die Rolle von Vorurteilen und Stereotypen in der Beschreibung der indigenen Kulturen.
- Die Bedeutung der Schriften Vespuccis für die Wahrnehmung Lateinamerikas in Europa.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Forschungsfokus der Arbeit: die Analyse der Darstellung indigener Völker in den Werken Amerigo Vespuccis unter dem Aspekt des Orientalismus. Sie betont die Bedeutung von Vespuccis Schriften für die damalige und teilweise noch heutige Wahrnehmung Lateinamerikas und seiner Bewohner und kündigt den Aufbau der Arbeit an, welcher eine Biografie Vespuccis, die Analyse von "Mundus Novus" und "Quattuor Navigationis" und schließlich eine Schlussfolgerung umfasst. Der Bezug auf Edward Saids Orientalismus-Theorie wird bereits hier als zentrale analytische Grundlage etabliert.
2. Orientalismus: Dieses Kapitel definiert den Orientalismus nach Edward Said als ein vom Westen konstruiertes, negatives Bild des Orients, das auf Vorurteilen und der Projektion westlicher Werte basiert. Es wird erläutert, wie dieses Konzept auf die europäische Wahrnehmung Lateinamerikas und seiner indigenen Bevölkerung angewendet werden kann. Die Kapitel beschreibt, wie die negative Darstellung des "Anderen" zur Rechtfertigung der europäischen Expansion und zur Stärkung der eigenen Identität dient. Es werden konkrete Beispiele negativer Stereotypen und Vorurteile gegenüber den indigenen Völkern genannt, die oft mit Themen wie Brutalität, Unmoral und mangelnder Zivilisation verbunden sind. Der Zusammenhang zwischen dem wirtschaftlichen Interesse an Ressourcen und der Konstruktion eines negativen Bildes der indigenen Bevölkerung wird hervorgehoben.
3. Konstruktion in den Werken Amerigo Vespuccis: Dieses Kapitel beinhaltet eine detaillierte Analyse der Werke "Mundus Novus" und "Quattuor Navigationis" von Amerigo Vespucci. Es untersucht, wie Vespucci die indigene Bevölkerung beschreibt und welche Stereotype er verwendet. Die Analyse konzentriert sich auf die Sprache, die Wortwahl und den Kontext, um die eurozentrische Perspektive Vespuccis aufzudecken. Es wird im Detail untersucht, wie Vespucci durch seine Beschreibungen ein negatives und verzerrtes Bild der Indigenen konstruiert, das die Interessen der europäischen Eroberer widerspiegelt und die indigene Kultur und Lebensweise verunglimpft. Die Kapitel analysiert kritisch die Quellen und den Kontext, um die Aussagen Vespuccis in ein umfassenderes Bild der europäischen Wahrnehmung Amerikas einzubetten.
Schlüsselwörter
Orientalismus, Amerigo Vespucci, Mundus Novus, Quattuor Navigationes, Indigene Bevölkerung Amerikas, Eurozentrismus, Kolonialismus, Stereotype, Vorurteile, Wissenschaftsgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Darstellung indigener Bevölkerung Amerikas in den Werken Amerigo Vespuccis im Kontext des Orientalismus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert die Darstellung der indigenen Bevölkerung Amerikas in den Schriften Amerigo Vespuccis, insbesondere "Mundus Novus" und "Quattuor Navigationis", unter Berücksichtigung des Orientalismus-Begriffs nach Edward Said. Der Fokus liegt auf der Aufdeckung der eurozentrischen Perspektive Vespuccis und deren Einfluss auf die Konstruktion eines negativen Bildes der Indigenen.
Welche Quellen werden untersucht?
Die Hauptquellen der Analyse sind die Werke Amerigo Vespuccis, "Mundus Novus" und "Quattuor Navigationis". Die Arbeit untersucht die Sprache, Wortwahl und den Kontext dieser Schriften, um die eurozentrische Perspektive des Autors aufzuzeigen und die konstruierten Stereotypen zu identifizieren.
Welche theoretische Grundlage wird verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Edward Saids Orientalismus-Theorie. Der Orientalismus wird als ein vom Westen konstruiertes negatives Bild des "Orients" verstanden, das auf Vorurteilen und der Projektion westlicher Werte basiert. Diese Theorie wird angewendet, um die europäische Wahrnehmung Lateinamerikas und seiner indigenen Bevölkerung zu analysieren.
Welche Aspekte der Darstellung indigener Völker werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf die Konstruktion eines negativen Bildes der indigenen Bevölkerung durch Vespucci. Es werden die verwendeten Stereotype, Vorurteile und die Rolle der eurozentrischen Perspektive untersucht. Der Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen Interessen und der negativen Darstellung wird ebenfalls thematisiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Orientalismus nach Said, ein Kapitel zur Analyse der Werke Vespuccis ("Mundus Novus" und "Quattuor Navigationis") und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung beschreibt den Forschungsfokus und den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel zum Orientalismus definiert den Begriff und seine Anwendbarkeit auf den Kontext. Das Hauptkapitel analysiert detailliert Vespuccis Schriften. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Orientalismus, Amerigo Vespucci, Mundus Novus, Quattuor Navigationes, Indigene Bevölkerung Amerikas, Eurozentrismus, Kolonialismus, Stereotype, Vorurteile, Wissenschaftsgeschichte.
Welches ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die eurozentrische Perspektive in Vespuccis Schriften aufzuzeigen und deren Einfluss auf die Konstruktion eines negativen und verzerrten Bildes der indigenen Bevölkerung Amerikas zu untersuchen. Die Arbeit trägt damit zu einem kritischen Verständnis der europäischen Wahrnehmung Lateinamerikas bei.
Welche Bedeutung haben Vespuccis Schriften für die Wahrnehmung Lateinamerikas?
Die Schriften Vespuccis hatten und haben teilweise noch heute einen erheblichen Einfluss auf die europäische Wahrnehmung Lateinamerikas. Die Arbeit untersucht, wie seine Beschreibungen die spätere koloniale Wahrnehmung und die Entwicklung von Vorurteilen beeinflusst haben.
- Quote paper
- Jasmin Sarlak (Author), 2015, Amerika-Konstruktion in ''Mundus Novus'' und ''Quattuor Navigationis'' von Amerigo Vespucci, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942121