Traditionell beschränkt sich SCM meist auf die Steuerung der Material- und Informationsflüsse in der Supply Chain, die Finanzflüsse bleiben zumeist unberücksichtigt.
Verdeutlicht man sich allerdings, dass die Länge einer Supply Chain vom jeweiligen cash-tocash
cycle bestimmt wird, so wird deutlich, dass alle betrieblichen Wertschöpfungsprozesse in
die Betrachtung mit einbezogen werden müssen.
Für die Finanzprozesse in der Supply Chain wird der Begriff Financial Supply Chain (FSC) verwendet und von der physischen Supply Chain abgegrenzt. Zur FSC gehören die Finanzflüsse und die dazugehörigen Informationsströme, zur physischen Supply Chain
gehören analog die Materialflüsse und die entsprechenden Informationsflüsse.
Zuerst werden in Abschnitt 2 die Begriffe Supply Chain und Supply Chain Management vorgestellt bevor der Zusammenhang zwischen der physischen und finanziellen Supply Chain dargestellt wird und das Financial Supply Chain Management vom Supply Chain
Management abgegrenzt wird. Anschließend werden in Abschnitt 3 die Bestandteile der Financial Supply Chain dargestellt, wobei die Unterscheidung nach Sichtweisen erfolgen soll. In Abschnitt 4 werden die einzelnen Prozesse der Financial Supply Chain aufgezeigt und analysiert. Abschließend wird in Abschnitt 5 ein Ausblick über die zukünftige Entwicklung der Financial Supply Chain gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Finanzprozesse in der Supply Chain
- 2.1 Supply Chain Management
- 2.2 Financial Supply Chain Management
- 3. Die Sichtweisen der Financial Supply Chain
- 3.1 Die funktionale Sichtweise
- 3.2 Die institutionale Sichtweise
- 3.3 Die finanzwirtschaftliche Sichtweise
- 4. Die Prozesse der FSC
- 4.1 Prozesse des Financial Trade Enablement
- 4.1.1 Der Qualifikationsprozess
- 4.1.2 Der Finanzierungsprozess
- 4.1.3 Der Preisfindungsprozess
- 4.1.4 Der Absicherungsprozess
- 4.2 Prozesse des Financial Trade Settlement
- 4.2.1 Der Rechnungsstellungsprozess
- 4.2.2 Der Prüfungsprozess
- 4.2.3 Der Reklamationsprozess
- 4.2.4 Der Zahlungsprozess
- 4.3 Der Analyseprozess
- 5. Die Zukunft der FSC
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Financial Supply Chain Management (FSCM) und analysiert die Financial Supply Chain (FSC). Ziel ist es, die Prozesse und Sichtweisen der FSC zu verstehen und deren zukünftige Entwicklung zu beleuchten.
- Finanzprozesse in der Supply Chain
- Verschiedene Sichtweisen der Financial Supply Chain (funktional, institutionell, finanzwirtschaftlich)
- Prozesse des Financial Trade Enablement und Financial Trade Settlement
- Analyseprozess innerhalb der FSC
- Zukunftsaussichten des FSCM
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Financial Supply Chain Managements ein und definiert die Problemstellung. Es beschreibt den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte.
2. Finanzprozesse in der Supply Chain: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis der Financial Supply Chain. Es definiert Supply Chain Management und Financial Supply Chain Management, und verdeutlicht den Unterschied und die Zusammenhänge zwischen beiden Konzepten. Es bildet die Basis für die darauf folgenden Kapitel.
3. Die Sichtweisen der Financial Supply Chain: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Perspektiven auf die Financial Supply Chain. Es analysiert die funktionale, institutionelle und finanzwirtschaftliche Sichtweise, um ein umfassenderes Verständnis der Komplexität der FSC zu ermöglichen. Die unterschiedlichen Blickwinkel ermöglichen eine ganzheitliche Betrachtung der beteiligten Prozesse und Akteure.
4. Die Prozesse der FSC: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der detaillierten Beschreibung der Prozesse innerhalb der Financial Supply Chain. Es unterteilt die Prozesse in Financial Trade Enablement (Qualifikation, Finanzierung, Preisfindung, Absicherung) und Financial Trade Settlement (Rechnungsstellung, Prüfung, Reklamation, Zahlung) sowie den Analyseprozess. Die einzelnen Prozesse werden im Detail erläutert, um die Funktionsweise der FSC zu verdeutlichen. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Teilprozessen wird ebenfalls herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Financial Supply Chain Management (FSCM), Financial Supply Chain (FSC), Supply Chain Management (SCM), Finanzprozesse, Trade Enablement, Trade Settlement, funktionale Sichtweise, institutionelle Sichtweise, finanzwirtschaftliche Sichtweise, Prozessanalyse, Zukunftsaussichten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Financial Supply Chain Management"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit zum Financial Supply Chain Management (FSCM)?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Financial Supply Chain Management (FSCM) und die Financial Supply Chain (FSC). Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Analyse der Prozesse und Sichtweisen der FSC sowie ihrer zukünftigen Entwicklung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Aufbau), Finanzprozesse in der Supply Chain (Definition von SCM und FSCM), Sichtweisen der Financial Supply Chain (funktionale, institutionelle und finanzwirtschaftliche Perspektive), Prozesse der FSC (Financial Trade Enablement und Settlement, Analyseprozess) und die Zukunft der FSC.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Prozesse und Sichtweisen der Financial Supply Chain (FSC) zu verstehen und deren zukünftige Entwicklung zu beleuchten. Es geht darum, ein umfassendes Verständnis des FSCM zu entwickeln und die Komplexität der beteiligten Prozesse zu analysieren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Finanzprozesse in der Supply Chain, verschiedene Sichtweisen der FSC (funktional, institutionell, finanzwirtschaftlich), Prozesse des Financial Trade Enablement und Financial Trade Settlement, den Analyseprozess innerhalb der FSC und die Zukunftsaussichten des FSCM.
Was sind die wichtigsten Prozesse innerhalb der Financial Supply Chain (FSC)?
Die Arbeit unterscheidet zwischen den Prozessen des Financial Trade Enablement (Qualifikation, Finanzierung, Preisfindung, Absicherung) und des Financial Trade Settlement (Rechnungsstellung, Prüfung, Reklamation, Zahlung). Zusätzlich wird der Analyseprozess innerhalb der FSC betrachtet.
Welche verschiedenen Sichtweisen auf die Financial Supply Chain werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die funktionale, institutionelle und finanzwirtschaftliche Sichtweise auf die Financial Supply Chain. Diese verschiedenen Perspektiven ermöglichen ein umfassenderes Verständnis der Komplexität der FSC.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Financial Supply Chain Management (FSCM), Financial Supply Chain (FSC), Supply Chain Management (SCM), Finanzprozesse, Trade Enablement, Trade Settlement, funktionale Sichtweise, institutionelle Sichtweise, finanzwirtschaftliche Sichtweise, Prozessanalyse und Zukunftsaussichten.
Wofür eignet sich diese Zusammenfassung?
Diese Zusammenfassung dient als schneller Überblick über den Inhalt der Arbeit zum Financial Supply Chain Management. Sie ist hilfreich für alle, die sich einen ersten Eindruck über die Thematik verschaffen möchten.
- Quote paper
- Benjamin Schönefuss (Author), 2008, Die Financial Supply Chain im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94210