Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, kritisch zu analysieren, inwiefern multisensorisches Marketing auf dem aktuellen Markt genutzt wird und welche Grenzen sich im Online-Bereich ergeben. Auf den heutigen Konsumgütermärkten sowie im Alltag herrscht eine regelrechte Reizüberflutung, denn ca. 3000 bis 13000 Werbebotschaften strömen täglich auf jeden Menschen beziehungsweise Konsumenten ein. Dadurch entsteht ein starker Wettbewerbsdruck zwischen den Firmen, weshalb immer wieder neue multisensorische Werbestrategien entwickelt werden. Der menschliche Geist ist durch eine ununterbrochene Aktivität gekennzeichnet. Fortlaufend registriert er sensorischen Input und konstruiert sich seine perzeptuelle Welt. Der Kunde trifft Kaufentscheidungen nicht auf einer rationalen, sondern eher auf einer emotionalen Ebene. 95 Prozent aller Gedanken und kognitiver Vorgänge laufen unbewusst ab und werden durch den sogenannten Autopiloten entschieden. Werden visuelle Eindrücke mit anderen Reizen, die verschiedene Sinnesmodalitäten ansprechen, kombiniert, so bleibt die Information besser im Gedächtnis verankert. Ein optimaler Werbeeffekt wird durch die kongruente Stimulation aller fünf Sinne erwirkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wahrnehmungstheoretische Grundlagen
- 2.1 Wahrnehmungsprozess
- 2.2 Neuronale Grundlagen der Wahrnehmung
- 2.3 Gedächtnis als tatsächliches Sinnesorgan
- 2.4 Wahrnehmung und Emotion
- 3. Marketing und die Formen der Sinneswahrnehmung
- 3.1 Grundzüge des Marketing
- 3.2 Dimensionen des multisensorischen Marketing
- 3.2.1 Visuelles Marketing
- 3.2.2 Auditives Marketing
- 3.2.3 Haptisches Marketing
- 3.2.4 Olfaktorisches Marketing
- 3.2.5 Gustatorisches Marketing
- 3.3 Zusammenfassung
- 4. Multisensorisches Marketing und dessen Anwendung
- 4.1 Multisensorisches Marketing
- 4.2 Ein multisensorisches Markenkonzept am Beispiel
- 5. Grenzen des multisensorischen Marketings im Internet
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert kritisch den Einsatz multisensorischen Marketings auf dem aktuellen Markt und untersucht dessen Grenzen im Online-Bereich. Die Arbeit befasst sich mit der Wirkungsweise von multisensorischen Reizen auf die Konsumentenentscheidung und beleuchtet die Rolle verschiedener Sinnesmodalitäten im Marketingkontext.
- Wahrnehmungsprozess und neuronale Grundlagen
- Multisensorisches Marketing und dessen Anwendung
- Die fünf Sinnesmodalitäten im Marketing
- Grenzen des multisensorischen Marketings im Internet
- Optimierung von Werbeeffekten durch Sinnesreize
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Reizüberflutung auf heutigen Konsumgütermärkten und den daraus resultierenden Wettbewerbsdruck. Sie führt die Notwendigkeit multisensorischer Werbestrategien ein und betont die emotionale Komponente von Kaufentscheidungen. Der Fokus liegt auf der unbewussten Verarbeitung von Reizen und der Bedeutung einer kongruenten Stimulation aller fünf Sinne für einen optimalen Werbeeffekt. Das Ziel der Arbeit, die kritische Analyse des multisensorischen Marketings und seiner Online-Grenzen, wird klar formuliert, und der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
2. Wahrnehmungstheoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den Wahrnehmungsprozess und dessen neurologische Grundlagen. Es werden die verschiedenen Umwelten (Erfahrungs-, physische, soziale, Medienumwelt) eingeführt und der schnelle, automatische und unbewusste Charakter der Sinneswahrnehmung hervorgehoben. Die Unterscheidung zwischen implizitem (Autopilot) und explizitem System (Pilot) bei der Informationsverarbeitung wird erläutert, sowie die Bedeutung von Reizschwellen für die Wahrnehmung. Das Kapitel legt die theoretischen Fundamente für das Verständnis der Wirkung multisensorischer Marketingstrategien.
3. Marketing und die Formen der Sinneswahrnehmung: Dieses Kapitel beschreibt die Grundzüge des Marketings und analysiert die Einflussnahme der fünf Sinnesmodalitäten (visuell, auditiv, haptisch, olfaktorisch, gustatorisch) auf die menschliche Wahrnehmung im Marketingkontext. Es beleuchtet, wie diese einzelnen Sinnesmodalitäten gezielt in der Werbebranche eingesetzt werden, um Konsumenten anzusprechen und Kaufentscheidungen zu beeinflussen. Das Kapitel veranschaulicht die Komplexität multisensorischer Marketingstrategien und deren fundierte Anwendung.
4. Multisensorisches Marketing und dessen Anwendung: In diesem Kapitel wird das Prinzip des multisensorischen Marketings (MM) erläutert und anhand eines Beispiels aus dem Duftmarketing (Nordic Ice) veranschaulicht. Es zeigt, wie verschiedene Sinnesreize kombiniert werden können, um ein kohärentes und einprägsames Markenimage zu schaffen und den Werbeeffekt zu maximieren. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der theoretischen Grundlagen aus den vorherigen Kapiteln.
5. Grenzen des multisensorischen Marketings im Internet: Dieses Kapitel befasst sich kritisch mit den Herausforderungen und Einschränkungen, die sich beim Einsatz multisensorischen Marketings im Online-Bereich ergeben. Es werden die spezifischen Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Sinnesmodalitäten im digitalen Kontext diskutiert. Der Kapitel analysiert die Unterschiede zwischen der direkten und der virtuellen Sinneserfahrung und ihre Implikationen für Marketingstrategien.
Schlüsselwörter
Multisensorisches Marketing, Wahrnehmung, Sinnesmodalitäten, Konsumentenverhalten, Werbewirkung, Online-Marketing, Markenimage, Neuro-Marketing, Reizüberflutung, Kaufentscheidung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Multisensorisches Marketing
Was ist der Inhalt dieser Arbeit zum multisensorischen Marketing?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über multisensorisches Marketing. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Die Arbeit analysiert kritisch den Einsatz multisensorischen Marketings auf dem aktuellen Markt und untersucht dessen Grenzen im Online-Bereich. Der Fokus liegt auf der Wirkungsweise von multisensorischen Reizen auf die Konsumentenentscheidung und der Rolle verschiedener Sinnesmodalitäten im Marketingkontext.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 (Einleitung): Beschreibt die Reizüberflutung auf Konsumgütermärkten, die Notwendigkeit multisensorischer Strategien und die Bedeutung der emotionalen Komponente von Kaufentscheidungen.
Kapitel 2 (Wahrnehmungstheoretische Grundlagen): Erklärt den Wahrnehmungsprozess, neuronale Grundlagen und die Bedeutung von Reizschwellen.
Kapitel 3 (Marketing und Sinneswahrnehmung): Analysiert die fünf Sinnesmodalitäten (visuell, auditiv, haptisch, olfaktorisch, gustatorisch) und deren Einsatz im Marketing.
Kapitel 4 (Multisensorisches Marketing und Anwendung): Erklärt das Prinzip des multisensorischen Marketings und veranschaulicht es anhand eines Beispiels.
Kapitel 5 (Grenzen im Internet): Diskutiert die Herausforderungen und Einschränkungen des multisensorischen Marketings im Online-Bereich.
Kapitel 6 (Fazit und Ausblick): Zusammenfassung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen (nicht explizit im gegebenen Text beschrieben, aber impliziert).
Welche Sinnesmodalitäten werden im Kontext des Marketings betrachtet?
Die Arbeit betrachtet alle fünf Sinnesmodalitäten: visuelles, auditives, haptisches, olfaktorisches und gustatorisches Marketing. Es wird analysiert, wie diese einzeln und kombiniert eingesetzt werden können, um Konsumenten anzusprechen und Kaufentscheidungen zu beeinflussen.
Welche Rolle spielt die Wahrnehmung im multisensorischen Marketing?
Die Arbeit betont die Bedeutung des Wahrnehmungsprozesses und dessen neurologischer Grundlagen für das Verständnis der Wirkung multisensorischer Marketingstrategien. Der Fokus liegt auf der unbewussten Verarbeitung von Reizen und der Bedeutung einer kongruenten Stimulation aller fünf Sinne für einen optimalen Werbeeffekt.
Welche Grenzen hat multisensorisches Marketing im Internet?
Das fünfte Kapitel widmet sich den spezifischen Herausforderungen und Einschränkungen des multisensorischen Marketings im digitalen Kontext. Es werden die Unterschiede zwischen direkter und virtueller Sinneserfahrung und deren Implikationen für Marketingstrategien diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Multisensorisches Marketing, Wahrnehmung, Sinnesmodalitäten, Konsumentenverhalten, Werbewirkung, Online-Marketing, Markenimage, Neuro-Marketing, Reizüberflutung, Kaufentscheidung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing, Werbung und Konsumentenforschung, die sich mit multisensorischen Marketingstrategien und deren Anwendung auseinandersetzen.
- Quote paper
- Denise Bartlett (Author), 2020, Multisensorisches Marketing und dessen Grenzen im Online-Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941989