Die Arbeit behandelt erzieherische Richtlinien religiöser Subkulturen am Beispiel der Zeugen Jehovas. Die spezifische Forschungsfrage lautet: „Welche Auswirkungen erfahren Kinder und Jugendliche im Bereich Entwicklung und Sozialisation?“
Der Aufbau dieser Arbeit dient der schrittweisen Heranführung an das Thema und der Beantwortung der Forschungsfrage. Zu Beginn werden die Begriffe Subkultur und Sozialisation beschrieben, da die Definition einen ersten Überblick über die Begrifflichkeiten aus der Forschungsfrage bietet. Im zweiten einleitenden Teil wird der Einstieg in die Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas erarbeitet. Hierbei steht zunächst die Entstehungsgeschichte Jehovas Zeugen, anschließend eine Übersicht der Lehren und Glaubensvorstellungen im Vordergrund. Einleitend zum Hauptteil wird genauer auf die Richtlinien der Wachtturm- Gesellschaft in Bezug auf Freundschaft, Schule, Freizeit, Erziehung und Zucht eingegangen. Diese Untertitel beziehen sich teilweise aufeinander, worauf eben diese Reihenfolge der behandelten Bereiche entsteht. Im Hauptteil werden eben diese Richtlinien erneut aufgezählt und mit Theorien und Erkenntnissen aus dem Themenbereich Sozialisation und Erziehungswissenschaften verglichen. Eine präzise Zusammenfassung findet sich nach jedem Unterkapitel wieder. Das abschließende Fazit beschäftigt sich mit einer Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse und wertet diese.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Subkultur
- III. Sozialisation
- IV. Die Zeugen Jehovas
- 1. Entstehungsgeschichte
- 2. Glauben und Lehre
- V. Richtlinien der Zeugen Jehovas in Bezug auf
- 1. Freundschaft
- 2. Schule
- 3. Freizeit
- 4. Erziehung
- 5. Zucht
- VI. Gegenüberstellung aktueller pädagogischen und soziologischer Positionen
- 1. Freundschaft
- 2. Schule
- 3. Freizeit
- 4. Erziehung
- 5. Zucht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, welche Auswirkungen erzieherische Richtlinien religiöser Subkulturen, am Beispiel der Zeugen Jehovas, auf die Entwicklung und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen haben. Der Fokus liegt auf einem Vergleich zwischen den Lehren der Wachtturm-Gesellschaft und wissenschaftlichen Erkenntnissen aus den Bereichen Sozialisation und Pädagogik. Ziel ist es, die Auswirkungen von strengen Richtlinien auf Bereiche wie Freundschaft, Schule, Freizeit, Erziehung und Zucht im Hinblick auf potenzielle Risiken und Gefahren zu untersuchen.
- Die Bedeutung von Subkulturen und deren Einfluss auf die Gesellschaft
- Der Prozess der Sozialisation und seine Bedeutung für die Entwicklung des Individuums
- Die Lehren und Richtlinien der Zeugen Jehovas in Bezug auf Erziehung und Sozialisation
- Ein Vergleich zwischen den Lehren der Wachtturm-Gesellschaft und aktuellen pädagogischen und soziologischen Positionen
- Potenzielle Folgen und Risiken der erzieherischen Richtlinien der Zeugen Jehovas für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den persönlichen Hintergrund der Arbeit sowie die Herangehensweise an die Forschungsfrage. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Merkmale einer Subkultur erläutert und es wird die Frage gestellt, ob die Zeugen Jehovas als Subkultur betrachtet werden können. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Sozialisation und deren Bedeutung für die Entwicklung des Menschen. Kapitel IV liefert eine umfassende Einführung in die Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas, einschließlich ihrer Entstehungsgeschichte und wichtigsten Lehren. In Kapitel V werden die Richtlinien der Wachtturm-Gesellschaft in Bezug auf Freundschaft, Schule, Freizeit, Erziehung und Zucht im Detail beleuchtet. Kapitel VI beinhaltet einen Vergleich zwischen den Lehren der Zeugen Jehovas und wissenschaftlichen Erkenntnissen aus den Bereichen Sozialisation und Pädagogik.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den Themengebieten religiöse Subkulturen, Zeugen Jehovas, Entwicklung, Sozialisation, Erziehung, Freundschaft, Schule, Freizeit und Zucht. Besonderes Augenmerk liegt auf den Lehren und Richtlinien der Wachtturm-Gesellschaft und ihren möglichen Auswirkungen auf die Entwicklung und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen.
- Quote paper
- Michael Hack (Author), 2017, Erzieherische Richtlinien religiöser Subkulturen am Beispiel der Zeugen Jehovas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941877