In dieser Arbeit setzt sich der Autor nach einer kurzen Vorstellung des nachhaltigen Investments und der Begriffsbestimmung eines Investmentfonds mit dem Thema der nachhaltigen Investmentstrategien von Fondsmanagern auseinander. Des Weiteren geht der Autor darauf ein, welche Möglichkeiten privaten Investoren in Deutschland geboten werden, um nachhaltige Investmentfonds zu erkennen und wo sie entsprechende Informationen erhalten können.
In der Welt der Finanzmärkte ist ein regelrechter Megatrend zu erkennen. Nach Angaben des Sustainable Business Institute (SBI) wurden Investoren in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu Beginn des Jahres 2013 ganze 384 nachhaltige Publikumsfonds angeboten. Diese hielten ein Vermögen von ca. 35 Mrd. Euro. Das dritte Quartal im Jahr 2017 verzeichnet nunmehr 461 nachhaltige Fonds mit einem angelegten Vermögen von ca. 90 Mrd. Euro. Nicht umsonst ist ein so rapider Anstieg von nachhaltigen Investments zu erkennen. Die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko im April 2010 oder die Nuklearkatastrophe im Atomkraftwerk Fukushima im Jahr 2011, stellen zwei Paradebeispiele dar, aus welchen Gründen eine Beschäftigung mit nachhaltigen Investments unabdingbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Nachhaltiges Investment
- 2.1 Definition des Nachhaltigkeitsbegriffs
- 2.2 Vertiefung des Nachhaltigkeitsbegriffs in Bezug auf nachhaltiges Investment
- 3 Was ist ein Investmentfonds?
- 4 Nachhaltige Anlagestrategien
- 4.1 Aktive Nachhaltigkeitsstrategien
- 4.1.1 Engagement
- 4.1.2 Stimmrechtsausübung
- 4.2 Passive Nachhaltigkeitsstrategien
- 4.2.1 Integration
- 4.2.2 Ausschlüsse
- 4.2.3 Best-in-Class
- 4.2.4 Themenfonds
- 4.2.5 Impact Investing
- 4.1 Aktive Nachhaltigkeitsstrategien
- 5 Gewährleistung der Nachhaltigkeit in Fonds
- 5.1 Principles for Responsible Investment
- 5.2 The European Sustainable Investment Forum
- 5.3 Forum Nachhaltige Geldanlagen
- 5.3.1 FNG-Nachhaltigkeitsprofile
- 5.3.2 Das FNG-Siegel
- 5.4 Morningstar Sustainability Rating
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Megatrend nachhaltiger Investments, insbesondere im Kontext von Investmentfonds. Ziel ist es, die verschiedenen Strategien und Kriterien nachhaltigen Investierens zu beleuchten und die Herausforderungen für private Anleger zu verdeutlichen.
- Definition und Entwicklung des Begriffs „Nachhaltigkeit“ im Finanzsektor
- Unterscheidung aktiver und passiver Nachhaltigkeitsstrategien in Investmentfonds
- Analyse von Mechanismen zur Gewährleistung von Nachhaltigkeit in Fonds
- Herausforderungen für private Anleger aufgrund von „Greenwashing“
- Wachstum des Marktes für nachhaltige Investments
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den starken Anstieg nachhaltiger Investments in Deutschland, Österreich und der Schweiz von 2013 bis 2017, veranschaulicht durch die steigende Anzahl und das wachsende Vermögen nachhaltiger Publikumsfonds. Die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko und die Nuklearkatastrophe von Fukushima werden als wichtige Ereignisse genannt, die die Notwendigkeit nachhaltiger Investments hervorheben. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen für private Anleger, die mangels Spezialwissen schwierigkeiten haben, "Greenwashing" zu erkennen und angemessene Anlagemöglichkeiten zu finden.
2 Nachhaltiges Investment: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Nachhaltigkeit und vertieft ihn im Kontext von nachhaltigen Investments. Es legt die Grundlage für das Verständnis der weiteren Kapitel, indem es die verschiedenen Facetten des Nachhaltigkeitskonzepts im Finanzbereich erläutert und den Rahmen für die Analyse nachhaltiger Anlagestrategien schafft. Die Definition wird als Basis für die spätere Diskussion verschiedener Anlagestrategien verwendet.
3 Was ist ein Investmentfonds?: Dieses Kapitel (welches im gegebenen Text fehlt) würde voraussichtlich grundlegende Informationen über Investmentfonds liefern, einschließlich ihrer Struktur, Funktionsweise und des Risikomanagements. Dies ist notwendig, um das Verständnis der folgenden Kapitel über nachhaltige Anlagestrategien innerhalb von Investmentfonds zu gewährleisten. Es würde eine Brücke zwischen den allgemeinen Konzepten des nachhaltigen Investierens und der praktischen Anwendung in der Welt der Investmentfonds bilden.
4 Nachhaltige Anlagestrategien: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen aktiven und passiven Nachhaltigkeitsstrategien. Aktive Strategien wie Engagement und Stimmrechtsausübung zielen auf die direkte Einflussnahme auf Unternehmen ab. Passive Strategien wie Integration, Ausschlüsse, Best-in-Class, Themenfonds und Impact Investing fokussieren auf die Auswahl von Unternehmen anhand vordefinierter Kriterien. Es werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Strategien gegenübergestellt und ihre jeweilige Rolle im Kontext nachhaltigen Investierens ausführlich erklärt.
5 Gewährleistung der Nachhaltigkeit in Fonds: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Initiativen und Standards zur Gewährleistung der Nachhaltigkeit von Investmentfonds. Es analysiert die Principles for Responsible Investment (PRI), das European Sustainable Investment Forum (Eurosif), das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) mit seinen Nachhaltigkeitsprofilen und dem FNG-Siegel sowie das Morningstar Sustainability Rating. Die Kapitel erläutert die Bedeutung dieser Initiativen für die Transparenz und die Glaubwürdigkeit von nachhaltigen Investments und zeigt wie diese zur Vermeidung von "Greenwashing" beitragen können.
Schlüsselwörter
Nachhaltiges Investment, Investmentfonds, Nachhaltigkeitsstrategien, Greenwashing, ESG-Kriterien, PRI, Eurosif, FNG-Siegel, Morningstar Sustainability Rating, Engagement, Stimmrechtsausübung, Integration, Ausschlüsse, Best-in-Class, Themenfonds, Impact Investing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Nachhaltige Investments in Investmentfonds
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über nachhaltige Investments, insbesondere im Kontext von Investmentfonds. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erläuterung verschiedener Anlagestrategien, der Mechanismen zur Gewährleistung von Nachhaltigkeit und den Herausforderungen für private Anleger.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Kernthemen: Definition und Entwicklung des Begriffs „Nachhaltigkeit“ im Finanzsektor, Unterscheidung aktiver und passiver Nachhaltigkeitsstrategien in Investmentfonds, Analyse von Mechanismen zur Gewährleistung von Nachhaltigkeit in Fonds (z.B. PRI, Eurosif, FNG-Siegel, Morningstar Rating), Herausforderungen für private Anleger (z.B. Greenwashing), Wachstum des Marktes für nachhaltige Investments und die Funktionsweise von Investmentfonds selbst.
Welche Arten von Nachhaltigkeitsstrategien werden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet zwischen aktiven und passiven Nachhaltigkeitsstrategien. Aktive Strategien beinhalten Engagement und Stimmrechtsausübung, um Unternehmen direkt zu beeinflussen. Passive Strategien umfassen Integration von ESG-Kriterien, Ausschlüsse, Best-in-Class-Ansätze, Themenfonds und Impact Investing, die sich auf die Auswahl von Unternehmen anhand vordefinierter Kriterien konzentrieren.
Welche Mechanismen zur Gewährleistung der Nachhaltigkeit werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Initiativen und Standards zur Gewährleistung der Nachhaltigkeit von Investmentfonds, darunter die Principles for Responsible Investment (PRI), das European Sustainable Investment Forum (Eurosif), das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) mit seinen Nachhaltigkeitsprofilen und dem FNG-Siegel sowie das Morningstar Sustainability Rating. Diese dienen der Transparenz und Glaubwürdigkeit und helfen, Greenwashing zu vermeiden.
Welche Herausforderungen für private Anleger werden angesprochen?
Eine der größten Herausforderungen für private Anleger ist die Schwierigkeit, "Greenwashing" zu erkennen und geeignete Anlagemöglichkeiten zu finden, da ihnen oft das nötige Spezialwissen fehlt. Das Dokument beleuchtet diese Problematik und unterstreicht die Bedeutung von Transparenz und glaubwürdigen Zertifizierungen.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die verschiedenen Strategien und Kriterien nachhaltigen Investierens zu beleuchten und die Herausforderungen für private Anleger zu verdeutlichen. Es soll ein besseres Verständnis für nachhaltige Investments im Kontext von Investmentfonds schaffen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Nachhaltiges Investment, Investmentfonds, Nachhaltigkeitsstrategien, Greenwashing, ESG-Kriterien, PRI, Eurosif, FNG-Siegel, Morningstar Sustainability Rating, Engagement, Stimmrechtsausübung, Integration, Ausschlüsse, Best-in-Class, Themenfonds, Impact Investing.
Gibt es eine Kapitelzusammenfassung?
Ja, das Dokument enthält ausführliche Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die einen schnellen Überblick über den jeweiligen Inhalt bieten. Diese Zusammenfassungen beschreiben die zentralen Punkte und Ergebnisse jedes Kapitels.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas beleuchtet, einzelnen Kapiteln mit detaillierten Erklärungen, einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Elisa Heil (Author), 2018, Nachhaltiges Investment. Anlagestrategien und Gewährleistung der Nachhaltigkeit in Fonds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941875