Diese Arbeit beschreibt den phasenweisen Projektverlauf und den einzelnen Tätigkeiten im Rahmen der Projektphasen.
(PRINCE2)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Projekt
- Der Begriff Projektmanagement
- Vorgehensprinzipien im Rahmen des Projektmanagements
- Der Projektanstoß
- Das Vorprojekt - die Vorstudie
- Das Hauptprojekt - die Hauptstudie
- Das Detailprojekt - die Detailstudie
- Der Systembau und Tests
- Die Systemeinführung des Projekts
- Der Projektabschluss
- Ergänzungen zum Phasenmodell – das Prototyping
- Ergänzungen zum Phasenmodell - das Versionenkonzept
- Projektarten
- Das Vorgehensmodell des Problemlösungszyklus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt verschiedene Phasenmodelle im Projektmanagement und deren Anwendung. Sie zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die einzelnen Vorgänge innerhalb eines Projektes zu schaffen und einen Überblick über die Phasen eines phasenweisen Projektablaufs zu geben. Das Dokument beleuchtet die Notwendigkeit von Projektmanagement angesichts der Herausforderungen in der modernen Unternehmenslandschaft.
- Phasenmodelle im Projektmanagement
- Definition des Begriffs „Projekt“
- Das magische Dreieck (Qualität, Kosten, Zeit)
- Vorgehensprinzipien im Projektmanagement
- Der phasenweise Projektablauf
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen, denen Unternehmen heutzutage gegenüberstehen, wie z.B. die Veränderungsgeschwindigkeit und Komplexität der betrieblichen Umwelt. Sie argumentiert für die Notwendigkeit von Projektmanagement als Sondermanagement, um auf diese Herausforderungen angemessen zu reagieren. Es wird betont, dass kein allgemeingültiges Phasenmodell existiert und die Wahl des Modells vom Einzelfall abhängt. Das vorgestellte Phasenmodell dient dem besseren Verständnis der einzelnen Vorgänge innerhalb eines Projektes.
Der Begriff Projekt: Dieses Kapitel klärt den Begriff „Projekt“, dessen lateinischen Ursprung und die unterschiedlichen Definitionen in verschiedenen Unternehmen. Es werden charakteristische Eigenschaften eines Projektes herausgearbeitet, wie Komplexität, zeitliche und finanzielle Begrenzungen, Abgrenzung zu anderen Vorhaben, projektspezifische Organisation und Einmaligkeit. Die Abgrenzung zwischen Projekt und „Nicht-Projekt“ wird als Ermessensfrage dargestellt, wobei die Bildung einer eigenen Organisationsstruktur ein wichtiges Kriterium darstellt. Eine Tabelle unterstützt die Einzelfallprüfung, ob ein Vorhaben als Projekt einzustufen ist. Schließlich wird das „magische Dreieck“ aus Qualität, Kosten und Zeit als wichtiges Gleichgewicht im Projektmanagement eingeführt.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Phasenmodell, Projektdefinition, Komplexität, Ressourcen, Zeitmanagement, Kostenmanagement, Qualitätsmanagement, magisches Dreieck, Phasenweiser Projektablauf, Vorprojekt, Hauptprojekt, Detailprojekt, Systemeinführung, Projektabschluss.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Phasenmodelle im Projektmanagement"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Phasenmodelle im Projektmanagement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der verschiedenen Phasen eines phasenweisen Projektablaufs und der Notwendigkeit von Projektmanagement in der modernen Unternehmenslandschaft.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind verschiedene Phasenmodelle im Projektmanagement, die Definition des Begriffs "Projekt", das magische Dreieck (Qualität, Kosten, Zeit), Vorgehensprinzipien im Projektmanagement und der phasenweise Projektablauf. Das Dokument beschreibt detailliert die einzelnen Phasen eines Projekts, von der Einleitung und dem Vorprojekt bis zum Projektabschluss und der Systemeinführung. Zusätzlich werden Prototyping und das Versionenkonzept als Ergänzungen zum Phasenmodell behandelt.
Welche Phasen eines Projekts werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt folgende Projektphasen: Einleitung, Definition des Projektbegriffs, Vorprojekt (Vorstudie), Hauptprojekt (Hauptstudie), Detailprojekt (Detailstudie), Systembau und Tests, Systemeinführung, und Projektabschluss. Zusätzlich werden das Prototyping und das Versionenkonzept als ergänzende Aspekte des Phasenmodells erläutert.
Was ist das "magische Dreieck" im Projektmanagement?
Das "magische Dreieck" beschreibt das Spannungsfeld zwischen Qualität, Kosten und Zeit im Projektmanagement. Ein erfolgreiches Projektmanagement erfordert ein ausgewogenes Verhältnis dieser drei Faktoren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Phasenmodell, Projektdefinition, Komplexität, Ressourcen, Zeitmanagement, Kostenmanagement, Qualitätsmanagement, magisches Dreieck, Phasenweiser Projektablauf, Vorprojekt, Hauptprojekt, Detailprojekt, Systemeinführung, Projektabschluss.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die ein grundlegendes Verständnis von Projektmanagement und Phasenmodellen erlangen möchten. Es eignet sich für Studierende, Praktiker und alle, die sich mit der Planung und Durchführung von Projekten befassen.
Gibt es ein allgemeingültiges Phasenmodell?
Nein, es gibt kein allgemeingültiges Phasenmodell. Die Wahl des geeigneten Modells hängt vom jeweiligen Projekt und den individuellen Anforderungen ab. Das im Dokument vorgestellte Phasenmodell dient als Beispiel und soll das Verständnis der einzelnen Vorgänge innerhalb eines Projekts verbessern.
Wie wird der Begriff "Projekt" definiert?
Der Begriff "Projekt" wird im Dokument anhand seiner lateinischen Wurzeln und unterschiedlicher Unternehmensdefinitionen erläutert. Charakteristische Eigenschaften eines Projekts sind Komplexität, zeitliche und finanzielle Begrenzungen, Abgrenzung zu anderen Vorhaben, projektspezifische Organisation und Einmaligkeit. Eine Tabelle unterstützt die Einzelfallprüfung, ob ein Vorhaben als Projekt einzustufen ist.
- Quote paper
- Alexander Lorenz (Author), 2002, Phasenweiser Projektablauf und Phasenorganisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9417