Die Arbeit thematisiert das benediktinische Mönchtum im europäischen Mittelalter, am Fallbeispiel des Stiftes Seitenstetten in Niederösterreich, zwischen dessen Gründung im Jahre 1116 bis zur Melker Reform im Jahre 1419.
Welche Gründe gab es für die schleppende wirtschaftliche Entwicklung des Stiftes Seitenstetten und wodurch kam es zum späteren wirtschaftlichen und geistigen Aufschwung? In diesem Kontext ergibt die Fragestellung: Wie hilfreich war bei der Entwicklung des Stiftes die Regel des Benedikts?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- Die Äbte der Frühzeit (1114 – 1201)
- Zusammenfassung
- Das Kloster im weiteren wirtschaftlichen Aufbau und im Kampf um seine Rechte
- Die Zeit der Reformbedürftigkeit des Konventes
- Die Melker Reform und ihre Folgen
- Conclusio und Erörterung der Fragestellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Entwicklung des Benediktiner-Stiftes Seitenstetten in Niederösterreich von seiner Gründung 1116 bis zur Melker Reform 1419. Die Arbeit analysiert die wirtschaftlichen und geistlichen Herausforderungen, denen das Stift gegenüberstand, und beleuchtet die Rolle der Äbte bei der Gestaltung seiner Geschichte.
- Wirtschaftliche Entwicklung des Stiftes Seitenstetten
- Rolle der Äbte in der Frühzeit des Stiftes
- Einfluss der Melker Reform auf Seitenstetten
- Benediktinische Regel und ihre Auswirkung auf das Stift
- Die Bedeutung des Stiftes im Kontext der mittelalterlichen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung beleuchtet die Ankunft der Benediktiner in Österreich und die Gründung des Stiftes Seitenstetten im Jahre 1112 durch Udalschalk. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Gründen für die anfänglich langsame wirtschaftliche Entwicklung Seitenstettens und den späteren Aufschwung, sowie nach dem Einfluss der Benediktsregel auf diese Entwicklung. Die Einbettung des Stiftes in den Kontext der Missionierung der Ostmark durch die bayrischen Klöster nach den Siegen Karls des Großen bildet einen wichtigen Hintergrund.
Die Äbte der Frühzeit (1114 – 1201): Dieses Kapitel behandelt die ersten fünf Äbte Seitenstettens von 1114 bis 1201. Es beschreibt deren Wirken, deren Beiträge zur wirtschaftlichen Entwicklung des Stiftes durch Schenkungen und den Erwerb landwirtschaftlicher Flächen. Die Äbte Leopold, Siegfried und Konrad werden als wirtschaftlich besonders erfolgreich hervorgehoben. Das Kapitel verdeutlicht, dass trotz anfänglicher Schwierigkeiten und der Absetzung von Abt Siegfried, das Stift durch kluge Wirtschaftspolitik und großzügige Schenkungen (wie z.B. durch Erzbischof Wichmann von Magdeburg) eine solide Grundlage für seine weitere Entwicklung legen konnte. Die Zusammenfassung betont die Bedeutung der frühen Äbte für die Schaffung der Lebensgrundlagen des Klosters und die Erwähnung der noch laienhaften Mönche und der seelsorgerischen Betreuung durch weltliche Priester.
Schlüsselwörter
Benediktiner, Stift Seitenstetten, Niederösterreich, Mittelalter, Melker Reform, wirtschaftliche Entwicklung, Äbte, Ordensgehorsam, Landwirtschaft, Schenkungen, Benediktsregel.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Entwicklung des Stiftes Seitenstetten
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Entwicklung des Benediktiner-Stiftes Seitenstetten in Niederösterreich von der Gründung (1116) bis zur Melker Reform (1419). Der Fokus liegt auf der wirtschaftlichen und geistlichen Entwicklung sowie der Rolle der Äbte.
Welche Fragestellungen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage betrifft die Gründe für die anfänglich langsame und spätere rasche wirtschaftliche Entwicklung Seitenstettens und den Einfluss der Benediktsregel darauf. Weitere Fragen betreffen die Rolle der Äbte in der Frühzeit und den Einfluss der Melker Reform.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Fragestellung; Die Äbte der Frühzeit (1114 – 1201); Das Kloster im weiteren wirtschaftlichen Aufbau und im Kampf um seine Rechte; Die Zeit der Reformbedürftigkeit des Konventes; Die Melker Reform und ihre Folgen; Conclusio und Erörterung der Fragestellung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die wirtschaftliche Entwicklung des Stiftes, die Rolle der Äbte in der Frühzeit, den Einfluss der Melker Reform, die Auswirkung der Benediktinischen Regel und die Bedeutung des Stiftes im Kontext der mittelalterlichen Gesellschaft.
Was ist in der Einleitung enthalten?
Die Einleitung beleuchtet die Ankunft der Benediktiner in Österreich, die Gründung Seitenstettens durch Udalschalk (1112/1116) und stellt die zentrale Forschungsfrage. Sie bettet das Stift in den Kontext der Missionierung der Ostmark ein.
Was wird im Kapitel über die Äbte der Frühzeit behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt das Wirken der ersten fünf Äbte (1114-1201), ihre Beiträge zur wirtschaftlichen Entwicklung durch Schenkungen und Landkäufe. Es hebt die wirtschaftlich erfolgreichen Äbte Leopold, Siegfried und Konrad hervor und zeigt, wie das Stift trotz anfänglicher Schwierigkeiten eine solide Grundlage schuf.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Benediktiner, Stift Seitenstetten, Niederösterreich, Mittelalter, Melker Reform, wirtschaftliche Entwicklung, Äbte, Ordensgehorsam, Landwirtschaft, Schenkungen, Benediktsregel.
Welche Quellen werden verwendet (implizit)?
Die Arbeit basiert implizit auf historischen Dokumenten und Quellen, die die wirtschaftliche und geistliche Entwicklung des Stiftes Seitenstetten belegen, sowie auf der Benediktinischen Regel. Konkrete Quellenangaben fehlen in diesem Auszug.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich für die Geschichte des Stiftes Seitenstetten, die Entwicklung von Klöstern im Mittelalter und die Rolle der Benediktinischen Regel interessiert.
- Quote paper
- Robert Fischer (Author), 2020, Das benediktinische Mönchtum im europäischen Mittelalter. Das Stift Seitenstetten von 1116 bis zur Melker Reform im Jahre 1419, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941792