Diese Arbeit stellt eine Möglichkeit der Umsetzung der professionellen Handlungskompetenz im Unterricht am Beispiel "Die Sonne als Energiequelle" dar. Hierfür wird in Kapitel zwei der aktuelle Stand der Forschung in Bezug zur professionellen Handlungskompetenz anhand der fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Handlungskompetenz untersucht und vorgestellt, um dann im Kapitel drei anhand des Beispiels „Die Sonne als Energiequelle“ die Teilbereiche mit Inhalten zu stützen. Im anschließenden Fazit werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassend dargestellt und abschließend der Ausblick auf eine empirische Untersuchung des Themas präsentiert.
Ziel des Sachunterrichts ab der ersten Klasse ist es dabei Schüler_innen „darin zu unterstützen, ihre natürliche, kulturelle, soziale und technische Umwelt sachbezogen zu verstehen, sie sich auf dieser Grundlage bildungswirksam zu erschließen und sich darin zu orientieren, mitzuwirken und zu handeln.“ (GDSU 2013, S. 9) Wichtig ist in diesem Rahmen die Potentiale der Schüler_innen wahrzunehmen und für einen kompetenzorientierten Unterricht zu nutzen. Die besondere Herausforderung für die Lehrperson stellt dabei die Kombination der fachwissenschaftlichen Inhalte (CK) mit der didaktischen Umsetzung (PCK) und dem pädagogischen Geschick (PK) dar. Gelingt diese Umsetzung, entwickeln die Schüler_innen in den ersten vier Klassenstufen im Sachunterricht die notwendigen Kompetenzen, die sie in den Klassenstufen fünf und sechs sowohl für den gesellschaftswissenschaftlichen als auch für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht benötigen und erweitern können. Diese Kompetenzen zeichnen sich vor allem durch Erkennen und Verstehen aus, durch selbstständiges Erarbeiten, Evaluieren und Reflektieren, ebenso Kommunizieren und Zusammenarbeiten und dadurch den Sachen interessiert zu begegnen, diese umzusetzen und zu handeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Professionelle Handlungskompetenz
- 2.1. Fachwissenschaftliche Handlungskompetenz im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
- 2.2. Fachdidaktische Handlungskompetenz im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
- 2.2.1. Perspektiven und perspektivenübergreifendes Handeln
- 2.2.2. Nutzung didaktischer Planungsinstrumente – am Beispiel: Didaktische Netze
- 2.3. Pädagogische Handlungskompetenz
- 2.3.1. Lehrer_innenpersönlichkeit
- 2.3.2. Klassenführung
- 2.4. Das didaktische Dreieck als Modell professioneller Handlungskompetenz
- 3. Professionelle Handlungskompetenz am Beispiel: Die Sonne als Energiequelle
- 3.1. Fachwissenschaftliche Handlungskompetenz und deren Grundlagen am Beispiel: Die Sonne als Energiequelle
- 3.1.1. Klimawandel, Treibhauseffekt und Auswirkungen des Klimawandels
- 3.1.2. Energieversorgung und erneuerbare Energien
- 3.1.3. Fotovoltaik, Solarthermie und Nutzung von Sonnenkollektoren
- 3.2. Fachdidaktische und pädagogische Handlungskompetenz am Beispiel: Die Sonne als Energiequelle
- 3.3. Das didaktische Dreieck als Modell professioneller Handlungskompetenz am Beispiel: Die Sonne als Energiequelle
- 4. Fazit
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den aktuellen Forschungsstand zur professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Sie zielt darauf ab, die verschiedenen Komponenten der Handlungskompetenz – fachwissenschaftliches, fachdidaktisches und pädagogisches Wissen – zu beleuchten und deren Zusammenspiel im Unterricht zu verdeutlichen. Die Anwendung dieser Erkenntnisse wird anhand des Beispiels „Die Sonne als Energiequelle“ konkretisiert.
- Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
- Zusammenspiel von fachwissenschaftlichem, fachdidaktischem und pädagogischem Wissen
- Didaktische Modelle zur Gestaltung professionellen Handelns
- Das Beispiel „Die Sonne als Energiequelle“ zur Veranschaulichung der theoretischen Konzepte
- Implikationen für die Lehrerausbildung und -fortbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Notwendigkeit einer hohen Handlungskompetenz von Lehrkräften im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Klassen 5 und 6, um Schüler auf weiterführende Fächer vorzubereiten. Sie führt die drei zentralen Bereiche professioneller Handlungskompetenz (fachwissenschaftliches, fachdidaktisches und pädagogisches Wissen) ein und betont die Bedeutung des kompetenzorientierten Unterrichts. Die Arbeit selbst wird als ein Beispiel für die praktische Umsetzung der theoretischen Konzepte vorgestellt.
2. Professionelle Handlungskompetenz: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Verständnisses von professioneller Handlungskompetenz im Laufe der Zeit. Es zeigt den Wandel von einer auf Konventionen basierenden Vorstellung hin zu einem wissenschaftlich fundierten Ansatz, der die Verknüpfung von Theorie und Praxis betont. Die Bedeutung von Studien wie PISA und COACTIV für die Erforschung der Lehrerkompetenz und deren Einfluss auf den Lernerfolg der Schüler wird hervorgehoben. Das Kapitel analysiert die verschiedenen Facetten professioneller Kompetenz und deren Zusammenspiel.
3. Professionelle Handlungskompetenz am Beispiel: Die Sonne als Energiequelle: Dieses Kapitel wendet die in Kapitel 2 dargestellten theoretischen Konzepte auf das Beispiel „Die Sonne als Energiequelle“ an. Es wird die fachwissenschaftlichen Grundlagen (Klimawandel, erneuerbare Energien, Fotovoltaik etc.) und deren didaktische und pädagogische Umsetzung im Unterricht detailliert beschrieben. Das Kapitel verdeutlicht, wie die verschiedenen Komponenten der professionellen Handlungskompetenz in der konkreten Unterrichtsgestaltung zusammenwirken.
Schlüsselwörter
Professionelle Handlungskompetenz, Naturwissenschaftlicher Sachunterricht, Fachwissenschaftliches Wissen, Fachdidaktisches Wissen, Pädagogisches Wissen, Didaktisches Dreieck, Kompetenzorientierter Unterricht, Klimawandel, Erneuerbare Energien, Sonne als Energiequelle, Lehrerausbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Professionelle Handlungskompetenz im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von fachwissenschaftlichem, fachdidaktischem und pädagogischem Wissen und deren Anwendung im Unterricht, veranschaulicht am Beispiel "Die Sonne als Energiequelle".
Welche Aspekte der professionellen Handlungskompetenz werden behandelt?
Das Dokument behandelt die drei zentralen Komponenten professioneller Handlungskompetenz: fachwissenschaftliches Wissen (z.B. Klimawandel, erneuerbare Energien), fachdidaktisches Wissen (z.B. didaktische Planungsinstrumente, methodische Ansätze) und pädagogisches Wissen (z.B. Klassenführung, Lehrerpersönlichkeit). Es wird gezeigt, wie diese Komponenten im Unterricht zusammenwirken und zur Gestaltung kompetenzorientierten Unterrichts beitragen.
Welches Beispiel wird verwendet, um die Konzepte zu veranschaulichen?
Das Beispiel "Die Sonne als Energiequelle" dient der Veranschaulichung der theoretischen Konzepte. Es wird detailliert beschrieben, wie fachwissenschaftliches Wissen (Klimawandel, Fotovoltaik etc.) didaktisch und pädagogisch im Unterricht umgesetzt werden kann. Dies beinhaltet die Betrachtung verschiedener Aspekte wie Energieversorgung, erneuerbare Energien und die Nutzung von Sonnenkollektoren.
Welche didaktischen Modelle werden diskutiert?
Das Dokument diskutiert das "didaktische Dreieck" als Modell professioneller Handlungskompetenz. Dieses Modell verdeutlicht das Zusammenspiel von fachwissenschaftlichem, fachdidaktischem und pädagogischem Wissen in der Unterrichtsgestaltung. Zusätzlich werden didaktische Netze als Planungsinstrument erwähnt.
Welche Bedeutung haben Studien wie PISA und COACTIV?
Studien wie PISA und COACTIV werden im Zusammenhang mit der Erforschung von Lehrerkompetenz und deren Einfluss auf den Lernerfolg von Schülern erwähnt. Sie zeigen die Bedeutung wissenschaftlich fundierter Ansätze zur Entwicklung und Förderung professioneller Handlungskompetenz.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Die Arbeit untersucht den aktuellen Forschungsstand zur professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften im naturwissenschaftlichen Sachunterricht und zielt darauf ab, die verschiedenen Komponenten der Handlungskompetenz zu beleuchten und deren Zusammenspiel zu verdeutlichen. Sie soll Implikationen für die Lehrerausbildung und -fortbildung liefern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Professionelle Handlungskompetenz, Naturwissenschaftlicher Sachunterricht, Fachwissenschaftliches Wissen, Fachdidaktisches Wissen, Pädagogisches Wissen, Didaktisches Dreieck, Kompetenzorientierter Unterricht, Klimawandel, Erneuerbare Energien, Sonne als Energiequelle, Lehrerausbildung.
Für welche Klassenstufe ist der naturwissenschaftliche Sachunterricht relevant?
Die Einleitung erwähnt explizit den naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Klassen 5 und 6.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Professionelle Handlungskompetenz, Professionelle Handlungskompetenz am Beispiel: Die Sonne als Energiequelle, Fazit und Ausblick.
- Quote paper
- Corinna Köhn (Author), 2017, Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Das konkrete Beispiel der Sonne als Energiequelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941686