Die vorliegende Studienarbeit widmet sich einem zentralen Aspekt der globalen Textilindustrie – den Produktionsbedingungen in Bangladesch. Kleidung, als integraler Bestandteil unseres täglichen Lebens, verbindet nicht nur unterschiedliche Stile und Modetrends, sondern auch Menschen weltweit. Der Schein einer makellosen Modeindustrie in den Industrieländern wird oft bewahrt, während die ethischen Dimensionen der Produktionsprozesse im globalen Kontext übersehen werden. Diese Arbeit hat das Ziel, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und die ethischen Grundlagen der Sozialen Arbeit im Kontext der Produktionsbedingungen in Bangladesch zu beleuchten.
Die Arbeitsbedingungen in Bangladesch, einem der bedeutendsten Produktionsstandorte für die globale Textilindustrie, stehen im Fokus der Untersuchung. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Problematik der Kinderarbeit, die in diesem Kontext häufig auftritt. Die Frage nach der Herkunft unserer Kleidung und den Bedingungen ihrer Herstellung gewinnt vor dem Hintergrund von Unfällen wie dem Einsturz einer Produktionshalle in Bangladesch im Jahr 2013 eine besondere Dringlichkeit.
Um die ethischen Dimensionen dieser Thematik zu erfassen, wird zunächst der Begriff "Ethik" definiert und verschiedene ethische Modelle, darunter Eudaimonie, Utilitarismus, Moralkritik, Autonomie und Deontologie, vorgestellt. Eine spezifische Betrachtung erfolgt im Bereich der Wirtschaftsethik, um die Verantwortung von Unternehmen im globalen Produktionsnetzwerk zu verstehen.
Die Arbeit setzt sich zudem mit den Maßnahmen der Unternehmen, der Problematik der Sublieferanten, undurchsichtigen Prozessen für den Konsumenten und möglichen Handlungsempfehlungen für den Kunden auseinander. Die Rolle von Gütesiegeln als potenzielle Indikatoren für ethische Produktionsstandards wird ebenso beleuchtet.
Abschließend werden die grundlegenden Prinzipien von Menschenwürde und Menschenrechten im Kontext der globalen Textilproduktion diskutiert. Diese Arbeit strebt an, durch eine kritische Reflexion der Produktionsbedingungen in Bangladesch einen Beitrag zur Sensibilisierung und Diskussion ethischer Fragen im Bereich der Sozialen Arbeit, insbesondere mit Fokus auf Jugendarbeit, zu leisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Arbeitsbedingungen in Bangladesch
- 3. Kinderarbeit in Bangladesch
- 4. Was ist Ethik
- 4.1 Modelle der Ethik
- 4.1.1 Eudaimonie
- 4.1.2 Utilitarismus
- 4.1.3 Moralkritik
- 4.1.4 Autonomie
- 4.2. Deontologie
- 4.1 Modelle der Ethik
- 5. Wirtschaftsethik
- 6. Maßnahmen der Unternehmen
- 7. Problematik der Sublieferanten
- 8. Undurchsichtige Prozesse für den Konsumenten
- 9. Handlungsempfehlungen für den Kunden
- 10. Gütesiegel
- 11. Menschenwürde und Menschenrechte
- 12. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit analysiert die ethischen Aspekte der Produktionsbedingungen in Bangladesch, insbesondere im Bereich der Textilindustrie. Sie untersucht die Arbeitsbedingungen, die Kinderarbeit und die Auswirkungen auf die Menschenwürde der Beschäftigten. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der ethischen Herausforderungen in der globalisierten Textilindustrie zu entwickeln.
- Ethische Implikationen der Produktionsbedingungen in Bangladesch
- Auswirkungen von Kinderarbeit auf die Entwicklung von Kindern
- Verantwortung von Unternehmen und Konsumenten für ethisches Handeln
- Mögliche Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen
- Bedeutung von Menschenrechten und Menschenwürde in der globalen Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Produktionsbedingungen in Bangladesch ein. Im zweiten Kapitel werden die prekären Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie detailliert beschrieben. Kapitel drei beleuchtet die Problematik der Kinderarbeit in Bangladesch und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder. In Kapitel vier wird der Begriff Ethik und verschiedene ethische Modelle erläutert, die für die Analyse relevant sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit, Ethik, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Textilindustrie, Globalisierung, Konsumverhalten und Verantwortung.
- Quote paper
- Anna Reiter (Author), 2019, Woher kommt unsere Kleidung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941650