Diese Arbeit umfasst zwei Ziele. Zum einen wird das bereits beschriebene Kompetenzprofil aus Sicht der Pflegedirektoren im Hinblick auf die Vorfindbarkeit im deutschen Krankenhaussektor evaluiert. Zentral ist dabei die Frage: Inwieweit ist das beschriebene Kompetenzprofil in der Praxis vorzufinden?
Zum anderen soll ein erweitertes Kompetenzprofil als Ergebnis der Wahrnehmungen der Pflegedirektoren, Stationsleitern und stellvertretenden Stationsleitern erstellt werden. Die folgende Frage wird dabei berücksichtigt: Welche weiteren Kompetenzen werden darüber hinaus als relevant für die Position der Stationsleitung erachtet?
Die letzte, in einem kleineren Rahmen erfolgte Studie zum Kompetenzprofil von Stationsleitungen liegt bereits über zehn Jahre zurück. Da das Gesundheitssystem international jedoch schnellen und starken Veränderungen unterliegt ist diese, von Grund auf neue Studie für die Ermittlung eines solchen Kompetenzprofils notwendig.
Kompetenzprofilen kommt in der heutigen Krankenhausorganisation eine zentrale Bedeutung zu. Bereits im Jahr 2014 wurde ein wesentlicher Beitrag zu der Thematik des Kompetenzprofils einer Stationsleitung in deutschen Krankenhäusern geleistet. Im Rahmen einer Vollerhebung wurden die Pflegedirektoren der deutschen Kliniken zu ihren Ansichten zum Kompetenzprofil einer Stationsleitung befragt. Während der Durchführung dieser Studie konnten sehr viele Rückmeldungen bezüglich des Interesses an den Inhalten der Forschung gesammelt werden. Bei der befragten Population wurde somit eine besondere Relevanz der Thematik erkannt.
Diese Relevanz lässt sich v.a. aus verschiedenen Problematiken der Stelle der Stationsleitung ableiten. Zentral ist hierbei die sog. Sandwichfunktion eines Stationsleiters. Diese Sandwichposition bedeutet, dass Stationsleiter nicht nur Ansprechpartner für die ihnen zugeteilten Pflegekräfte, Patienten und Angehörige sind, sondern auch zwischen den Berufsgruppen und der Pflegedienstleitung vermitteln sollen. Nicht selten ist die folgende Aussage in der internationalen Literatur vorzufinden: Stationsleitungen seien zu wenig ausgebildet und sehen sich selbst nicht dazu in der Lage, die notwendige Autorität für Veränderungen aufzubringen, auch wenn sie den dafür notwendigen Freiraum in der Praxis erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund
- Definitionen
- Literaturrecherche
- Rolle der Stationsleitung
- Kompetenzen
- Forschungsvorhaben
- Ziele der Studie
- Fragestellung
- Fragebogenentwicklung
- Feldzugang
- Ergebnisse
- Deskriptive Darstellung
- Inferenzstatistische Darstellung
- Diskussion
- Selbsteinschätzungen der Stationsleiter zum erwarteten Kompetenzprofil einer Stationsleitung in deutschen Krankenhäusern
- Kompetenzprofil einer Stationsleitung in Bezug auf unterschiedliche Sichtweisen
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht das Kompetenzprofil einer Stationsleitung in deutschen Krankenhäusern aus der Perspektive von Pflegedirektoren und Stationsleitungen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der benötigten Kompetenzen zu erstellen und unterschiedliche Sichtweisen zu vergleichen.
- Kompetenzbedarf der Stationsleitung
- Vergleichende Analyse der Perspektiven von Pflegedirektoren und Stationsleitungen
- Identifizierung wichtiger Kompetenzen für die Stationsleitung
- Entwicklung eines Kompetenzprofils
- Implikationen für die Aus- und Weiterbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt den Hintergrund und die Relevanz der Untersuchung des Kompetenzprofils von Stationsleitungen in deutschen Krankenhäusern. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
Hintergrund: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen relevanter Begriffe, präsentiert eine Übersicht über die durchgeführte Literaturrecherche und beschreibt die Rolle der Stationsleitung im Krankenhausalltag. Es werden verschiedene Kompetenzmodelle und -ansätze vorgestellt, die als Basis für die weitere Untersuchung dienen. Die Bedeutung von Kompetenzen für die erfolgreiche Stationsleitung wird ausführlich erläutert und mit Beispielen aus der Praxis untermauert.
Forschungsvorhaben: Hier werden die Ziele der Studie präzise formuliert und die Forschungsfragen detailliert dargelegt. Das Kapitel beschreibt die Entwicklung des Fragebogens, der zur Datenerhebung eingesetzt wurde, und erläutert den Zugang zum Feld, also die Auswahl und Kontaktierung der Teilnehmer. Die methodischen Schritte werden transparent dargestellt und gerechtfertigt.
Ergebnisse: Die Ergebnisse der Studie werden in diesem Kapitel präsentiert. Sowohl deskriptive als auch inferenzstatistische Auswertungen der erhobenen Daten werden detailliert dargestellt und mit Tabellen und Abbildungen veranschaulicht. Die Ergebnisse bieten einen umfassenden Überblick über die Selbsteinschätzungen der Stationsleitungen und die Sichtweisen der Pflegedirektoren.
Diskussion: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse im Detail und diskutiert deren Bedeutung im Kontext der bestehenden Literatur. Es werden insbesondere die Selbsteinschätzungen der Stationsleitungen zum Kompetenzprofil und die Unterschiede in den Sichtweisen der Pflegedirektoren und Stationsleitungen erörtert. Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert und mögliche Limitationen der Studie werden benannt.
Schlüsselwörter
Stationsleitung, Krankenhaus, Kompetenzprofil, Pflege, Führungskompetenz, Pflegedirektor, Selbsteinschätzung, Empirische Studie, Kompetenzentwicklung, Aus- und Weiterbildung.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Kompetenzprofil der Stationsleitung in deutschen Krankenhäusern
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht das Kompetenzprofil von Stationsleitungen in deutschen Krankenhäusern. Sie betrachtet die Perspektive von sowohl Pflegedirektoren als auch Stationsleitungen, um ein umfassendes Bild des benötigten Kompetenzbedarfs zu erstellen und unterschiedliche Sichtweisen zu vergleichen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, einen Hintergrundteil mit Definitionen, Literaturrecherche und der Rolle der Stationsleitung, die Beschreibung des Forschungsvorhabens (Ziele, Methodik, Fragebogenentwicklung), die Darstellung der Ergebnisse (deskriptiv und inferenzstatistisch), eine Diskussion der Ergebnisse und deren Interpretation im Kontext bestehender Literatur, sowie ein Fazit und Ausblick.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, den Kompetenzbedarf von Stationsleitungen zu ermitteln, die Perspektiven von Pflegedirektoren und Stationsleitungen zu vergleichen, wichtige Kompetenzen für Stationsleitungen zu identifizieren, ein Kompetenzprofil zu entwickeln und Implikationen für die Aus- und Weiterbildung abzuleiten.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet einen Fragebogen zur Datenerhebung. Die Auswertung der Daten erfolgt sowohl deskriptiv als auch inferenzstatistisch. Die Methodik wird transparent dargestellt und gerechtfertigt.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse umfassen sowohl deskriptive als auch inferenzstatistische Darstellungen der erhobenen Daten aus den Fragebögen. Diese zeigen die Selbsteinschätzungen der Stationsleitungen und die Sichtweisen der Pflegedirektoren zum Kompetenzprofil.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Die Diskussion analysiert die Ergebnisse im Detail und setzt sie in den Kontext bestehender Literatur. Sie erörtert die Selbsteinschätzungen der Stationsleitungen und die Unterschiede in den Perspektiven von Pflegedirektoren und Stationsleitungen. Mögliche Limitationen der Studie werden benannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stationsleitung, Krankenhaus, Kompetenzprofil, Pflege, Führungskompetenz, Pflegedirektor, Selbsteinschätzung, Empirische Studie, Kompetenzentwicklung, Aus- und Weiterbildung.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Hintergrund, Forschungsvorhaben, Ergebnisse, Diskussion, Fazit und Ausblick. Der Hintergrund umfasst Definitionen, Literaturrecherche, die Rolle der Stationsleitung und deren Kompetenzen. Das Forschungsvorhaben beschreibt Ziele, Fragestellung, Fragebogenentwicklung und Feldzugang. Die Ergebnisse umfassen deskriptive und inferenzstatistische Darstellungen. Die Diskussion analysiert und interpretiert die Ergebnisse.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Führung und den Kompetenzen von Stationsleitungen in deutschen Krankenhäusern beschäftigen, insbesondere für Pflegedirektoren, Stationsleitungen, Aus- und Weiterbildungseinrichtungen im Gesundheitswesen und die Forschung im Bereich Pflegemanagement.
- Quote paper
- Martin M. Müller (Author), 2015, Das Kompetenzprofil einer Stationsleitung in deutschen Krankenhäusern. Die Sicht der Pflegedirektoren und der Stationsleitungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941480