Diese Arbeit untersucht, welche ökonomischen Auswirkungen die nicht standardisierte Geldpolitik der Europäischen Zentralbank seit der Lehmann-Brothers Pleite 2008 auf die Wirtschaft hatte. Die ergriffenen Maßnahmen werden im Rahmen einer expansiven Geldpolitik kritisch evaluiert und in ihrer Wirkungsweise analysiert. Geldpolitische Handlungen auf der Ebene der Nationalstaaten bleiben in dieser Arbeit unberücksichtigt.
Zu Beginn von Kapitel 2 werden wichtige theoretische Grundlagen erarbeitet. Wesentliche Informationen zur Gründung, Zielsetzung sowie zum Aufbau der Organe des ESZB bilden hierfür die Grundlage. Darauf folgt in Kapitel 3 eine Erläuterung der zentralen, geldpolitischen Instrumente der Europäischen Zentralbank. In Kapitel 4 werden die geldpolitischen Maßnahmen der EZB seit der Lehmann-Brothers Pleite erörtert. Hierbei finden sowohl konventionelle als auch unkonventionelle, geldpolitische Betrachtungen Eingang in die Betrachtung.
Anschließend wird der ökonomische Einfluss nicht standardisierter Geldpolitik der Europäischen Zentralbank analysiert. Nach der Darstellung von elementaren Zusammenhängen zwischen Wirtschaft und Geldpolitik, werden die Auswirkungen der unkonventionellen Geldpolitik auf die Wirtschaft erläutert und daraus sich ergebende Chancen und Risiken abgeleitet.
Die Pleite der amerikanischen Investmentbank Leman Brothers am 15. September 2008 sorgte für den größten Kurssturz an der Börse in der US- Geschichte. Sie gilt als der Höhepunkt einer Krise, die sich bereits zuvor über Jahre angebahnt hatte. Die Immobilienkrise in den Vereinigten Staaten löste weltweit eine tiefgreifende Rezession aus und machte auch vor der Wirtschaft Europas keinen Halt. Die Auswirkungen sind bis heute spürbar, nicht nur ökonomisch, sondern auch politisch. In der Krisenzeit wurden von der Politik tiefgreifende Reformen für den europäischen Finanzmarkt versprochen, an deren Umsetzung es bis heute mangelt. Als Auslöser der Wirtschaftskrise in Europa werden in der Literatur häufig gierige Bänker, ahnungslose Bürger und Politiker sowie laxe Aufseher in den Zentralbanken aufgeführt. Woran lag es, dass es zu einem wirtschaftlichen Kollaps in Europa kam?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB)
- Gründung und Zielsetzung des ESZB
- Aufbau und Organe der EZB
- Konventionelle, geldpolitische Instrumente der EZB
- Analyse der Geldpolitik der EZB seit der Lehmann Brothers-Pleite
- Weg in die Eurokrise
- Störung der konventionellen, geldpolitischen Übertragungswege
- Ökonomischer Einfluss nicht standardisierter Geldpolitik
- Unkonventionelle, geldpolitische Maßnahmen
- Umstellung des Tenderverfahrens und Erweiterung des Liquiditätsrahmens
- Erweiterung des Sicherheitsrahmens
- Notfallkreditprogramm ELA
- Kauf von besicherten Schuldverschreibungen und Staatsanleihen
- Einfluss der unkonventionellen Geldpolitik auf die Wirtschaft
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die ökonomische Wirkung der nicht standardisierten Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) seit der Lehman Brothers-Pleite. Die Arbeit analysiert die Maßnahmen der EZB im Kontext der Eurokrise und bewertet deren Einfluss auf die europäische Wirtschaft.
- Die Reaktion der EZB auf die Finanzkrise von 2008
- Analyse der konventionellen und unkonventionellen geldpolitischen Instrumente der EZB
- Bewertung des Einflusses der EZB-Geldpolitik auf die Wirtschaft
- Die Rolle der EZB bei der Bewältigung der Eurokrise
- Diskussion der Übertragungsmechanismen der Geldpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung, die sich aus der Lehman Brothers-Pleite und der darauf folgenden Eurokrise ergibt. Sie beleuchtet die Notwendigkeit der Analyse der EZB-Geldpolitik und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Geldpolitik der EZB. Es beschreibt das Europäische System der Zentralbanken (ESZB), seine Organisation, Ziele und die konventionellen geldpolitischen Instrumente.
Analyse der Geldpolitik der EZB seit der Lehmann Brothers-Pleite: Dieser Abschnitt analysiert die Reaktion der EZB auf die Finanzkrise. Es werden der Weg in die Eurokrise, die Störung der konventionellen geldpolitischen Übertragungswege sowie die darauf folgenden Maßnahmen der EZB detailliert beschrieben.
Ökonomischer Einfluss nicht standardisierter Geldpolitik: Hier wird der Fokus auf die unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen der EZB gelegt, wie z.B. die Umstellung des Tenderverfahrens, die Erweiterung des Liquiditätsrahmens, das Notfallkreditprogramm ELA und der Ankauf von Wertpapieren. Der Kapitel analysiert den Einfluss dieser Maßnahmen auf die Realwirtschaft.
Schlüsselwörter
Europäische Zentralbank (EZB), Geldpolitik, Eurokrise, Lehman Brothers, unkonventionelle Geldpolitik, Liquiditätsversorgung, Staatsanleihen, Inflationsbekämpfung, Wirtschaftswachstum, Transmission der Geldpolitik.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Analyse der Geldpolitik der EZB seit der Lehman Brothers-Pleite
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die ökonomischen Auswirkungen der nicht-standardisierten Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) seit der Lehman-Brothers-Pleite. Der Fokus liegt auf der Analyse der EZB-Maßnahmen im Kontext der Eurokrise und deren Einfluss auf die europäische Wirtschaft.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Reaktion der EZB auf die Finanzkrise von 2008, analysiert konventionelle und unkonventionelle geldpolitische Instrumente, bewertet deren Einfluss auf die Wirtschaft, untersucht die Rolle der EZB bei der Bewältigung der Eurokrise und diskutiert die Übertragungsmechanismen der Geldpolitik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (ESZB, konventionelle Instrumente), ein Kapitel zur Analyse der EZB-Geldpolitik seit der Lehman-Brothers-Pleite (Weg in die Eurokrise, Störung der Übertragungswege), ein Kapitel zum ökonomischen Einfluss der nicht-standardisierten Geldpolitik (unkonventionelle Maßnahmen wie ELA, Ankauf von Wertpapieren) und eine Schlussbetrachtung mit Ausblick.
Welche unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen der EZB werden analysiert?
Die Arbeit analysiert unter anderem die Umstellung des Tenderverfahrens, die Erweiterung des Liquiditätsrahmens, das Notfallkreditprogramm ELA (Emergency Liquidity Assistance) und den Ankauf von besicherten Schuldverschreibungen und Staatsanleihen.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die theoretischen Grundlagen umfassen das Europäische System der Zentralbanken (ESZB), seine Gründung, Zielsetzung, Aufbau und Organe sowie die konventionellen geldpolitischen Instrumente der EZB.
Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?
Die Arbeit folgt einer klaren Struktur: Einleitung mit Problemstellung und Vorgehensweise, theoretische Grundlagen, Analyse der Geldpolitik seit der Lehman-Brothers-Pleite, Analyse des Einflusses unkonventioneller Maßnahmen und abschließende Schlussbetrachtung und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Europäische Zentralbank (EZB), Geldpolitik, Eurokrise, Lehman Brothers, unkonventionelle Geldpolitik, Liquiditätsversorgung, Staatsanleihen, Inflationsbekämpfung, Wirtschaftswachstum, Transmission der Geldpolitik.
Welche Problemstellung wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die sich aus der Lehman Brothers-Pleite und der darauf folgenden Eurokrise ergibt. Sie betont die Notwendigkeit der Analyse der EZB-Geldpolitik in diesem Kontext.
- Quote paper
- Tobias Brinkmann (Author), 2020, Die nicht standardisierte Geldpolitik der EZB. Ökonomische Auswirkungen seit der Lehman Brothers-Pleite, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941179