Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wo der wahre Ursprung für die andauernde Geschlechterungleichheit liegt und welche Strategien zur Lösung des Problems vorhanden sind sowie wo diese eingesetzt werden sollten. Die Arbeit soll insbesondere einen Einblick in das Thema Gender Mainstreaming in der Schule und den Ablauf von Gender Mainstreaming-Prozessen geben. Da Geschlechterrollenzuschreibungen in der Regel schon im Kindergarten oder in der Schule stattfinden, sollte hier mit Gender Mainstreaming-Prozessen entgegengewirkt werden.
Hierfür wird zunächst eine Definition der Begriffe 'Gender' und 'Doing Gender' angeführt. Im nächsten Abschnitt erfolgt ein geschichtlicher Rückblick zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schule. Der dritte inhaltliche Teil behandelt das Thema Gender Mainstreaming im Allgemeinen, während im vierten Abschnitt Methoden des Gender Mainstreamings dargestellt werden. Der darauffolgende Abschnitt setzt sich abschließend mit der Kritik und den Grenzen des Gender Mainstreamings auseinander.
Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist auch im Jahr 2017 noch nicht erreicht. Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts zur sogenannten 'Gender Pay Gap' zeigen, dass Frauen durchschnittlich rund 21 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen verdienen, selbst bei ähnlicher Qualifikation und ähnlichem Arbeitsplatz. Der geschlechtsspezifische Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern hat sich in den letzten zehn Jahren in Deutschland zwar etwas verringert, ist aber neben Estland immer noch einer der größten Europas.
Das Statistische Bundesamt sucht die Gründe für die große Differenz vor allem in der unterschiedlichen Branchen- und Berufswahl von Frauen und Männern. Frauen arbeiten statistisch gesehen auch seltener in Führungspositionen und arbeiten stattdessen häufiger in Teilzeitberufen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Konstruktion von Geschlecht - „Gender“ und „Doing Gender“
- Gleichstellung von Jungen und Mädchen in der Schule - ein geschichtlicher Rückblick
- Gender Mainstreaming
- Methoden
- Grenzen und Kritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Gender Mainstreaming in der Schule“ und untersucht die Bedeutung dieses Konzepts im Kontext der Gleichstellung von Frauen und Männern im Bildungssystem. Die Arbeit soll einen Einblick in die Prinzipien des Gender Mainstreaming und seine Umsetzung in schulischen Kontexten bieten.
- Konstruktion von Geschlecht und „Doing Gender“
- Geschichtliche Entwicklung der Gleichstellung in der Schule
- Methoden des Gender Mainstreaming
- Kritik und Grenzen des Gender Mainstreaming
- Chancen und Herausforderungen der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation der Geschlechterungleichheit und stellt die Relevanz des Gender Mainstreaming in der Schule heraus.
- Die Konstruktion von Geschlecht - „Gender“ und „Doing Gender“: Dieser Abschnitt definiert die Begriffe „Gender“ und „Doing Gender“ und erklärt, wie Geschlecht im Alltag sozial konstruiert wird. Er bezieht sich dabei auf die Arbeiten von West und Zimmermann und die „Agnes Studie“ von Harold Garfinkel.
- Gleichstellung von Jungen und Mädchen in der Schule - ein geschichtlicher Rückblick: Dieser Abschnitt bietet eine historische Betrachtung der Gleichstellungsbestrebungen im Bildungssystem und zeigt die Entwicklung von Frauen- und Männerrollen in der Schule auf.
- Gender Mainstreaming: Dieser Abschnitt erläutert die zentralen Prinzipien und Ziele des Gender Mainstreaming als Strategie zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen.
- Methoden des Gender Mainstreaming: Dieser Abschnitt stellt verschiedene Methoden und Strategien vor, die im Rahmen des Gender Mainstreaming eingesetzt werden können, um geschlechtersensible Bildungsstrukturen zu schaffen.
- Grenzen und Kritik: Dieser Abschnitt setzt sich kritisch mit dem Gender Mainstreaming auseinander und analysiert seine Grenzen und Herausforderungen in der Praxis.
Schlüsselwörter
Gender, Doing Gender, Gleichstellung, Geschlecht, Schule, Gender Mainstreaming, Methoden, Kritik, Grenzen, Chancen, Herausforderungen, Sozialisation, Bildung, Geschlechterrollen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Gender Mainstreaming und Schule. Der Ablauf von Gender-Mainstreaming-Prozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941169