Viele Unternehmen ergreifen unterschiedliche Nachhaltigkeitsmaßnahmen, um die soziale und ökologische Leistung zu verbessern. Es wird jedoch oft angenommen, dass diese Aktivitäten im Widerspruch zum finanziellen Erfolg des Unternehmens stehen. Ob und welche Maßnahmen sich tatsächlich negativ und welche positiv auf die finanzielle Leistungsfähigkeit auswirken, kann aufgrund der komplexen Zusammenhänge nicht generell festgestellt werden, sondern muss individuell bestimmt werden.
Die Ausarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie ist aufgrund fehlender Erfahrungen für Unternehmen eine große Herausforderung. Das jeweilige Management eines Unternehmens ist daher auf umfangreiche Unterstützung angewiesen, die sozialen und ökologischen Ausgaben zu quantifizieren und zu monetarisieren, diese aber auch mit der ökonomischen Ausrichtung des Unternehmens in Einklang zu bringen. Das Controlling als zentraler Bereich der finanziellen Steuerung bietet sich daher an, diese Aufgabe zu übernehmen, steht dann aber vor der Fragestellung, wie Nachhaltigkeit in das bestehende Controlling-System integriert werden kann.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über die Funktionen und die Implementierung eines Nachhaltigkeitscontrollings zu geben und die zentralen Aufgaben, Prozesse und Instrumente darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften
- Methodische Grundlagen der Nachhaltigkeit
- Begriffsverständnis und Abgrenzung
- Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Modelle der Nachhaltigkeit
- CSR-Standards
- Global Reporting Initiative
- Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex
- ISO 26000
- Bedeutung der Nachhaltigkeit für den Unternehmenserfolg
- Methodische Grundlagen der Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitscontrolling
- Funktionsweise des Nachhaltigkeitscontrollings
- Ablaufprozess des Nachhaltigkeitscontrollings
- Von der Vision zur Strategie
- Strategisches Nachhaltigkeitscontrolling
- Operatives Nachhaltigkeitscontrolling
- Instrumente des Nachhaltigkeitscontrollings
- Sustainability Balanced Scorecard
- Entwicklung der SBSC
- Vorgehen zur Formulierung einer SBSC
- Indikatoren/Kennzahlen
- Ansätze zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung
- Ökobilanz
- Stakeholder-Dialog
- IT-Software
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Sustainability Balanced Scorecard
- Herausforderungen des Nachhaltigkeitscontrollings
- Nachhaltigkeitscontrolling in der Praxis (BMW Group)
- Bewertungsproblematik
- Steigende Komplexität
- Fehlende Standardinstrumente
- Das Unternehmen
- Nachhaltigkeitsziele der BMW Group
- Instrumente des Nachhaltigkeitscontrollings
- CO2-Umweltcontrolling
- Leistungsindikatoren
- Stakeholder-Dialog
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Implementierung eines Nachhaltigkeitscontrollings. Sie analysiert die methodischen Grundlagen der Nachhaltigkeit und verschiedene CSR-Standards, bevor sie sich mit dem Funktionsweise und den Ablaufprozessen des Nachhaltigkeitscontrollings auseinandersetzt. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Instrumente des Nachhaltigkeitscontrollings, wie die Sustainability Balanced Scorecard, Indikatoren und Ökobilanzen, sowie die Herausforderungen bei der Implementierung in der Praxis.
- Methodische Grundlagen der Nachhaltigkeit und deren Bedeutung für Unternehmen
- Die Funktionsweise und der Ablaufprozess des Nachhaltigkeitscontrollings
- Verschiedene Instrumente des Nachhaltigkeitscontrollings, wie die Sustainability Balanced Scorecard, Indikatoren und Ökobilanzen
- Herausforderungen bei der Implementierung des Nachhaltigkeitscontrollings in der Praxis
- Die Anwendung des Nachhaltigkeitscontrollings in der BMW Group
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Zudem wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit und des nachhaltigen Wirtschaftens. Es werden methodische Grundlagen der Nachhaltigkeit, wie das Begriffsverständnis, die Dimensionen und verschiedene Modelle der Nachhaltigkeit, erörtert. Des Weiteren werden verschiedene CSR-Standards wie die Global Reporting Initiative, der Deutsche Nachhaltigkeitskodex und ISO 26000 vorgestellt. Abschließend wird die Bedeutung der Nachhaltigkeit für den Unternehmenserfolg untersucht.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel wird das Nachhaltigkeitscontrolling genauer betrachtet. Die Funktionsweise und der Ablaufprozess des Nachhaltigkeitscontrollings werden erläutert. Dabei werden die verschiedenen Phasen des Prozesses von der Vision zur Strategie, über das strategische und operative Nachhaltigkeitscontrolling, dargestellt.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich den Instrumenten des Nachhaltigkeitscontrollings. Die Sustainability Balanced Scorecard, Indikatoren, Ansätze zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung, die Ökobilanz, der Stakeholder-Dialog, IT-Software und die Nachhaltigkeitsberichterstattung werden ausführlich beschrieben.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel werden die Herausforderungen des Nachhaltigkeitscontrollings beleuchtet. Es wird die Bewertungsproblematik, die steigende Komplexität und das Fehlen von Standardinstrumenten diskutiert.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel stellt das Unternehmen BMW Group vor und beschreibt die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens. Es werden die Instrumente des Nachhaltigkeitscontrollings bei der BMW Group, wie CO2-Umweltcontrolling, Leistungsindikatoren und der Stakeholder-Dialog, näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Nachhaltigkeit, Nachhaltiges Wirtschaften, CSR-Standards, Nachhaltigkeitscontrolling, Sustainability Balanced Scorecard, Indikatoren, Ökobilanz, Stakeholder-Dialog und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Arbeit untersucht die Implementierung des Nachhaltigkeitscontrollings in der Praxis anhand des Beispiels der BMW Group.
- Quote paper
- Yasser Shalabi (Author), 2020, Wie Nachhaltigkeit in Controlling-Systeme integriert werden kann. Funktionen, Instrumente und Prozesse eines Nachhaltigkeitscontrollings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/940978