In der Arbeit wird anhand einiger ausgewählter didaktischer Aspekte erörtert, ob Dürrenmatts ‚Die Physiker‘ unterrichtspraktisches Potential birgt und inwieweit das Werk produktiv in der literaturunterrichtlichen Praxis nutzbar ist. Hierbei wird schwerpunktmäßig beleuchtet, inwiefern das als Komödie ausgewiesene Stück für Literarisches Lernen und Literarische Bildung fruchtbar gemacht werden kann. So wird abschließend zu prüfen sein, ob Dürrenmatts drei Physiker ohne Bedenken aus ihrem Sanatorium in den Deutschunterricht entlassen werden können oder doch besser dort unter Verschluss zu halten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Die Sündenfälle der Wissenschaft im 20. Jahrhundert und ihre (literarischen) Folgen
- Das literaturunterrichtspraktische Potential von Dürrenmatts Komödie ‚Die Physiker‘
- Bildung als Wissensaneignung oder Prozess von Irrungen und Wirrungen?
- Das Dürrenmatt’sche Stück als unverzichtbarer Bestandteil von Bildung?
- ‚Die Physiker‘ und ihr Identifikationspotential
- ‚Die Physiker‘ und ihr Irritationspotential
- Die Gegenwartsbedeutung des Dramas
- Exemplarisches Lernen: ‚Die Physiker‘ als Tragikomödie
- Ästhetik und Sprache
- Die Kollision der Komödie mit dem gültigen Wertekodex
- Bildung als Wissensaneignung oder Prozess von Irrungen und Wirrungen?
- Fazit – Not und Nutzen von Dürrenmatts ‚Die Physiker‘
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit erörtert das literaturunterrichtspraktische Potential von Friedrich Dürrenmatts „Die Physiker“ im Kontext der schulischen Vermittlung von Literatur und Kultur. Sie untersucht, inwiefern sich Dürrenmatts Komödie für die Behandlung von Themen wie Bildung, Wissenschaft und Verantwortung in der Schule eignet. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Frage, ob „Die Physiker“ einen angemessenen Beitrag zur Identitätsfindung und Weltorientierung von Schülern leisten kann.
- Die Rolle von Literatur in der Bildung: Wissensvermittlung und Persönlichkeitsentwicklung
- Dürrenmatts Komödie als exemplarische Tragikomödie
- Die Problematik von Wissenschaft und Verantwortung in "Die Physiker"
- Die sprachliche Gestaltung und ihre Bedeutung für den Schulunterricht
- Die Kollision von Komödie und Moral
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Sündenfälle der Wissenschaft im 20. Jahrhundert und ihre (literarischen) Folgen" beleuchtet die Bedeutung des Themas „Wissenschaft und Verantwortung“ in der Literatur und im gesellschaftlichen Diskurs, insbesondere im Kontext des Kalten Krieges und der Atomkraft. Es wird deutlich, dass die Frage nach der ethischen Verantwortung von Wissenschaftlern auch im 21. Jahrhundert von großer Relevanz ist.
- Kapitel 2.1: Das Kapitel „Bildung als Wissensaneignung oder Prozess von Irrungen und Wirrungen?“ diskutiert die Rolle von Literatur in der Bildung. Es stellt die Frage, ob „Die Physiker“ aufgrund seiner kulturhistorischen Bedeutung einen festen Platz im Schullektürekanon beanspruchen kann. Die Arbeit untersucht verschiedene Bildungsverständnisse und analysiert das Identifikationspotential und die Irritationspotenziale der Komödie für Schüler.
- Kapitel 2.2: "Die Gegenwartsbedeutung des Dramas" zeigt die Aktualität von „Die Physiker“ auf. Das Werk analysiert kritisch die Scheinmoral der bürgerlichen Gesellschaft, das Versagen von Kirche und Justiz sowie die Gefahren der wissenschaftlichen Forschung. Es wird deutlich, dass Dürrenmatt zwar die Bedeutung von Wissenschaft und Verantwortung thematisiert, jedoch keine konkreten Lösungen bietet.
- Kapitel 2.3: "Exemplarisches Lernen: ‚Die Physiker‘ als Tragikomödie" analysiert die dramaturgische Gestaltung von Dürrenmatts Werk und betrachtet es als Beispiel für die Tragikomödie. Das Kapitel beleuchtet die Elemente der Groteske, der Absurdität und der Paradoxie in „Die Physiker“ und die Bedeutung dieser Elemente für die kritische Reflexion von Welt und Gesellschaft.
- Kapitel 2.4: "Ästhetik und Sprache" befasst sich mit der sprachlichen Gestaltung von „Die Physiker“. Das Kapitel betont die Relevanz von sprachlicher Vielschichtigkeit für den Schulunterricht und zeigt, wie Dürrenmatt Sprache als Mittel zur Vermittlung einer sinnwidrigen Welt einsetzt.
- Kapitel 2.5: "Die Kollision der Komödie mit dem gültigen Wertekodex" untersucht die Darstellung von Frauen in „Die Physiker“. Das Kapitel kritisiert die misogynen Nuancen des Werkes und stellt die Frage nach der Vereinbarkeit der Komödie mit den Werten und Normen einer modernen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt Themen wie Bildung, Literaturdidaktik, Wissenschaft und Verantwortung, Tragikomödie, Dürrenmatt, „Die Physiker“, Groteske, Absurdität, Satire, Gegenwartsbedeutung, Identifikation, Irritation, Moral, Wertevermittlung, Gender. Die Arbeit analysiert die Relevanz der Komödie „Die Physiker“ für den Deutschunterricht und hinterfragt ihren Platz im literarischen Kanon. Sie stellt die Frage nach der Bedeutung von Dürrenmatts Werk für die Bildung von Schülern und die Vermittlung von Werten in der heutigen Zeit.
- Quote paper
- Dustin Runkel (Author), 2017, "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt im Deutschunterricht. Potentiale und Schwierigkeiten des Wissenschaftlerdramas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/940913