Ziel der Arbeit ist es zu klären, wie Homer in der "Ilias" Achill und Briseïs in Verbindung miteinander darstellt. Daran anschließend soll geklärt werden, wie die römischen Dichter des ersten vorchristlichen Jahrhunderts die Beziehung zwischen Achill und Briseïs interpretiert haben und in ihren Werken eingesetzt haben. Daraus ergibt sich zu Ende der Arbeit die Frage, wie sich Unterschiede in den verschiedenen Interpretationen Achills und Briseïs’ erklären lassen.
Dazu sollen im folgenden Kapitel zunächst die Grundlagen erarbeitet werden: Hier finden sich grundlegende Angaben zu den beiden Hauptpersonen Achill und Briseïs sowie Begriffsabgrenzungen zu Ehre und Liebe in Kontext der Antike. Das dritte Kapitel enthält die Sammlung aller "Ilias" Textstellen, die Hinweise auf die Beziehung zwischen Achill und Briseïs geben. Die durch die Ilias-Lektüre identifizierten Passagen werden anhand von Übersetzungen und Kommentaren analysiert. Ein wichtiges Hilfsmittel sind hierbei die entsprechenden Iliasscholien, die – von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen – eigenhändig übersetzt und ausgewertet wurden. Ziel ist es, den Hauptduktus in Homers Ausführungen über Briseïs und Achill herauszufinden. Im daran anschließenden Kapitel werden die für Achill und Briseïs relevanten Textpassagen der römischen Dichter Properz, Ovid, Horaz und Martial untersucht.
Die Textanalyse erfolgt durch eigene Übersetzungen und unter Zuhilfenahme von Kommentaren. Im Mittelpunkt steht hier einerseits der Vergleich mit der homerischen Vorlage, andererseits sollen auch die Unterschiede zwischen den lateinischen Texten aufgezeigt werden. Die Ausführungen zu der Ilias Latina stehen am Schluss des Kapitels über die römische Dichtung. Für die Einordnung dieses Werkes wurden eigene Übersetzungen aus dem Lateinischen angefertigt sowie Kommentare und Aufsätze konsultiert. Ein Fazit mit der Beantwortung der oben gestellten Fragen schließt die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Briseïs
- 2.1.1 Briseïs in der Ilias
- 2.1.2 Briseïs vor und nach dem Trojanischen Krieg
- 2.2 Achill
- 2.2.1 Grundsätzliche Charakterisierung
- 2.2.2 Achills Herkunft
- 2.3 Ehre in der Antike
- 2.3.1 Grundsätzliche Überlegungen
- 2.3.2 Ehre als bestimmendes Element
- 2.3.3 Ehre und Macht
- 2.4 Liebe in der Antike
- 2.4.1 Liebe in Homers Epen
- 2.4.2 Liebesterminologie
- 2.4.3 Facetten der Liebe
- 2.4.4 Homoerotische Liebe
- 2.5 Kontext der Ilias in der archaischen Zeit
- 3 Achill und Briseïs in der Ilias
- 3.1 Einleitende Angaben
- 3.2 Achills Ehre als Krieger
- 3.3 Bezüge auf die „sexuelle Ehre als Mann“
- 3.4 Gleichgültigkeit oder Ablehnung
- 3.5 Anspielungen auf Liebe und Sexualität
- 3.6 Vergleich mit Achill und Patroklos
- 3.7 Schlussfolgerung aus den Homer-Stellen
- 4 Achill und Briseïs in der römischen Dichtung
- 4.1 Properz
- 4.1.1 Briseïs als Symbol für Liebeskummer
- 4.1.2 Briseïs' Trauer um Achill
- 4.1.3 Briseïs' Tränen
- 4.1.4 Körperliche Liebe während des Krieges
- 4.1.5 Schlussfolgerung aus Properz-Stellen
- 4.2 Ovid
- 4.2.1 Amores
- 4.2.2 Heroides
- 4.2.3 Ars amatoria
- 4.2.4 Remedia amoris
- 4.2.5 Tristia
- 4.3 Horaz
- 4.4 Martial
- 4.5 Ilias Latina
- 4.5.1 Einleitende Ausführungen
- 4.5.2 Analyse relevanter Textstellen
- 4.5.3 Schlussfolgerung zu den Stellen aus der Ilias Latina
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der Beziehung zwischen Achill und Briseïs bei Homer und lateinischen Dichtern des 1. Jahrhunderts v. und n. Chr. Das Hauptziel ist es, die verschiedenen Interpretationen dieser Beziehung zu analysieren und die Unterschiede zu erklären. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, ob die Beziehung primär von Ehre oder Liebe geprägt ist.
- Die Darstellung der Beziehung zwischen Achill und Briseïs in Homers Ilias.
- Die Interpretation dieser Beziehung bei römischen Dichtern wie Properz, Ovid, Horaz und Martial.
- Der Vergleich der homerischen Darstellung mit den römischen Interpretationen.
- Die Rolle von Ehre und Liebe in der antiken Welt und deren Einfluss auf die Darstellung der Beziehung.
- Die Analyse der Ilias Latina und ihrer Interpretation der Beziehung.
Zusammenfassung der Kapitel
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die weitere Analyse, indem es Briseïs und Achill als Individuen vorstellt und die Konzepte von Ehre und Liebe im Kontext der Antike definiert. Es werden Briseïs' kurze, aber bedeutende Auftritte in der Ilias analysiert, wobei ihre Rolle als Beutefrau und ihre emotionale Beteiligung an den Ereignissen hervorgehoben werden. Die Charakterisierung Achills umfasst seine Herkunft und seine grundsätzliche Persönlichkeit. Der Abschnitt über Ehre untersucht deren Bedeutung als zentrales Element im antiken Wertesystem, insbesondere im Kontext von Macht und sozialem Status. Die Diskussion über Liebe in der Antike umfasst die Darstellung in Homers Epen und die verschiedenen Facetten der Liebe, einschließlich homoerotischer Beziehungen. Das Kapitel liefert somit ein umfassendes Verständnis der kulturellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, in denen die Beziehung zwischen Achill und Briseïs zu betrachten ist.
3 Achill und Briseïs in der Ilias: Dieses Kapitel analysiert alle relevanten Textstellen der Ilias, die die Beziehung zwischen Achill und Briseïs beleuchten. Es wird untersucht, wie Homer diese Verbindung darstellt, und die verschiedenen Interpretationen der Motive hinter Achills Zorn beleuchtet. Dabei wird die Frage nach der Verletzung seiner Ehre als Krieger und die mögliche Rolle der Liebe zu Briseïs diskutiert. Der Vergleich mit der Beziehung zwischen Achill und Patroklos liefert zusätzliche Einblicke in Achills emotionale Komplexität. Das Kapitel zieht eine Schlussfolgerung über Homers Darstellung der Beziehung und legt den Grundstein für den Vergleich mit den römischen Interpretationen.
4 Achill und Briseïs in der römischen Dichtung: Dieses Kapitel analysiert die relevanten Textstellen der römischen Dichter Properz, Ovid, Horaz und Martial, um deren Interpretation der Beziehung zwischen Achill und Briseïs zu untersuchen. Es wird der Vergleich mit Homers Darstellung gezogen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den verschiedenen Interpretationen hervorgehoben. Besonders wird auf Properz eingegangen, der Briseïs als Symbol für Liebeskummer verwendet. Die Analyse umfasst die verschiedenen Werke von Ovid und zeigt, wie er den Mythos um Achill und Briseïs in seine eigene poetische Welt einbindet. Die Ausführungen zu Horaz und Martial liefern zusätzliche Perspektiven. Das Kapitel schließt mit der Analyse der Ilias Latina, ein Werk, das den Mythos in der Spätantike und im Mittelalter vermittelte. Das Kapitel zeigt die Entwicklung der Interpretation des Mythos von der Antike bis in die Spätantike auf.
Schlüsselwörter
Achill, Briseïs, Ilias, Homer, Römische Dichtung, Properz, Ovid, Horaz, Martial, Ilias Latina, Ehre, Liebe, Antike, Kriegsgefangene, Beutefrau, Kriegsruhm, Eifersucht, Trauer, Mythos, Literaturvergleich, Interpretationsgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Achill und Briseïs - Eine Analyse der Beziehung in der Ilias und der römischen Dichtung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der Beziehung zwischen Achill und Briseïs in Homers Ilias und bei römischen Dichtern des 1. Jahrhunderts v. und n. Chr. Im Mittelpunkt steht der Vergleich verschiedener Interpretationen dieser Beziehung und die Klärung der Frage, ob Ehre oder Liebe die Beziehung primär prägt.
Welche Quellen werden in dieser Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht Homers Ilias und die Werke römischer Dichter wie Properz, Ovid, Horaz und Martial. Zusätzlich wird die Ilias Latina analysiert, um die Entwicklung der Interpretation des Mythos über die Jahrhunderte zu beleuchten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 2 legt die Grundlagen mit einer Vorstellung von Briseïs und Achill sowie der Definition von Ehre und Liebe in der Antike. Kapitel 3 analysiert die Beziehung in der Ilias selbst. Kapitel 4 untersucht die Interpretation der Beziehung bei römischen Dichtern. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen. Jedes Kapitel analysiert relevante Textstellen und zieht Schlussfolgerungen.
Wie wird die Beziehung zwischen Achill und Briseïs in der Ilias dargestellt?
Kapitel 3 analysiert alle relevanten Textstellen der Ilias, um Homers Darstellung der Beziehung zwischen Achill und Briseïs zu untersuchen und die Motive hinter Achills Zorn zu beleuchten. Die Rolle der Ehre als Krieger und die mögliche Bedeutung von Liebe werden diskutiert, ebenso wie ein Vergleich mit der Beziehung Achills zu Patroklos.
Wie interpretieren römische Dichter die Beziehung zwischen Achill und Briseïs?
Kapitel 4 untersucht die Interpretationen der Beziehung bei Properz, Ovid, Horaz und Martial, vergleicht sie mit Homers Darstellung und hebt Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervor. Besonders Properz' Verwendung von Briseïs als Symbol für Liebeskummer wird detailliert analysiert. Die Analyse umfasst die verschiedenen Werke von Ovid, Horaz und Martial und die Ilias Latina.
Welche Rolle spielen Ehre und Liebe in der antiken Welt im Kontext dieser Beziehung?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Ehre und Liebe im antiken Kontext, insbesondere als prägende Elemente in der Darstellung der Beziehung zwischen Achill und Briseïs. Ehre wird im Kontext von Macht und sozialem Status betrachtet, während Liebe in ihren verschiedenen Facetten, einschließlich homoerotischer Beziehungen, untersucht wird.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Achill, Briseïs, Ilias, Homer, Römische Dichtung, Properz, Ovid, Horaz, Martial, Ilias Latina, Ehre, Liebe, Antike, Kriegsgefangene, Beutefrau, Kriegsruhm, Eifersucht, Trauer, Mythos, Literaturvergleich, Interpretationsgeschichte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist die Analyse verschiedener Interpretationen der Beziehung zwischen Achill und Briseïs und die Erklärung der Unterschiede. Es soll geklärt werden, ob die Beziehung primär von Ehre oder Liebe geprägt ist.
- Quote paper
- Gabriel Haesler (Author), 2018, Die Figuren Achill und Briseïs in der Literatur. Ein Vergleich der Darstellung bei Homer und lateinischen Dichtern (100 v.Chr. - 100 n.Chr.), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/940895